Warmes Cola gurgeln gg. Halsschmerzen - warum?

Hallo,

kürzlich erzählte man mir, dass das Gurgeln von warmem Cola Halsschmerzen lindern könnte. Ich glaubte es nicht, hielt es für eine „urban legend“.

Meine Frau hatte letzte Woche Halsschmerzen, und wandte die Methode an. Der Erfolg war, dass sich sowohl eine beachtliche Menge an unbeschreiblich unappetitlichen schleimigen „Bröseln“ (keine Ahnung, wie das zu beschreiben sein könnte…) aus dem Hals lösten, als auch, dass der Halsschmerz für mindestens sechs Stunden unterdrückt war.

Ich versuchte es daraufhin auch (ohne Symptome), und auch bei mir fanden sich Dinge, die ich keinesfalls in meiner Mundhöhle bzw. dem Rachenraum erwartet hätte, um das einigermaßen höflich zu umschreiben.

Nun also meine Frage: was bewirkt warmes Cola? Ist die „Methode“, sich damit gegen Halsschmerz zu behandeln, bekannt? Und, letztlich, was holt das Zeug aus meinem an sich einigermaßen gepflegten Nichtraucherkörper da heraus? Igitt!?

Grüße mit leichtem Schauder

formica

Hi formica,

erstmal *chen für die schöne formulierte Ausfertigung deines Anliegens.

Ich weiss jetzt zwar keine explizite Antwort, allerdings würde ich versuchen, meiner dräuenden Ungewissheit durch mannigfaltige heroische Selbstversuche der Provenienz Ausschlußverfahren beizukommen.

Was bei deiner echt anschaulich schönen Beschreibung noch fehlt, sind zwei Dinge: Erstens die Spezifizierung des Begriffs warm. Also jetzt direkt in einem Pott erwärmt oder nur zimmerwarm abgestanden äbäh.

Zweitens den Kohlensäuregehalt.

Gut, dies wird euch zweien ja durchaus bekannt sein. Also schreiten wir zur Tat.

Warme Zuckerplörre (halt Fanta oder Sprite, irgendson Zeug) mit oder ohne Kohlensäure, kalte Zuckerplörre dito.

Desgleichen kaltes bzw. warmes Sprudelchen, jeweils mit oder ohne Kohlensäure.

Zuletzt Kaffee (seehr dünner Kaffee, vergleichbar mit dem mageren Koffeingehalt, der sich in den handelsüblichen Colagetränken verdümpelt mittlerweile), kalt und warm.

Da stehen jetzt 10 kleine Becherchen. Ist doch überschaubar, wie ich finde (hab ich richtig mitgezählt? Ist schon spät, sorry, falls nich :smile:)

Los gehts. Du darfst 5 aussuchen, deine Frau darf wählen, welche von den beiden Hälften sie dann probiert. Für die Auswertung dieser Testreihe eignet sich ein Flowchart, muss aber nicht (bin da auch nicht so der Held).

Also jede möglicherweise wirksame Kombi gleich gegenchecken mit der nächstgelegenen, die jeweils nur eine von den wirksam gemutmassten Eigenschaften (Temperatur, Kohlensäure, Zucker, Koffein) enthält und Häkchen setzen.

Sollte abschliessend wirklich keine der ausprobierten Varianten zur Entbrockung eurer Rachengegend führen, dann liegt es hächstwahrscheinlich doch tatsächlich an der geheimnisumwitterten Coca-Cola-Rezeptur. Glaub ich zwar weniger, wiewohl ich natürlich dies in keinster Weise in der Lage bin, dies abschliessend widerlegen zu können.

Wird hunnertpro ein ziemlich netter Zeitvertreib anyway.

Freundliche Grüße und der Gemahlin gute Besserung

Annie

Hi formica,

ich vermute, bei den „Bröseln“ handelt es sich um (menschliche und/oder bakterielle) Eiweiße, die durch den hohen Säuregehalt (niedrigen pH) der Cola ausfallen.

Mir ist nicht ganz klar, wieso die Cola dazu warm sein soll. Vllt. geht es nur darum, dass sie eine angenehme Gurgel-Temperatur hat :smile:

Viele Grüße
Mala

Dreck = Cola
Diese

beachtliche
Menge an unbeschreiblich unappetitlichen schleimigen „Bröseln“

habe ich nach jedem Colagenuss, mE ist das der Farbstoff.

0,3% Wasserstoffperoxidlösung in der Apotheke kaufen und damit gurgeln (das wieder etwas mit Wasser verdünnen). Das hilft gegen Halsschmerzen und wirkt antimikrobiell. Im Gegnsatz zu diesen sinnlosen nichtswirkenden teuren Hals-Tabletten mancher Anbieter.

Hi,

bei Halsschmerzen bewährt sich bei mir immer das Gurgeln mit Salbeisud. Mittlerweile schmeckt mir das Zeug sogar.

Servus PICA,

wie sehr ‚antimikrobiell‘ wirkt denn eine 0,3 %ige H2O2-Lösung?

Gespannt

Kai Müller

Glauben Sie mir, das Wasserstoffperoxid ist in den Apotheken sehr günstig zu kaufen und es wirkt auch, im Gegensatz zu diesen Tabletten. Ich weiß nicht wie viele Infekte, die sich über den Hals ausbgebreitet haben, ich damit schon bei mir abgewehrt habe.

Ich wollte eigentlich nicht wissen, wieviel das H2O2 in der Apotheke kostet, ich hatte auch nichts von Tabletten geschrieben. Wenn das Halsweh mit dieser Behandlung ‚weggeht‘, kann das gut eine Placebowirkung sein. Was ich aber wirklich wissen wollte war, wie ich mir die ‚antimikrobielle‘ Wirkung vorstellen soll. Da bin ich jetzt genauso schlau wie vorher.

Ich glaube nicht, dass es eine 0,3%ige Lösung war, ich habe mich geirrt, es war eine 3%ige Lösung.
„Allgemein wirkt Wasserstoffperoxid zytotoxisch und durch seine starke Toxizität gegenüber vielen prokaryontischen Kleinstlebewesen desinfizierend.“ (Wikipedia.de)
Der Körper schützt sich gegen seine (H2O2) Toxizität mit Enzymen - Peroxidasen z.B…
Die Wirkung ist keineswegs Placebo, sogar in den Apotheken wird ein Etikett aufgeklebt wenn man eine Flasche H2O2-Lösung kauft, dass es für den Gebrauch zum Gurgeln geeignet ist - nur offiziell will man das nicht sagen, logisch, sonst verdienen manche Anbieter nicht viel mit den sinnlosen Lutschtabletten.
Das Buch „Bittere Pillen“ z.B. hat eine H2O2-Lösung als das einzig wirkungsvolle Medikament gegen Halsschmerzen bezeichnet, wo hingegen alle anderen getesteten Arzneien gegen Halsschmerzen keine Wirkung oder sogar als nicht empfehlenswert und schädlich (z.B. Tantum Verde) eingestuft wurden.