Zur Fertigstellung einiger Berechnungen in meiner Masterthesis benötige ich die Änderung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser mit zunehmender Temperatur im Intervall von 0 bis 100 °C. Gibt es hierzu Tabellenwerke / Online Datenbanken mit einer Höchstauflösung von 1 °C ?
Weiterhin interessiere ich mich für die Arten der Wärmeübertragung im Wasser. Wie kann man sich denn den Umschwung der maßgeblichen Wärmetransportart von Konvektion nach Konduktion vorstellen ? Dieser tritt ja mit sinkender Péclet-Zahl ein. Welche Auswirkungen hätte dieser Umschwung auf eine Berechnung des Wärmetransportes in einer Kanalisation ? Bspw. auf die Kanalwandung oder das umliegende Erdreich.
Ich bin für jeden Input dankbar, vielen Dank schonmal !
Leider schon gesehen, ist ab 50 grad nur in zehnerschritten vorhanden. Ausrechnen geht nicht, da ich den temperaturzusammenhang nicht kenne und kein linearer zusammenhang besteht … bräuchte dann für andere werte wiederum tabellen mit temperaturerhöhung.
…gibt es eine Tabelle mit Wärmeleitfähigkeit in 5er Schritten…den Rest könnte man sich ja selber ausrechnen<
Uiuiui, das sollte im Rahmen einer Masterarbeit im Ingenieursbereich aber kein so gravierendes Problem darstellen, um es mal vorsichtig zu formulieren…
Trag halt die verfügbaren Daten in einer Tabellenkalkulation auf und mach nen NL-Fit dran…
Naja, normalerweise weniger als 35 °C. In meinem Fall aber so warm bis das Wasser gerade noch flüssig ist. Zumindest Theoretisch. Praktisch wahrscheinlich eher um die 95 °C.
Ja die Interpolation gibt es. Ist mir mit den Interpolationsmethoden nach wie vor zu ungenau, brauche die genauen Messdaten da es bei mir wirklich um Nuancen geht. Habe Sie mittlerweile im VDI Wärmeatlas gefunden. Vielen Dank trotzdem !
wenn es in Deinem Fall um so gaaanz feine Nuancen geht, dann hoffe ich für Dich, dass Du zu den entsprechenden Werten auch die zugehörigen Unsicherheiten der Werte gefunden hast und Deine Nuancen interpretierbar bleiben
Genau darum geht es mir bei diesen Nuancen, dass sie völliger Schwachsinn sind und im Bereich von 0 - 35 °C keinerlei Rolle für praktische Anwendungen (zumindest meine) spielen. Ich habe dafür nur eine konsistente Reihe von einem „Messversuch“ gebraucht, da es wohl schlecht wäre bei dieser Argumentation Werte von verschiedenen Autoren / Messversuchen vorzubringen. Hinter dem Komma nach 99 °C gibt es ja bspw schon genügend verschiedene Werte für die Siedetemperatur von Wasser, aus diesem Grund bin ich auch froh, dass ich auf den VDI Wärmeatlas gestoßen bin.
Student sein hat Vorteile, kann ich nur jedem Ingenieur / Techniker empfehlen. Fachliteratur, Normen und Fachbeiträge gibt es nirgendwo so günstig wie durch eine Einschreibung Bei weiteren Fragen kann man mir natürlich auch eine E-Mail schicken