Hallo an Alle!
Wir haben bei uns ein Buderus Heizung mit Zentralwasserversorgung: Stahlkessel Logano G115, Warmwasserspeicher (liegend) Logalux LT200, Regelgerät Logamatic 2107. Als unsere Heizung eingebaut wurde, haben wir noch nicht auf Ölrechnung geachtet (man konnte diese noch … bezahlen). Jetzt denken wir Ölgebrauch für Sommer abzustellen und Warmwasser mit Strom aufwärmen.
Bei teuerem Strom es wäre natürlich auch nicht billig, aber wir haben Solarstrom. Unsere Frage ist, ob es überhaupt möglich ist. Ist es möglich, unser WW-Speicher mit Strom zubeheizen?
Wenn „ja“, was sollen wir unternehmen (bitte platzsparrend)?
Es wäre sehr toll, Antworte mit Typps und Vorschläge zu bekommen.
Ich habe gerade gesehen, daß solche Frage wurde bereits hier gestellt und sogar geantwortet. Es war die Rede über „Elektroheizeinsatz für Warmwasserspeicher“ - wäre es für uns (siehe oben) möglich - oder gibt es auch bessere Vorschläge. Wie schon bereits gesagt wurde, Strom liefert uns die Sonne und wir werden diese Rechnung noch bezahlen können . Wir wollten gern Ölgebrauch für „Sonnemonate“ abstellen, es wäre dann keine Heizung mehr nur Warmwasservorbereitung.
Wir suchen eine enfache Lösung, ohne z.B. mehrmal am Tag (z.B. wenn die liebe Sonne uns die Rücken zeigt) zwischen Öl und Elektro umzuschalten.
Viel Dank im Vorraus
und Gruß
GM - Bitte Fragen, Falls ich etwas vergessen hab zu sagen.
Hallo,
dass Warmwasser mit Strom drei mal so teuer wie mit Öl ist, sollte ja Euch bekannt sein. Ich bezweifle, dass die Leistung des Solardaches ausreicht, um damit Warmwasser zu erzeugen.
Sonnenkollektoren hätten natürlich einen viel besseren Wirkungsgrad gehabt, als der verlustreiche Umweg über Strom.
Eher würde ich noch dazu raten, zur Warmwasseraufbereitung eine Wärmepumpe zu nutzen, natürlich so, dass es Sinn macht und nicht so, dass ein Kellerraum zum Kühlschrank gemacht wird, dass der Schimmel an den Wänden wächst.
Hallo!
Nach meiner Info hat der LT 200 nur den Flansch zum Reinigen des Speichers. Dort sitzt auch die Schutzanode dran.
Einen 2. Flansch für eine elektrische Heizpatrone gibts nicht.
Damit wäre es in der Tat schnell gelöst. Man kann den Solarstrom dort verheizen.
Das ist aber grundsätzlich NUR sinnvoll,wenn man den Strom nicht sonst selbst verbrauchen kann und man auch auf die Einspeisevergütung verzichten will.
Du muss rechnen:
10 kWh Wärmeenergie aus Öl = ca. 1 l Öl = 0,85 € (Tagespreis)
10 kWh aus dem Stromnetz ca. 2,70 € aufwärts ?
Und aus der Eigenanlage ? Was gibts als Einspeisevergütung ,noch o,14 € ?
10 kWh nicht verkauft = 1,40 € Verlust,dafür Wärme im Gegenwert von 1 l Öl erzeugt,also 1,40 - 0,85 = Verlust nachwievor von 0,55 € !
Wie kann es sich rechnen ?
Eigenverbrauch an Solarstrom rechnet sich nur,wenn man vorhandene Stromverbraucher hat,die man sowieso nutzen muss,also Haushaltsgeräte WM,GS und Herd etwa. Deren Betrieb wird somit kostenfrei(Anschaffung Solar unberücksichtigt).
Aber doch nicht,wenn man extra neue E-Verbraucher schafft,deren Aufgabe vorher anders und offenbar günstiger erledigt wurde.
mfG
duck313
Hallo und Danke für schnelle Antwort!
