Warensendung bei der Post...Ware weg

Habe eine Warenversendung verschickt…4 Büroklammern drann (also offen wie es die Postg vorschreibt)…der Umschlag ist leer angekommen und Käufer natürlich sauer…was kann man da machen ?

Hi
Nix. Eine Warensendung ist als „Muster ohne Wert“ eingestuft.
HH

Richtig verpacken!

Habe eine Warenversendung verschickt…4 Büroklammern drann

Aber Büroklammern halten doch nie den Postverkehr aus!!! Die rutschen doch sofort ab, wenn die Sendung in einem Wust aus anderen rumfliegt.

Dafür gibt es spezielle Klammern, weiß leider nicht, wie die fachlich korrekt heißen. Diese Klammern steckt man durch die vorgesehene Öffnung im Umschlag und biegt sie hinten um, sprich durch die vorgesehenen Öffnungen im Umschlag reißen diese nicht ein und die Klammern halten. Damit kann auch nichts verloren gehen - außer der ganzen Sendung natürlich.

Aber Büroklammern sind Schwachsinn.

Annika

genau!
hi !
Musterklammern -

und ich gebe dir recht, annika, das kann gar nicht halten mit büroklammern, auch wenn du sie noch so verbiegst.
immerhin muss die möglichkeit für die post bestehen, dass man die sendung überprüft und dazu gehört das öffen und reinschauen.
ob die dann wieder alles so verbiegen, dass es sicher ist…? glaub ich kaum…

gruss leo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe eine Warenversendung verschickt…4 Büroklammern drann
(also offen wie es die Postg vorschreibt)…der Umschlag ist
leer angekommen und Käufer natürlich sauer…was kann man da
machen ?

Du kannst auch bei Warensendungen einen Nachforschungsauftrag stellen, da mußt Du die Adresse des Empfängers wissen sowie das Einwurfdatum und die Ware möglichst genau beschreiben können.

Hallo

Ich muss da widersprechen
ich hab jahrelang meine Warensendungen auch mit normalen Büroklammern (ohne ummantelung) gesichert.

Ist nichts andere wie mit musterbeutelklammern wenn man sie richtig benutzt.
Einfach die büroklammer durchs Loch bis zum Anschlag und zur Seite drehen.
Oder wenn der umschlag keine Löcher hat, mit dem Locher 2 reinmachen (immer 2, eins links und eins rechts)
Da brauch man nichts verbiegen (sollte man auch auf keinen Fall) und es hält genauso, die können nicht einfach abgehen.

Musterbeutelklammern nehm ich jetzt nur weil sich die Leute im Büro beschwert haben das die Büroklammern so schnell alle werden :wink:
Bei denen muss man drauf achten das die Köpfe groß genug sind wenn man sie für Umschläge nutzt wo man selber Löcher reingelocht hat… sonst rutschen sie durch.

MfG
Lilly

Habe eine Warenversendung verschickt…4 Büroklammern drann
(also offen wie es die Postg vorschreibt)…der Umschlag ist
leer angekommen und Käufer natürlich sauer…was kann man da
machen ?

Ja…also es ist bestimmt meine ca. 200ste Warensendung und stecke die Klammern durch die Löcher…und wenn man zur Post geht fragt, sagen die auch entweder diese Dinger zum verbiegen oder Büroklammern…also kann es ja nicht falsch sein…

Und irgendwer muss es doch merken, zu guter letzt der Postbote…oder irgendwo muss ja die Ware rumliegen…ich bin jedenfalls ziemlich sauer und der Käufer auch, was ich verstehen kann

Hi

Und irgendwer muss es doch merken, zu guter letzt der
Postbote…oder irgendwo muss ja die Ware rumliegen…ich bin
jedenfalls ziemlich sauer und der Käufer auch, was ich
verstehen kann

klar seid ihr sauer. Aber hättet ihr nicht die billigste Versandart gewählt die die Post „Mustern ohne Wert“ vorbehält die wie wertlose Muster behandelt und entsprechend damit umgeht. So versendet man nur dinge, um die es nicht schade ist wenn sie wegkommen. Materialproben o.ä.
versende nur trackbar, dann hast du wenigstens was in der Hand und man kann etwas suchen.
HH

Habe eine Warenversendung verschickt…4 Büroklammern drann
(also offen wie es die Postg vorschreibt)…der Umschlag ist
leer angekommen und Käufer natürlich sauer…was kann man da
machen ?

