Hallo Lily
wir hatten gestern heiße Diskussionen. Wir hatten hier in
B.-B. in Heimatkunde gelernt, daß der Merkur (unser Hausberg)
ein Vulkan war. Was andere in der Runde anzweifelten. In
Wikipedia habe ich gefunden, daß vulkanisches Gestein
vorhanden ist, was mir eigentlich als Beweis schon reicht.
Das ist leider überhaupt kein Beweis. Vulkanisches Gestein findet man an vielen Orten, wo von Vulkanen weit und breit nichts zu sehen ist.
Du musst dir vor Augen halten, dass das, was heute von der Oberrheinischen Tiefebene, dem Schwarzwald und den Vogesen zu sehen ist, nur ein müder Abklatsch dessen ist, was vor 60 Millionen Jahren nach dem Einsturz einer erdgeschichtlichen Aufwölbung (Geosynklinalen) zu sehen war: Ein Hochgebirge im Westen, dazwischen ein etliche Kilometer tiefer Canyon, und im Osten wieder ein Hochgebirge. In 60 Millionen Jahren Erosion wurde der Oberrheingraben etwa sechs Kilometer hoch aufgefüllt mit dem Schutt der Vogesen und des Schwarzwalds. Daher auch die vielen Kiesgruben (Baggerseen). Der Merkur ist nichts anderes als Sedimentgestein, zum Teil sicher auch vulkanischen Ursprungs, und lag einst etliche Kilometer unter der früheren Erdoberfläche. So etwas wie einen Krater hatte er nie und er hat auch nicht die typische Vulkanform.
Gruß
smalbop