Wie ich Sie verstanden habe „Nach meiner Info hat der LT 200 nur den Flansch zum Reinigen des Speichers. Dort sitzt auch die Schutzanode dran.
Einen 2. Flansch für eine elektrische Heizpatrone gibts nicht“ - es wird bei uns nicht gehen, oder kann man evtl. etwas umbauen?
Das Strom teuer wäre, weiß ich - aber unsere Solaranlage ist recht groß (13KWP) und wir nutzen leider nicht alles. Wenn ich Sie richtig verstanden hab:„Eigenverbrauch an Solarstrom rechnet sich nur,wenn man vorhandene Stromverbraucher hat,die man sowieso nutzen muss,also Haushaltsgeräte WM,GS und Herd etwa. Deren Betrieb wird somit kostenfrei“. Dann „müssen“ wir auf unsere 30% kommen, um kostenfrei(so zu sagen) unsere Wasser erwärmen. Eigenverbrauch haben wir - 2 Wohnungen bekommen „Solarstrom“.
Anschließen wäre auch kein Problem (auch ohne Fachfirma).
Nur wie … bekommen wir „Solarstrom“ im Speicher??
Falls Sie noch paar Vorschläge haben, wir sind dafür offen.
Danke und Gruß
GM
Hallo und Danke für schnelle Antwort!
dass Warmwasser mit Strom drei mal so teuer wie mit Öl ist,
sollte ja Euch bekannt sein.
Das wissen wir auch schon
Ich bezweifle, dass die Leistung
des Solardaches ausreicht, um damit Warmwasser zu erzeugen.
-13KWP (über 14000KWh eingespeist) ist es etwa wenig um Warmwasserspeicher aufzuwärmen?
Sonnenkollektoren hätten natürlich einen viel besseren
Wirkungsgrad gehabt, als der verlustreiche Umweg über Strom.
Als wir gebaut haben, waren die Sonnenkolletoren für uns zu teuer + hatten wir kein Platz für größeren Warmwasserspeicher.
Eher würde ich noch dazu raten, zur Warmwasseraufbereitung
eine Wärmepumpe zu nutzen, natürlich so, dass es Sinn macht
und nicht so, dass ein Kellerraum zum Kühlschrank gemacht
wird, dass der Schimmel an den Wänden wächst.
- Wir wissen es noch nicht, ob es bei uns Sinn macht - aber diese Kosten für uns momentan einfach zuviel.
Das war nur eine Idee, mit Solarstrom Warmwasser zumachen - schade wenn es wegen Speicherkonstruktion bei uns nicht geht.
Vielleicht kommen noch paar Ideen…
Noch Mal Danke
und Gruß
GM
Hallo!
Man müsste bei Buderus anfragen,ob es einen Austausch-Flanschdeckel gibt,der eine Öffnung für Heizpatrone hat. Oder Blinddeckel.
Evtl. kann man sogar selbst(mit dem Installateur) improvisieren und den Flanschdeckel abbauen und in einer Schlosserei bohren lassen,wenn man von Heizpatrone und Dichtung die genauen Maße usw. hat.
Opferanode wird etwas stören,weil nahe der Mitte montiert.
MfG
duck313
Das war nur eine Idee, mit Solarstrom Warmwasser zumachen -
schade wenn es wegen Speicherkonstruktion bei uns nicht geht.
Vielleicht kommen noch paar Ideen…
Einfach einen separaten Elektroboiler im Zulauf davorhängen und den Hauptboiler mit vorgewärmtem Wasser einspeisen.
Duck hat vorgerechnet, dass es sich nicht lohnt.
Den Solarstrom zu verkaufen und das gewonnene Geld gegen Heizöl einzutauschen ist (noch) deutlich rentabler.
Hallo und noch Mal vielen Dank für Antwort!
Man müsste bei Buderus anfragen,ob es einen
Austausch-Flanschdeckel gibt,der eine Öffnung für Heizpatrone
hat. Oder Blinddeckel.