Du kannst dir folgende Überlegungen machen:

  1. Könnte die Ware evt. auch beim Empfänger „rausgefallen“ sein ?
    … man weiß ja nie :wink:

  2. Verklag die Post
    … Die Chanche steht bei NULL

  3. weise den Käufer freundlich drauf hin, das er ja das Versandrisiko
    trägt und keinen versicherten Versand gewünscht hat.
    … ist nun mal so !

Bei mir kommen auch immer Leute mit "geht`s nicht als Büchersendung billiger ? " und so. Aber wenn die ware dann Pfutsch ist, ist das
Geschrei groß !

Gruss
Olli

  1. Verklag die Post
    … Die Chanche steht bei NULL

Ich halte die Idee mit dem Nachforschungsauftrag immer noch für am besten. Ich habe auf diese Weise mal einen Teilerfolg gehabt … der Verkäufer hat mir allen Ernstes eine Handy-Freisprecheinrichtung per mit einer einzigen Klammer gesicherten Warensendung geschickt (ich könnte mich jetzt noch aufregen …) und es kam natürlich ein leerer Umschlag an. Per Nachforschung bin ich wenigstens an das Lautsprecherteil gekommen, da hab ich doch glatt vergessen, denen bei der Post zu sagen, daß auch ein mikrophon dazu gehört … das blieb für immer verschwunden…

Habe eine Warenversendung verschickt…4 Büroklammern drann
(also offen wie es die Postg vorschreibt)…der Umschlag ist
leer angekommen und Käufer natürlich sauer…was kann man da
machen ?

Hallo,
ich klebe an die Warensendungen trotzdem noch ein kleines Stück Klebestreiffen.

Hier wird doch wohl nicht ernsthaft darüber diskutiert, ob und wie die Ware herausgefallen ist, oder?
Genau deswegen verschickt man nichts wertvolles mit der Post.

hallo,

das scheint bei der post inzwischen standard zu sein: ich selber hatte in letzter zeit zweimal waren ersteigert, die „billig genug“ für einen versand als warensendung waren.

beide sendungen haben mich nie erreicht - in beiden fällen bekam der absender einen LEEREN umschlag zurück, mit dem vermerk „empfänger unbekannt“
nun, ich bin unter meiner adresse alles andere als unbekannt, schwer zu finden bin ich auch nicht, und auch sonst erreicht mich meine tägliche post recht zuverlässig!

offenbar bessern sich ein paar postbüdel auf diese weise ihr leben auf … :frowning:

die moral von der geschichte: ich verschicke selber nur noch auf ausdrücklichen wunsch und unter hinweis auf die risiken (und ohne gewähr!) irgendwelche sachen per warensendung.

schönen gruß,
robert

offenbar bessern sich ein paar postbüdel auf diese weise ihr
leben auf … :frowning:

Gerade diesbezüglich kam am Mittwoch ein Beitrag in der Sendung „Frontal21“ im ZDF:

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,1001633,00.html

Es wurde z.B. ein ehemaliger Postangestellter interviewt und gezeigt, dass jeder(!) einfach so in ein Postfracht-Stelle gehen kann und dort sich beliebig an den Paketen bedienen kann. Die hätten können so ziemlich alles mitnehmen: Fernseher, DVD-Player, Kleidung…

Ebenso hat der (anonyme) Postangestellte erzählt, dass sich Mitarbeiter einfach so an den Paketen/Warensendungen zu schaffen machen und Gegenstände entnehmen. Dann kommt dann einfach ein neues Klebeband drauf und ein Vermerk, dass das Paket von der Post geöffnet wurde. Der Kunde muss dann beweisen, dass ein Gegenstand auch wirklich drin war, womit die Post dann wohl fein raus ist.

Dies soll mal keine Pauschalisierung sein… schwarze Schafe gibt es überall.

die moral von der geschichte: ich verschicke selber nur noch
auf ausdrücklichen wunsch und unter hinweis auf die risiken
(und ohne gewähr!) irgendwelche sachen per warensendung.

Ich biete auch immer eine Versand-Versicherung mit an. Somit ist es dem Käufer überlassen, ob er das Risiko trägt oder nicht.

Gruß,
Mirko