Waren antike Römer u. Griechen monogam o. polygam?

Hallo und Guten Tag,

obwohl ich immer als Schler am Geschichtsunterricht immer gerne teilgenommen habe, ist eine Sache wohl an mir vorbeigegangen:

waren die alten, vorchristlichen Römer und Griechen in der Regel monogam, heirateten also nur eine Frau, oder gab es auch Polygamie?

Ich frage auch deshalb, weil die Durchsetzung der Monogamie ja oft als Errungenschaft des Christentums zum Nutzen und Verbesserung der Stellung der Frau im Gegensatz zur Stellung der Frau der Antike angesehen wird.

Vielen Dank im Voraus für Antworten,

Jasper.

Hi, Jasper!

waren die alten, vorchristlichen Römer und Griechen in der
Regel monogam, heirateten also nur eine Frau, oder gab es auch
Polygamie?

Bei den Griechen und den Römern war die Monogamie üblich, im Gegensatz z. B. zum Alten Orient (einschließlich der Juden).
Wahrscheinlich wirst du mit Googeln Genaueres herausfinden, ich mach mir jetzt die Mühe nicht. Wenn du nichts findest, melde dich doch wieder!
Gruß!
Hannes

Hallo, was die Ehe angeht war sie schon Monogam, aber neben der Frau hielt man sich auch noch den ein oder anderen Lustsklaven oder Mätresse. Diesbezüglich war man dann nicht nur Polygam sondern auch Bisexualität war vollkommen normal.
Lies mal genauer die Geschichte mit dem Damoklesschwert, wofür der eine dem anderen am folgenden Morgen da dankte.
Gruß die Alte

Hallo,

Auch!

was die Ehe angeht war sie schon Monogam, aber neben
der Frau hielt man sich auch noch den ein oder anderen
Lustsklaven oder Mätresse.

Die Ehe war ein Rechtsinstitut und kannte als solches im antiken Griechenland wie auch im Alten Rom nur die Monogamie (im Unterschied zum Alten Orient). Jede andere Beziehung, die es selbstverständlich auch gab, geschah AUSSERHALB der Ehe.

Auch Bisexualität war vollkommen normal.

Ganz und gar nicht. Wie erklärst du denn sonst, dass Homosexualität und homosexuelle Verhältnisse - trotz einer gewissen Idealisierung in der Literatur - in der Komödie wie auch in der Satire Gegenstand von Hohn und Spott waren?

Lies mal genauer

die antiken Quellen!

Lies mal genauer
die Geschichte mit dem Damoklesschwert,

Ich kenne sie. Die Antike ist ja schließlich mein Metier.

die Geschichte mit dem Damoklesschwert,
wofür
der eine dem anderen am folgenden Morgen da dankte.

Dies, weisefrau, ich mir nun vollends unverständlich. Könntest du bitte mitteilen, was für eine Geschichte dir da vorschwebt.
Ich warte auf Antwort.

Lies mal genauer […]

Mir scheint, ich habe mehr gelesen, als du denkst.
Schönen Gruß!
Hannes

Sorry, aber ich frage mich gerade, wo manche ihre Geschichtskenntnisse her haben. Sämtliche bekannten Geschichtsschreiber der Antike, wie Plutarch, Polybios oder Ceasar berichten haufenweise von polygamen Zuständen. Manche berichteten sogar, dass viele Frauen noch nicht mal das Recht gehabt haben, am gesellschaftlichen Leben der Männer teilhaben zu können (Vielleicht, damit es einfacher war , verschiedene Frauen zu haben, die sich nicht begegneten). Ich hörte von dem Bericht eines römischen Geschichtsschreibers, der den Auftrag hatte zu analysieren, warum das Christentum sich im römischen Reich so etablierte obwohl sie anfangs nur verleumdet und verfolgt wurden. Er kam zu dem Ergebnis, dass die Familien der Christen anders waren. Die Männer kümmerten sich mehr um ihre Kinder und waren den Frauen treuer. Außerdem war es für die damalige Kultur außergewöhnlich, dass sich die christlichen Familien um die Alten und Kranken kümmerten, die sonst wohl mehr abgeschoben wurden. Allein schon aus diesen soziologischen Gründen soll von den Christen eine große Faszination ausgegangen sein.

Über Polygamie wird zwar im Alten Testament berichtet, aber nur um zu zeigen, dass jeder einzelne Fall zu innerer Zerrissenheit in den Familien führte. Es gibt im Alten Testament nicht einen einzigen Fall, in dem ein Mann mehrere Frauen hatte und nicht ein regelrechter Krieg innerhalb der Familie die Folge war. Schließlich war Eifersucht vorprogrammiert (Isaak-Ismael, Josef und seine Brüder, Absalom - Amnon…). Wer die Bibel genau liest stellt sogar fest, dass sie besagt, dass der erste Mensch, der auf die Idee kam 2 Frauen zu haben (Lamech) von seiner Zweitfrau einen Sohn bekam, der der erste Erz- und Eisenschmied war. Also kamen quasi die ersten Waffen aus dieser Zweit-Frau-Beziehung hervor. Das allein finde ich schon ziemlich aussagekräftig. Viele missverstehen die Bibel oft, weil sie denken, sie müsse genauso aufgebaut sein, wie die Bücher von Wilhelm Busch, wo am Ende dann immer stand: "Und die Moral von der Geschicht… " Aber so plump ist sie nicht aufgebaut, sondern rechnet eher damit, dass denkfähige Geschöpfe ihr Denkvermögen auch einsetzen. :sunglasses:

Das frage ich mich nach Lektüre Deiner Antwort auch gerade.

Nun, „sämtliche“ ist eine reichlich kühne Behauptung, die Du kaum wirst belegen können. Was die genannten Namen angeht, so war nicht nach „polygamen Zuständen“ allgemein gefragt, sondern speziell bei Griechen und Römern. Caesar z.B. berichtete von Polygamie (speziell Polyandrie) bei den Kelten Britanniens; genauer: in der Gegend von Cantium (Kent). Tacitus von Polygynie bei den Germanen - hat nun aber alles mit der Frage nichts zu tun. Richtig ist, dass Plutarch, Polybios und Xenophon von Polyandrie bei den Spartanern berichten - das war die (einzige) Ausnahme unter den Griechen und hing mit dem Aufbau der speziell spartanischen Gesellschaftsform zusammen - ab Mitte des 5. vorchristlichen Jahrhunderts kehrte man jedoch auch in Sparta zur monogamen Ehe zurück. Eine deutlich spätere Ausnahme von der Regel stellt die makedonische Polygynie dar, die allerdings zur Zeit des Aufkommens des Christentums ebenso vergangen und vergessen war wie die spartanische.

Was nun völlig daneben liegt. Im Gegenteil war gerade im polygamen Sparta die Stellung der Frau die angesehenste in ganz Hellas, was wiederum genau mit der Polygamie und dem damit verbundenen matrilinearem Erbgang zusammenhing.

Wenn Du schon frühchristliche Propaganda ohne textkritische Bewertung der Quelle anführst, solltest Du wenigstens die Quelle nennen und Dich nicht auf Hörensagen berufen. In gleicher Weise ist auch Deine Bibelexegese hier völlig fehl am Platz. Wenn man im Zusammenhang der Frage Polygamie in der Antike die Bibel als historische Quelle anführt, so zeigt diese lediglich, dass Polygamie (genauer: Polygynie) in Palästina üblich war. Was wiederum für die Fragestellung hier - „Waren antike Römer und Griechen monogam oder polygam?“ - völlig ohne Belang ist.