Warmwasser-Zirkulationspumpe austauschen

Hallo,

ich möchte meine Warmwasserzirkulationspumpe gegen eine neue austauschen da sie seit Jahren festgefahren ist und somit nicht mehr funktioniert.

Unterhalb der Pumpe befindet sich ein Absperrhahn , oberhalb ist kein Absperrhahn.

Was muß ich nun beachten bevor ich die Pumpe ausbaue ? Muß ich das gesamte Warmwassersystem entleeren incl. den Warmwasserbehälter ?

Danke und schöne Grüße

Harald

Nur soviel: In der Summe (neue Pumpe + laufende Stromkosten) rechnet sich so eine Pumpe schon lange nicht mehr.

MfG kheinz

Danke für die klare Antwort. Dann werde ich es wohl bleiben lassen mit dem Austausch. Kamen ja die letzten 10 Jahre auch ohne Zirkulationspumpe klar. Dauert halt ab und zu etwas länger ( 5 l Wasser) bis warm Wasser kommt.

Schöne Grüße

Harald

Falls Du es Dir doch mal anders überlegst, am oberen Ende des Warmwasserstrangs, dort, wo die Zirkulationsleitung von der Warmwasserleitung abzweigt, könnte die zweite Absperrung sein. Dann könnte man die Zirkulationsleitung über die Mittelschraube der Pumpe entleeren.
Falls Du weiterhin auf die Pumpe verzichten willst, dann sperre das Ventil unter der Pumpe, sonst könnte es leicht passieren, dass Du über die Zirkulation Kaltwasser zieht, das könnte erklären, warum Du 5l Warmwasser raus lassen musst, bevor es warm wird.
MfG
airblue21

vielleicht befindet sich an der oberen Verschraubung doch ein Absperrmechanismus. Sieh mal genauer nach, ob sich seitlich (über der großen Überwurfmutter) eine Schraube befindet.
In manchen Verschraubungen ist ein Absperrventil integriert.

Markus

Hallo Haarausfall,
wenn Du die Pumpe wieder aktivierst, solltest Du zusätzlich eine Wochenzeitschaltuhr einbauen. Wenn die Pumpe nur dann läuft, wenn Wasser benötigt wird, sind die Verluste kleiner.
Sicher ist es auch bei Euch so, dass zwar Morgens jeder ins Bad geht und dann den ganzen Vormittag kein Warmwasser mehr benötigt wird. Solche Zeiten gibt es viele am Tag. Die sollte man nutzen.
Zirkulation sind immer zusätzliche Energiekosten, aber ein gewisser Komfort ist auch Lebensqualität. Da muss jeder für sich entscheiden für was er sein Geld ausgibt

Gruß
Kleiner Racker

Hallo Harald,
Normalerweise sind die Z-Pumpen oberhalb des Bolers montert. In dem Fall muß er natürlich nicht entleert werden. Wichtig bei der Demontage ist alle WW-Zapfstellen geschlossen zu halten, damit sich nicht das ganze System entleert. Dann an der Boilerentleerung etwas Duck ablassen und die Pumpe wechseln. Hier wird auch noch minimal Waser austreten, sollte aber zu vernachlässigen sein.
Schönen Gruß, Rudi

Und Kaltzulauf in Speicher dreht man nicht zu ?