Hab bereits gemacht, muß auf Antwort warten (wenn überhaupt eine kommt)
Evtl. kann man sogar selbst(mit dem Installateur)
improvisieren und den Flanschdeckel abbauen und in einer
Schlosserei bohren lassen,wenn man von Heizpatrone und
Dichtung die genauen Maße usw. hat.Opferanode wird etwas stören,weil nahe der Mitte montiert.
Ich „mache mich Schlau“ und probiere Heizpatrone zufinden (wegen die Größen) und bei Speicherreinigung untersuche richtig Flanschdeckel. Falls zu knapp wäre, lasse mich wieder auf „Öl-Variante“ ein.
Wenn Sie evtl. etwas mehr über Heizpatrone wissen, wäre dankbar über Info.
Gruß
GM
Hi…
Einfach einen separaten Elektroboiler im Zulauf davorhängen
und den Hauptboiler mit vorgewärmtem Wasser einspeisen.
Es klingt nach Einfach und sehr leicht zu machen. Ich muss wohl dann nur am Winter wieder alles sozusage renaturieren, oder… ?
Ich glaube noch eine E.Boiler im Keller zuhaben, wenn er noch OK ist, denke darüber nach…
Danke
und Gruß
GM
Hallo und Danke für Antwort.
Duck hat vorgerechnet, dass es sich nicht lohnt.
Den Solarstrom zu verkaufen und das gewonnene Geld gegen
Heizöl einzutauschen ist (noch) deutlich rentabler.
Ich habe doch schon gesagt, daß Strom wäre nicht billig. Wir wollen wohl probieren von Öl weg zu kommen und suchen einfach die Wege (wenn es sehr, sehr teuer wäre - hätte ich die Frage nicht gestellt, und wir reden nur über 3-4 Monate). Bei meine Eltern (auch ÖL) werde ich mit Holz heizen (zusätzlich), bei uns ist leider dafür kein Platz - Heizungskeller ist gerade 2x3m groß.
Gruß
GM
Hallo!
Hab noch eine Frage.
Angenommen ich habe es hinbekommen, wie soll ich Öl-Brenner von Programm zurückstellen? Soll ich 2-Heizkreis anlegen mit Programm Z.B „Nur Warmwasser“ oder…? Momentan benutzen wir nur 1-Heizkreis. Betriebsart „Solar an/aus“ glaube im mein Fall wird falsch, oder …?
Noch mal Danke
GM
Also dann kommen wir doch noch mal auf die Wärmepumpe zurück.
Geschickt eingesetzt macht sie aus einer kWh Strom mindestens drei kWh Wärmeenergie damit wären wir beim Preis von Heizöl.
Egal ob Du im Sommer die Räume kühlst und mit der Abwärme Warmwasser machst, oder was wahrscheinlich sinnvoller ist, im Winter eine Klimatisierung zu machen mit einem Abluftwärmetauscher + Wärmepumpe.
Das zweitere würde Dir helfen, im Winter einiges an Heizöl zu sparen, wenn an sonnigen Tagen genug Strom produziert wird. Der Wärmespeicher wäre in dem Fall das ganze Haus
Für die Wärmepumpe gibts Förderungen und man braucht keinen Heizraum dafür.
Hallo noch mal!
Man müsste bei Buderus anfragen,ob es einen
Austausch-Flanschdeckel gibt,der eine Öffnung für Heizpatrone
hat. Oder Blinddeckel.
Ich habe gestern die Antwort bekommen, war etwa überascht mit Antwort selbst sowie mit Inhalt.
- Zitiere: „Da wir ausschließlich an Heizungsfachfirmen vertreiben, wenden Sie sich bzgl. Ihrem Anliegen an Ihre Heizungsfachfirma.“ - wie auch erwartet
und 2. „Um Ihren Speicher rein elektrisch zu beladen, benötigen Sie ein Elektrisches Ladesystem (LSE).“
Sagt es Ihnen vielleich etwas?
Muss noch etwa googeln, um etwa besser zu verstehen um was es überhaupt geht.
Gruß
GM