Wärmepumpe und Fußbodenheizung - Kältemittel Propan R 290

Hallo,

planen gerade einen Fertighausbau und ein Thema ist das Heizwerk.
Im Vertrag ist eine Wärmepumpe drin, die die Fußbodenheizung versorgt und für Warmwasser sorgt.

Die Wärmepumpe bereitet mir als Laie einiges Kopfzerbrechen und hoffe hier den ein oder anderen Tipp zu bekommen.
Es handelt sich um eine Luftwärmepumpe mit einer Direktkondensation. Das Kältemittel ist Propan R 290 und die Gesamtanlage beinhaltet zirka 5kg Propan.
Laut Hersteller ist dieses Heizwerk wartungsfrei und es muss nicht einmal eine jährliche Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, da Propan eine GWP Wert 3 hat und weit unter den Vorschriften liegt.
Das sind die Angaben, die ich gerade machen kann und habe natürlich kein Hintergrundwissen, ob diese Wärmepumpe nun wirklich so toll ist wie vom Hersteller angepriesen. Natürlich habe ich bisher nur Vorteile genannt bekommen. Jedes System hat aber seine Nachteile.
Mir gefällt der Gedanke nicht, dass Propan durch die Rohre der Fußbodenheizung strömt. Was ist, wenn doch mal was undicht ist. Dann kann ich überall den Estrich öffnen?

Ich hoffe, dass mir evtl. der ein oder andere Experte hier ein paar hilfreiche Infos geben kann.
Falls diese Wärmepumpe nicht so sinnvoll ist, was würdet ihr dann empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Sli

Moin auch,

keine Panik, durch die Fußbodenheizung läuft nur Wasser. Das Propan zirkuliert nur innerhalb der Wärmepumpe.

Ralph

Hallo Ralph,

nene, in dem angebotenen System strömt auch durch die Fußbodenheizung das Propan.
Wenn ich das hier darf, nenne ich den Hersteller!
Ich weiß, dass es Systeme gibt, bei denen Kühlmittel zwischen Außen- und Innenbauteile des Systems zirkuliert und dann ein Wärmeaustausch mit Wasser stattfindet. Das hört sich für mich etwas besser an.

VG
Sli

Natürlich darfst Du es, Du musst das sogar, wenn man spezifische Fragen zu einem bestimmten Gerät hat.
Hersteller und Typenbezeichnung, dann kann man selbst mal nachschauen, was es mit diesem System auf sich hat.

Es ist wohl Acalor Direktwärmepumpe .

http://www.acalor.de/ihre-neue-heizung/faq/

So, querlesen durch das Netz: Im Sommer wird die Wärme des erzeugten Wassers über die Heizrohre abgeleitet–>Man heizt im Sommer. Raumtemperaturen können nicht individuell eingestellt werden. Das geht nur beim Einstellen der Heizung während des Einbaus anhand von theoretischen Werten. Das reicht mir schon, um so ein Ding nicht zu kaufen.

Was das Propan betrifft: Ich halte das für relativ ungefährlich, solange du den Estrich nicht per Presslufthammer aufsäbelst.

Ralph

mir langt schon Luftwärmepumpe um das nicht zu Nehmen, genau so wie die Be + entlüftung die dabei ist.

Hallo Duck,

wirklich sehr gut! Genau bei uns ist eine Acalor-Luftwärmepumpe geplant.

Jetzt ist die Frage, ob die wirklich was taugt.

Gruß
Sli

Und ich würde nie wieder ein Haus ohne Wärmepumpe und Be-/Entlüftung nehmen. Und nu? Einigen wir uns auf remis?

Die Firma sollte Dir Referenzadressen zur Verfügung stellen. Dort kannst Du anrufen, um zu fragen wie zufrieden diese Kunden sind.
Wärmepumpen gegen Luft für die Heizung in einem Haus sehe ich aber kritisch, weil der Wirkungsgrad nur bei etwa 3 liegt. das heißt, wenn Dich eine Kilowattstunde Strom 20 cent kostet, dann bekommst Du dafür 3 Kilowattstunden an Heizwärme. Die Kilowattstunde Heizwärme kostet Dich dann ca 7 cent, bei Gasheizung kostet eine Kilowattstunde ca 5 cent. Besser sind die Wärmepumpen mit Tiefenborungen mit einem Wirkungsgrad von 4,5.
Udo Becker

Hallo Udo,

Da kommen aber noch die Kosten für den Schorni hinzu, welche bei der WP nicht anfallen.
Bei Acolor soll auch keine jährliche Wartung nötig sein.

MfG Peter(TOO)

Wahrscheinlich ist so ein Fertighaus heute auch sehr gut isoliert, sodass die Lösung Wärmepumpe gegen Luft tragbar ist. Wenn ich wüsste, dass die genannte Firma gut ist, würde ich auch meine Bedenken gegen einen mit Propan gespeisten Kreislauf zurückstellen. Zugegeben, da ist schon einige Skepsis bei mir im Spiel.
Grüße Udo