Warmfront/Kaltfront

Hallo. Hab einige Fragen.

Ensteht die warmfront (Warme Luft trifft auf kalte Luft und gleitet auf diese auf) In Tiefdruckgebieten und die Kaltfront in Hochdruckgebieten ??
Denn in Tiefdruckgebieten geht die warme Luft ja hoch, und im Hochdruckgebiet kommt die kalte Luft runter …

Wir haben auch aufgeschrieben
dass es „VOR“ der wärmefront regnet und „NACH“ der Kältefront. Wieso?

http://www.karlheinzstark.de/wetter-web/hoch-tief/we…

Hoffe Ihr könnt mir helfen. ist echt wichtig … Lieben Dank

Hallo!

Ensteht die warmfront (Warme Luft trifft auf kalte Luft und
gleitet auf diese auf) In Tiefdruckgebieten und die Kaltfront
in Hochdruckgebieten ??

Nein. Beide gehören zum selben Frontensystem in dessen Zentrum immer ein Tiefdruckgebiet sitzt.

Denn in Tiefdruckgebieten geht die warme Luft ja hoch, und im
Hochdruckgebiet kommt die kalte Luft runter …

Das hat aber nichts mit Fronten zu tun. Schau Dir mal den Wikipedia-Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefdruckgebiet#Aufbau_… an.

Wir haben auch aufgeschrieben
dass es „VOR“ der wärmefront regnet und „NACH“ der Kältefront.
Wieso?

Der Regen stammt ja aus den Wolken, die sich ÜBER Dir befinden. Bei der Warmfront schiebt sich warme Luft über kalte. Das heißt über Dir ist die feuchte Luft schon da und am Kondensieren. Bei der Kaltfront kriecht die Kalte Luft unter die warme, die dann aufsteigt und Wolken bildet. Diese müssen erst noch dick und fett werden und regnen erst ab, wenn die Kaltfront schon vorbei ist. (Allerdings geht das bei der Kaltfront so schnell, dass man die Zeitverzögerung kaum merkt).

Michael

Hallo, wenn eine Front durchzieht, ändern sich sprunghaft Druck, Temperatur und Windrichtung und -Stärke. Das zeigt an, daß eine neue Luftmasse die alte ersetzt.
Kaltluft haftet am Boden und das Paket verformt sich beim Voranschreiten zu Tropfenform, vorne steil, hinten flach. Auf diese flache Rückseite gleitet die schnellere neue Warmluft auf, es entsteht ein ausgedehntes Regenband vor der Warmfront.
An der steilen Vorderseite schiebt die Kaltluft die alte Warmluft vor sich her und nach oben, es ensteht ein wenig ausgedehntes Regenband mit Qellwolken und zT gewittrigen Schauern (Rollfront) also noch in der Warmluft.
Nach dem Durchgang der Kaltfront kommt die Kaltluft über noch warmen Boden, steigt auf, es kommt weiter zu Qellwolken mit Schauern. Das also nach der Kaltfront.
Du siehst, Fronten entstehen nicht in Tief-Hoch-Gebieten sondern trennen diese voneinander. Gruß, eck.

Hallo!

Der Rest ist richtig gut, aber das hier stimmt nicht:

Hallo, wenn eine Front durchzieht, ändern sich sprunghaft
Druck , Temperatur und Windrichtung und -Stärke. Das zeigt an,
daß eine neue Luftmasse die alte ersetzt.

An der Front ändert sich der Druck nicht sprunghaft. Die Fronten verlaufen nämlich immer quer zu den Isobaren. Die Isobaren haben zwar an der Front einen Knick. Das wirkt sich aber nur auf die Windrichtung, nicht jedoch auf den Luftdruck aus.

Du siehst, Fronten entstehen nicht in Tief-Hoch-Gebieten
sondern trennen diese voneinander.

Nein. Sie entstehen in einem Tiefdruckgebiet, bilden aber nicht die Grenze zum Hochdruckgebiet, sondern verlaufen radial zum Tief.

Michael

Hallo Michael, klar hast recht. Nicht ohne Dank, Gruß, eck.

Moin,

Denn in Tiefdruckgebieten geht die warme Luft ja hoch, …

Es ist etwas komplizierter: In unseren Tiefs geht nicht einfach warme Luft nach oben, es liegen Warm- und Kaltluftmassen mehr oder weniger nebeneinander, getrennt durch die Fronten. Dort finden dann die schon beschriebenen Aufgleit- und ähnliche Vorgänge statt.
Dass warme Luft einfach aufsteigt, das findet genau genommen nur in tropischen Tiefs, Hurrikans, Taifunen usw. statt. Ein bisschen auch bei sommerlichen Gewitterwolken in unseren Breiten.

… und im Hochdruckgebiet kommt die kalte Luft runter …

Dummerweise ist es in Hochs i.d.R. warm! Denn die aus der Höhe kommende Luft ist trocken (die Feuchtigkeit ist ja im Tief geblieben) und erwärmt sich sehr schnell, wenn sie Richtung Boden kommt.

Auch an Kaltfronten ist’s meist komplizierter: Die kalte Luft schiebt sich nicht immer einfach unter die warme Luft. Sie kann auch in der Höhe über die warme Bodenluft kommen, da der Wind mit der Höhe zunimmt. Das sind dann die gewittrigen Kaltfronten.

Gruss
Laika