Warme Luft vom Ofen ins Schlafzimmer bringen

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe einen Kaminofen mit angeblich 8 kw Heizleistung.
Jetzt, in der kalten Jahreszeit, wird der auch kräftig angefeuert.
Innerhalb von einer Stunde ist es im Ofenzimmer sehr warm - ich habe 25 Grad gemessen - und an der Decke sogar über 30 Grad!
Unser Schlafzimmer, das vom Ofenzimmer aus gesehen hinter dem Bad liegt, ist immer oberkalt. Meine Frau findet das schlimm.
Anstatt nun die Heizung anzudrehen, würde ich gerne das „zuviel“ an Wärme in das Schlafzimmer leiten. Die türen aufmachen reicht leider nicht, da die Wärme durch 3 Türen müsste. Der Flur wird ja noch sehr schnell warm, aber danach verändert sich nichts.
Nun meine Frage: ich könnte an der Kellerdecke einen Schlauch, notfalls auch mit einem kleinen Ventilator, anbringen und die Luft quasi am Ofen durch den Boden abzapfen und ins Schlafzimmer leiten.
Geht das so einfach? Worauf muss ich achten?

Vielen Dank schon mal im Voraus, auch von meiner Frau für eure Hilfe

Vorsicht!
Hi, das kann mit dem Erstickungstod enden!
also der Raum in dem der Ofen steht muss eine entsprechende Zuluft haben, ansonsten schafft auch einkleiner Ventilator, langsam aber sicher in dem Raum einen Unterdruck zu erzeugen.
In weiterer Folge werden die Rauchgase durch den Ofen aus dem Kamin gesogen.

Also die Türen offen lassen, und die Wärme offen zirkulieren lassen, auch mittels Ventilator wenn dich die Konvektion nicht stört.
Bei Schlauchleitungen besteht immer die Gefahr dass wer die Türe schliesst und obiges tötliches Problem auftritt.

OL

hallo,

also den Ofen am Boden anzapfen funktioniert sicher nicht. Warme Luft steigt nach oben. Du kannst evtl. einen Verbindungsschacht in die anderen Räume führen. Aber einfach ist das sicher nicht. Der Kanal/Schacht sollte auch nicht wieder nach unten geführt werden, denn die warme Luft sinkt nicht nach unten und strömt aus, somit hättest du auch nur die Schlafzimmerdecke aufgeheizt.
Es gibt vermtl. schon eine Lösung aber dazu müsste man die Räumlichkeiten genau kennen.

Gruß
J

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.
Also einen zweiten Schlauch, anbringen, zum Druckausgleich? Vielleicht mit dem gleichen Ventilator, nur in die andere Richtung?
Dann sollte doch kein Unterdruck mehr entsehen können …
Oder liege ich da falsch?

Hallo,

danke für die schnelle Antwort.

Also einen zweiten Schlauch, anbringen, zum Druckausgleich?
Vielleicht mit dem gleichen Ventilator, nur in die andere

mit einem gleichen oder mit dem gleichen?
dem gleichen kann ich mir nicht vorstellen.

Richtung?

Dann sollte doch kein Unterdruck mehr entsehen können …

Oder liege ich da falsch?

Naja theoretisch hast du Recht aber in der Praxis verstopft ausgerechnet der 2te Schlauch, weil Staub , eine Ratte oder irgend sonstwas hineingefallen ist, der Ventilator ausfällt der Schlauch abrutscht was auch immer
Nein so geht das nicht.
Ich würde die Sinnfrage und die Gesundheit einmal überdenken.
Nicht wegen dem Ersticken.
Also zur Sinnfrage: spart das wirklich etwas, die meisten Kaminöfen haben einen denkbar schlechten Wirkungsgrad, der nur im optimalen Fall die gesetzlichen Mindestanforderungen erreicht.
In der Praxis wird dieser Wert aber immer nur kurz erreicht. Da hat man dann im vergleich vielleicht 50%
im Gegensatz zu einer modernen Zentralheizung mit 95 %.
Dass unterschiedliche Temperaturen geradezu segensreich für den Kreislauf sind, und eine Warmluftheizung denkbar das schlechteste sind (Staub, ausgetrocknete Schleimhäute). Deshalb hat man sich nach Jahrhunderten zum Wärmetransport mittel Wasser hin entwickelt bzw. zur Strahlungswärme.
Warmluftheizungen findet man dagegen nur noch in Industriehallen und teilweise Autowerkstätten.

Nichts desto trotz: bring im Kaminzimmer einen simplen Deckenventilator an, der drückt dir die Wärme nach unten und wenn die Türen offen sind auch in die nächsten Räume.

