Hi formica,
erstmal *chen für die schöne formulierte Ausfertigung deines Anliegens.
Ich weiss jetzt zwar keine explizite Antwort, allerdings würde ich versuchen, meiner dräuenden Ungewissheit durch mannigfaltige heroische Selbstversuche der Provenienz Ausschlußverfahren beizukommen.
Was bei deiner echt anschaulich schönen Beschreibung noch fehlt, sind zwei Dinge: Erstens die Spezifizierung des Begriffs warm. Also jetzt direkt in einem Pott erwärmt oder nur zimmerwarm abgestanden äbäh.
Zweitens den Kohlensäuregehalt.
Gut, dies wird euch zweien ja durchaus bekannt sein. Also schreiten wir zur Tat.
Warme Zuckerplörre (halt Fanta oder Sprite, irgendson Zeug) mit oder ohne Kohlensäure, kalte Zuckerplörre dito.
Desgleichen kaltes bzw. warmes Sprudelchen, jeweils mit oder ohne Kohlensäure.
Zuletzt Kaffee (seehr dünner Kaffee, vergleichbar mit dem mageren Koffeingehalt, der sich in den handelsüblichen Colagetränken verdümpelt mittlerweile), kalt und warm.
Da stehen jetzt 10 kleine Becherchen. Ist doch überschaubar, wie ich finde (hab ich richtig mitgezählt? Ist schon spät, sorry, falls nich
)
Los gehts. Du darfst 5 aussuchen, deine Frau darf wählen, welche von den beiden Hälften sie dann probiert. Für die Auswertung dieser Testreihe eignet sich ein Flowchart, muss aber nicht (bin da auch nicht so der Held).
Also jede möglicherweise wirksame Kombi gleich gegenchecken mit der nächstgelegenen, die jeweils nur eine von den wirksam gemutmassten Eigenschaften (Temperatur, Kohlensäure, Zucker, Koffein) enthält und Häkchen setzen.
Sollte abschliessend wirklich keine der ausprobierten Varianten zur Entbrockung eurer Rachengegend führen, dann liegt es hächstwahrscheinlich doch tatsächlich an der geheimnisumwitterten Coca-Cola-Rezeptur. Glaub ich zwar weniger, wiewohl ich natürlich dies in keinster Weise in der Lage bin, dies abschliessend widerlegen zu können.
Wird hunnertpro ein ziemlich netter Zeitvertreib anyway.
Freundliche Grüße und der Gemahlin gute Besserung
Annie