Was umfasst denn diese Wartung ?
hast du den Monteur dabei schon mal beobachtet ?
ich weiß nicht im Detail wie bei diesem Modell die Anode geprüft werden kann, messtechnisch oder rein optisch ( = ausbauen, gucken und abschätzen).
Das ist ja ein stehendes Kompaktgerät, Speicher unten, man kommt schlecht ran !
Schau mal hier in den Ersatzteillisten die Abb. an. Da hast Du einen Eindruck von dem Speicher, seinen vielen Anschlussstutzen (die könnten z.B. auch lecken (!) und von der 3-teiligen Isolierschale.
Auch zeigt es die Schutzanode im Bild (ein langer Stab aus einer Magnesiumlegierung, der soll sich „verbrauchen“(opfern) um den Stahlbehälter zu schützen. Deshalb muss genügend Material vorhanden sein. Ist er verbraucht wird der Stahl angegriffen.
Es gibt auch „elektrische Anoden“, die mit Hilfsenergie arbeiten und sich nicht verbrauchen. Die haben eine automatische Überwachung auf Wirksamkeit.
Bei den Opferanoden kann man u.U. mit einem Messgerät den Schutzstrom messen und beurteilen ohne Ausbau (ist aber je nach Fall ungenau und nicht so sicher wie eine Besichtigung).
Übrigens, mit Komplettersatz meinte ich den Speicher. Lass es dir ggf. vorrechnen, was das schon kosten wird und wie das im Verhältnis zum neuen Heizgerät steht. 13 Jahre sind ja auch schon eine Zahl. Nicht direkt ersatzreif (keineswegs), aber bei Speicherschaden ? Man wird sehn…
http://www.loebbeshop.de/vaillant-ersatzteile/loebbeshop-et-vsc196-c150r1.pdf