Moin,
Denn in Tiefdruckgebieten geht die warme Luft ja hoch, …
Es ist etwas komplizierter: In unseren Tiefs geht nicht einfach warme Luft nach oben, es liegen Warm- und Kaltluftmassen mehr oder weniger nebeneinander, getrennt durch die Fronten. Dort finden dann die schon beschriebenen Aufgleit- und ähnliche Vorgänge statt.
Dass warme Luft einfach aufsteigt, das findet genau genommen nur in tropischen Tiefs, Hurrikans, Taifunen usw. statt. Ein bisschen auch bei sommerlichen Gewitterwolken in unseren Breiten.
… und im Hochdruckgebiet kommt die kalte Luft runter …
Dummerweise ist es in Hochs i.d.R. warm! Denn die aus der Höhe kommende Luft ist trocken (die Feuchtigkeit ist ja im Tief geblieben) und erwärmt sich sehr schnell, wenn sie Richtung Boden kommt.
Auch an Kaltfronten ist’s meist komplizierter: Die kalte Luft schiebt sich nicht immer einfach unter die warme Luft. Sie kann auch in der Höhe über die warme Bodenluft kommen, da der Wind mit der Höhe zunimmt. Das sind dann die gewittrigen Kaltfronten.
Gruss
Laika