Warengruppenstruktur SAP MM

Hallo,
ich schon wieder.

Nun sind wir endlich soweit, dass wir mit SAP MM in unserem Unternehmen (Dienstleistungsunternehmen) starten können.

Nun geht es in die Umsetzung.
Dabei ist uns die Warengruppenstruktur aufgefallen und wieder stehen wir vor einem großen Fragezeichen:

  • Wie lege ich die Warengruppen sinnvoll und richtig an?

Wir haben 3 große Bereiche für die wir häufig bestellen. Eine Aufteilung dieser 3 Bereiche und heruntergebrochenen Warengruppen halten wir nicht für sinnvoll, da wir allgemeine Auswertungen fahren möchten.
Z.B. Wie viele Wartungen wurden im letzten Jahr getätigt (Daher würden wir gerne eine Warengruppe „Wartung“ anlegen)

Ist diese Vorgehensweise sinnvoll?
Hat jemand Erfahrungen damit?
Gibt es eine allgemeine Regelung wie die Warengruppen angelegt werden sollten?

Vielen Dank.
Gabi

Hallo Gabi,

im Grunde ist die Vorgehensweise ok, ich würde aber nur beachten, das man für spätere Auswertungen relativ grobe Strukturen mittels der Warengruppe bekommt.
Daher ist es dann vielleicht besser, die Warengruppen zu verfeinern, aber nur wenn dies auch sinnvoll ist.
Ansonsten sind die Warengruppen kein Hexenwerk.
Eins solltest Du auch noch beachten, wie bearbeiten die Einkäufer die Anforderungen/Bestellungen, nach Warengruppen, Lieferanten oder???
Wenn WG, dann ist die Aufgliederung eigentlich relativ egal. Bei Lieferanten, dann kann es ja vorkommen, das ein Einkäufer mehrere WG’s mitbestellt/bearbeitet, was aber auch kein Prob lem darstellen sollte.

So das sollte eigentlich reichen.

Viele Grüße
Norbert

Hallo Gabi,

Ziel der Warengruppen soll ja sein, daß man sein Sortiment bedarfsgerecht klassifiziert, für Auswertungen, Einkaufsstrategie etc… Dabei soll die Liste der Warengruppen einigermaßen stabil sein und sich nicht andauernd ändern.
Ein guter Ausgangspunkt sind meiner Meinung nach existierende Branchenklassifizierungen (Suchwort z.B. auch Warengruppensystematik). Falls die zu überdimensioniert sind, dann kann man sie ja kürzen. Bei Themen wie Wartung wäre grundsätzlich zu überlegen und abzuwägen, ob man Umsatzauswertungen nicht auch über Statistiken zu Belegarten, Materialnummern etc. bekommt. Die Festlegung der zu verwendenden Systematik ist immer die Entscheidung des Einkaufs und nicht die desjenigen, der das am Ende am System einrichten soll.

Viele Grüße
Donata

Hallo,

ich kann bei dieser Frage leider nicht helfen.
Gruß aus Dortmund


Nun geht es in die Umsetzung.
Dabei ist uns die Warengruppenstruktur aufgefallen und wieder
stehen wir vor einem großen Fragezeichen:

  • Wie lege ich die Warengruppen sinnvoll und richtig an?

Wir haben 3 große Bereiche für die wir häufig bestellen. Eine
Aufteilung dieser 3 Bereiche und heruntergebrochenen
Warengruppen halten wir nicht für sinnvoll, da wir allgemeine
Auswertungen fahren möchten.

Hallo Gabi,

leider bin ich im Moment sehr eingespannt und kann mich in das Thema nicht tiefer einarbeiten. In Projekten habe eine Struktur/Hierarchie noch nicht abgebildet.
Da jedoch die Zuordnungen von unten nach oben (Warengruppe des Materials zur Hierarchiestufe etc.) immer eindeutig sind würde ich wie bei der Produkthierarchie vorgehen: Jede Hierarchiestufe eine Verallgemeinerung der vorhergehenden. Ich würde eher zu fein als zu grob gliedern und lieber die Auswertungen anpassen/oder selbst schreiben.
Stellt mann später fest das genauere Informationen benötigt werden wird niemand mehr eine etablierte Hierarchie anpassen wollen.

Mit freundlichen Grüßen und der Hoffnung ein wenig helfen zu können
rodriges