OL

Hallo Johann,

Dein „Problem“ ist nicht neu - deshalb wurden (und werden) Öfen möglichst zentral im Haus resp. in der Wohnung eingebaut. Bei Kachelöfen können so mehrere Räume DIREKT mit Wärme versorgt werden. Dein vorhaben auf der gleichen Etage dürfte m. E. kaum gelingen, weil warme Luft per se nach oben steigt und somit bestenfalls die Decken der Nachbarräume erwärmt. Ob und wie Dein Vorhaben gelingen kann/könnte, wenn der Ofen eine Etage unter diesen Räumen betrieben würde, weiss ich nicht.

In JEDEM Fall solltest Du VOR irgendwelchen Maßnahmen mit Deinem Schornsteinfeger sprechen . . .

OT Entschuldigung

Vielleicht mit dem gleichen Ventilator, nur in die andere

mit einem gleichen oder mit dem gleichen?
dem gleichen kann ich mir nicht vorstellen.

Nicht wegen dem Ersticken.

Ja, der Todesdativ!

Nicht wegen des Erstickens. Besser: Nicht des Erstickens wegen.

Sorry offline, das konnte ich mir nicht verkneifen.

Gute Nacht, Theophas.

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

Ich weiss, das es Systeme gibt, die einen viel höheren Wirkungsgrad haben. Aber gerade wegen der angenehmen Wärme dem Geflacker und dem „gerne Feuermachen“ haben wir uns das Ding ja geholt. Und ich eigentlich nur ein bisschen der Hitze zum Anwärmen im Schlafzimmer haben.

Ich hab da was gefunden: - https://www.ventilator.de/warmluft-eines-ofens-in-an…

So ähnlich sollte das mit dem Warmlufttransport machbar sein
(bei mir ist die Luftführung halt unten im Keller)
Ich frage auf jeden Fall meinen Kaminkehrer zu der ganzen Kostruktion.

Gruß
J. Müller

Hallo !

Natürlich kann man es so machen,den fett gedruckten Sicherheitshinweis hast Du ja wohl auch gelesen.

Aber durch den Keller kann man nur die Transportleitung vom Kaminzimmer ins Schlafzimmer verlegen,nicht die Wärmeauffangleitung.
Die muß oben an der Zimmerdecke über dem Kamin sein.

Zumindest muß man oben an der Decke die Warmluft ansaugen,das ginge wohl auch mit einem verkleideten Eckkanal in einer Raumecke des Kaminzimmers bis zur Decke.
Oben dann die Saugöffnung,Lüfter dann wg.Geräuschminderung im Keller,waagerecht im Keller verteilen und dann im Schlafzimmer durch den Fußboden ein Stück heraus den Luftaustritt anlegen.

Unten hinter dem Kamin abzusaugen,ist gefährlich(Kohlenmonoxid ist schwerer als Raumluft und bleibt unten,also saugst Du sie dann an,wenn sie durch Fehler austritt(riecht man nicht!).

Das wird Dir der Schornsteinfegermeister auch sagen,wenn Du ihn befragst,was ich empfehlen würde.

MfG
duck313

Hallo,

Anstatt nun die Heizung anzudrehen, würde ich gerne das
„zuviel“ an Wärme in das Schlafzimmer leiten. Die türen
aufmachen reicht leider nicht, da die Wärme durch 3 Türen
müsste. Der Flur wird ja noch sehr schnell warm, aber danach
verändert sich nichts.

Ja normal, die natürliche Konvektion über mehrere Räume
ist in der Regel zu schwach.

Nun meine Frage: ich könnte an der Kellerdecke einen
Schlauch, notfalls auch mit einem kleinen Ventilator,
anbringen und die Luft quasi am Ofen durch den Boden abzapfen
und ins Schlafzimmer leiten.

Wie schon geschriebenen, sollte die Luft oberhalb des Ofens
angesaugt werden und natürlich darf im Ofenraum keinesfalls
ein Unterdruck entstehen.

Umgekehrt vom Schlafzimmer kalte Luft in den beheizten Raum
per Rohrleitung zu transportieren, entschärft zumindest das
Problem mit dem Unterdruck. Durch die offenen Türen muss
dann die gleiche Luftmenge zurück strömen.

Die Leitung mit Ventilator muss aber so dimensioniert werden,
dass auch genügend Leistung umgesetzt wird.

Rechne mal aus, welche Luftmenge man umwälzen muss, wenn
man angenommen bei 5 grd Temperaturdifferenz 2kW zum
Schlafzimmer umschaufeln will.

Wenn ich das richtig rechne, müßten für diesen Fall
ca. 0,3m³/s = ca. 1000m³/h umgewälzt werden.
In einem Rohr mit 300mm Durchmesser braucht es dafür ca. 5m/s.

Dem entsprechend muss der Lüfter und Rohrleitung ausgewählt werden.
Gruß Uwi