Warmwasserbehälter undicht

Hallo zusammen,
Der Warmwasserbehälter meiner Heizung ist undicht. Zwischen der Isolierung quillt Wasser heraus - ca. 0,5 l pro Stunde.
Es handelt sich um ein Vaillant ecoCompact VSC 196-V 150, ca 13 Jahre alt.
Morgen früh rufe ich den Heizungsmonteur an.
Kann der Behälter durchgerostet sein?
Worauf muss ich mich gefasst machen?

Viele Grüße
Dirk

Auf Komplettersatz

MfG
duck313

Bestenfalls ein Anschluss undicht, schlimmstenfalls Rost. Da muss Mantel und Isolierung runter um zu sehen, woher das Wasser kommt.
Sch

Dürfte das denn sein, wenn das Gerät regelmäßig gewartet würde?

Hallo bei einer Wartung wird die Verkleidung des Boilers nicht entfernt . Das wird nur bei einer Undichtigkeit gemacht .

Was umfasst denn diese Wartung ?
hast du den Monteur dabei schon mal beobachtet ?
ich weiß nicht im Detail wie bei diesem Modell die Anode geprüft werden kann, messtechnisch oder rein optisch ( = ausbauen, gucken und abschätzen).
Das ist ja ein stehendes Kompaktgerät, Speicher unten, man kommt schlecht ran !

Schau mal hier in den Ersatzteillisten die Abb. an. Da hast Du einen Eindruck von dem Speicher, seinen vielen Anschlussstutzen (die könnten z.B. auch lecken (!) und von der 3-teiligen Isolierschale.
Auch zeigt es die Schutzanode im Bild (ein langer Stab aus einer Magnesiumlegierung, der soll sich „verbrauchen“(opfern) um den Stahlbehälter zu schützen. Deshalb muss genügend Material vorhanden sein. Ist er verbraucht wird der Stahl angegriffen.
Es gibt auch „elektrische Anoden“, die mit Hilfsenergie arbeiten und sich nicht verbrauchen. Die haben eine automatische Überwachung auf Wirksamkeit.
Bei den Opferanoden kann man u.U. mit einem Messgerät den Schutzstrom messen und beurteilen ohne Ausbau (ist aber je nach Fall ungenau und nicht so sicher wie eine Besichtigung).

Übrigens, mit Komplettersatz meinte ich den Speicher. Lass es dir ggf. vorrechnen, was das schon kosten wird und wie das im Verhältnis zum neuen Heizgerät steht. 13 Jahre sind ja auch schon eine Zahl. Nicht direkt ersatzreif (keineswegs), aber bei Speicherschaden ? Man wird sehn…

http://www.loebbeshop.de/vaillant-ersatzteile/loebbeshop-et-vsc196-c150r1.pdf

1 Like

Ich war bei der Wartung meistens nicht zugegen. Wenn ich dabei war, wurde die (blitzsaubere) Unterdruckkammer mit dem Pinselchen gereinigt und einige andere Teile auch noch.
Ich kann mich nicht erinnern, dass da ansonsten viel auseinandergebaut worden wäre.

Viele Grüße
Dirk

Unterdruckkammer? Kann es sein, das du die Wartung der Anlage an sich meinst? Oftmals ist hier die Wartung des Boilers nicht inbegriffen. Also wichtige Teile wie Opferanode und Kontrolle der Anschlüsse. duck hat es schon richtig beschrieben.

Hmm. Darauf hat mich der Monteur nicht hingewiesen.
Für mich ist das EIN Gerät, und da hätte ich gedacht, dass die Wartung das ganze Gerät umfasst.

Ich versuche gleich mal (Rosenmontag - har har) die Heizungsfirma zu erreichen.
Blöd ist nur, dass ich alle paar Stunden den provisorischen Auffangbehälter ausleeren muss, damit der Keller nicht unter Wasser steht.

Gruß
Dirk

Ich habe mal den Wartungsvertrag herausgesucht - von Schutzanode prüfen steht da nichts drin.
Selbst in den Warungsvorgaben des Herstellers steht bei der Schutzanode „bei Bedarf“ - was alles und nichts sagt…

Wie du schon vermutet hattest, ist das Austauschen des Wasserbehälters so aufwändig, dass sich das kaum noch lohnt. Muss man doch davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren weitere Reparaturen folgen werden.
Da wird es wohl ein neues Gerät werden.
Meine Heizungsfirma hat mir heute das Vaillant „VSC 206/4-5 90 E“ angeboten - soll in etwa dem entsprechen, was ich heute habe.
Falls jemand dazu eine Meinung hat: immer her damit.

Viele Grüße
Dirk