Warmwasser-Ausgleichsbehälter

Hallo ihr Wissenden :wink:,

hätte da mal eine Frage. An meiner Heizung, also am Gas-Heißwasserspeicher tritt jedesmal nach heißem Duschen eine geringe Menge Wasser aus dem Überdruckventil.
Habe dieses gegen ein Neues getauscht. Es tritt aber immer noch wasser aus. Nun ist aber das Ausdehnungsgefäß permanent voll und ich denke, dass wohl dort die Membran defekt ist(Airfix, 12L, Vordruck 6 bar).
Ich möchte diesen tauschen. Nun meine Frage.
Kann ich auch ein größeres Ausdehnungsgefäß mit höherem Vordruck nehmen? Kann ich den Behälter einfach abschrauben und durch einen neuen ersetzen (vernünftige Gewindeabdichtung ist klar), oder ist speziell etwas zu beachten?
Schon mal vielen Dank.

Gruß
Jens

Hallo Jens,

wenn nach dem Duschen Wasser aus dem Überdruckventil des Warmwasserbehälters austritt ist das völlig normal, Wasser dehnt sich bei Erwärmung halt aus.
Der Ausgleichsbehälter hat aber mit der Warmwassergeschichte gar nix zu tun, der dient für die Heizung - geschlossener Wasserkreislauf - und sollte mit Gas befüllt sein, wozu ein Autoreifenventil in der Mitte des Behälterdeckels angebracht ist. Da kann man den Druck prüfen und ggf. Gas (inertes, hat der Installateur dabei) nachfüllen.

Gruß
BT

Hi BT,

danke für die schnelle Antwort.
Hmmm…also mir hat das mal jemand so erklärt: Wenn Wasser erhitzt wird, dehnt es sich aus, wird ins Ausgleichsgefäß gedrückt, erkaltet das Wasser wieder, drückt der Vordruck im Ausgleichsgefäß es wieder zurück in den Kreislauf. Alles falsch???

Gruß
Jens

Hallo Beuteltier,
was du da erzählst ist einfach Blödsinn!!! Natürlich gibt es für die Kaltwasserleitung ein Ausdehnungsgefäß,was wenn es ganz ist den Überdruck aufnimmt.Also lasse es doch einfach den Fachmann erklären.

Hallo Jens,
das Gefäß kannst du ohne weiters gegen ein neues tauschen,12 Liter sind auch ok.Bitte nicht vergessen das Wasser vorher abzudrehen und druckfrei zu machen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

schaue einmal hier
http://www.flamco.de/produkte/16EA.jsp?msf=020%2C010…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rohrverleger,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich mir morgen mal ein Neues besorgen und einbauen.

Gruß und schönes Restwochenende
Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rohrverleger,

was du da erzählst ist einfach Blödsinn!!! Natürlich gibt
es für die Kaltwasserleitung ein Ausdehnungsgefäß,was wenn es
ganz ist den Überdruck aufnimmt.

Das muss aber dann eine ziemlich neue Heizungs- und Warmwasser-Anlage sein!
Alle die ich in den letzten 50 Jahren gesehen habe, hatten für den Heizkreislauf ein offenes Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden (ganz alt) oder im Heizungskeller ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß mit Gasfüllung.
Für den Brauchwassererhitzungsvorgang hatte aber keine Anlage mehr als ein Überdruckventil, und die neueste Anlage die ich da gesehen habe war BJ 2000.
Nun?

Gruß
BT

Die Ausgleichgefäße gibt es schon länger nur viele bauen sie nicht ein und lassen das Sicherheitsventil beim aufheizen tropfen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rohrverleger,

Die Ausgleichgefäße gibt es schon länger nur viele bauen sie
nicht ein und lassen das Sicherheitsventil beim aufheizen
tropfen.

das ist eine interessante Aussage.
Frage ich mich nur, warum?
Könnte es sein, dass es nicht viel hilft (tropft trotzdem) oder sind diese Teile zu teuer für „normale“ Anlagen?

Ein Überdruckventil für den regelmäßigen (mehrmals täglich!) Wasserablass verschleißt (verkalkt!) ja auch viel schneller!

Ich habe Anlagen gesehen, bei denen der Abflußstutzen des Überdruckventils auf den Heizungskellerboden zielte, und da war ein 50x50cm grosses Loch in den Beton gehauen, das Tropfwasser lief einfach in den Untergrund.
Normalerweise muss der Abfluß doch über ein Auffangrohr in eine Abwasserleitung im Heizungskeller gehen. Das bedarf einiger Meter Rohr, Schellen, Montagearbeit etc. pipapo.
Das Montieren eines Ausgleichbehälters für Brauchwasser würde doch weniger Rohrverlegerei benötigen, warum macht man das dann so selten?

Fragt
Beuteltier

Es kommt auf den Wasserversorger an, ist nicht in allen Städten erlaubt.
Und du kennst doch aich die alten Hasen,kennt ich nicht …kann schon nichts sein

Grüße aus Düsseldorf
und nichts für ungut wenn ich dich angegriffen haben …war nicht so gemeint

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rohrverleger,

Es kommt auf den Wasserversorger an, ist nicht in allen
Städten erlaubt.

warum das denn?
Haben die etwa Angst, dass sich bei Sinken des Wasserdrucks der Zuleitung ein Rückfluß vom Brauchwasserbehälter ins Leitungsnetz ergibt?

Fragt BT

Hallo Beuteltier,
da das Wasser dort nur steht können sich Bakterien an sammeln.Die neuen Gefäße wurden schon geändert und haben einen Spezial Anschluss,wo das Wasser dann durchströmt.

Hallo Jens,es kann auch etwas ganz anderes sein.
Also, ich versuche es mal (auch als nicht Heizungsbauer)mit …:
In den Heizkreislauf gehört eine bestimmte Menge Wasser, abhängig von der Höher des Hauses.
Diese Wassermenge steht unter einem bestimmten Druck der über ein Manometer angezeigt wird.
Richtig gesagt wurde schon, das warmes Wasser sich ausdehnt: sprich der Druck erhöht sich. Ohne Überdruck würde/könnte der Druck so stark ansteigen, das Schäden entstehen könnte. Deshalb wird das Wasser nicht bis zur Markierung eingefüllt. Steht der Wasserdruck an diesem Bereich, drückt es sich über das Überdruckventil / Ausgleichgefäß heraus.
Und was heißt das für dich:
Bei deiner Heißwasserentnahme wird die Heizung mit angeworfen.
Ist aber eher unwahrscheinlich. Also kann sich nichts ausdehnen und tropfen.
Zum Warmwasserkreislauf:
Viele Thermen haben ein 1 bis 5 Liter-„Gefäß“ im Innern. Durch diese Gefäß geht der Rücklauf des Heizkreislauf.
Vorteil: Dieses Wasser hat während der Heizperiode immer vorgewärmtes Wasser.
Folge: Bei Wassermengenanforderungen kommt zuerst das nicht aufgewärmte Wasser aus dem Rohr nach der Therme.
Danach das vorgewärmte Wasser das durch die angesprungene Therme fließt.(kürzere Aufwärmzeit / oder nur schwach aufgedrehter Wasserhahn, Therme springt nicht an)

Was heißt das für dich:
Das Heizungsrücklaufrohr durch den Vorbehälter ist vermutlich undicht.
Entnimmst du jetzt Warmwasser, dann drückt sich durch das Leck kaltes Wasser (das gewärmt werden soll) durch dieses Leck in den Heizkreislauf. Nun spricht das Überdruchventil an.

Woher ich das weiß: Es war bei mir so und erst nachdem ich mich über die Bastekünste meines Heizungsbauer bei der Stadtwerke beschwert habe … … !!

Probiere folgendes:
Dreh den Warmwasserhahn auf (Warmwasserentnahme). Die Therme muß nicht anspringen, bzw. kann auch abgeschaltet sein. Tropft es jetzt, bzw. steigt der Druck dann liegt dieser defekt vor und es wäre dann nicht der Überdruckbehälter!

Viel Spaß
Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bild von neuen AG
siehe hier http://www.flamco.de/produkte/1736.jsp?msf=020%2C010…

Jepp, genau so´n Ding ist bei mir auch eingebaut.

siehe hier
http://www.flamco.de/produkte/1736.jsp?msf=020%2C010…

Jepp, genau so´n Ding ist bei mir auch eingebaut.

siehe hier
http://www.flamco.de/produkte/1736.jsp?msf=020%2C010…

Hast du es denn schon ausgetauscht?

Ja, habe ich. Nun tropfts nicht mehr aus dem Sicherheitsventil.
Vielen Dank an alle.

Gruß
Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]