Warmwasserspeicher

Hallo,

wer kann mir sagen wie lange Wasser, gut isoliert seine Temperatur halten kann? In Österreich soll es ein Haus geben das den Winter über durch im Sommer solarthermisch erhitztes Wasser (40 - 50 Grad) mit Wärme versorgt wird.
Wieviel Temperaturverlust findet bei Fernwärmenetzen statt?Gibt es da nen Richtwert Grad/km?

Grüsse,
Simon

Hallo Simon,

wer kann mir sagen wie lange Wasser, gut isoliert seine
Temperatur halten kann?

Teoretisch, bei einer idealen Isolation, fast unendlich lange …

In Österreich soll es ein Haus geben
das den Winter über durch im Sommer solarthermisch erhitztes
Wasser (40 - 50 Grad) mit Wärme versorgt wird.

Bei dieser Anwendung macht es keinen Sinn die Isolation so auszulegen, dass die Wärme mehr als etwa 8 Monate gehalten werden kann, man will ja im Winter heizen können.

Wieviel Temperaturverlust findet bei Fernwärmenetzen
statt?Gibt es da nen Richtwert Grad/km?

Das kommt auf die Betriebparameter und die Isolation der Rohre an.

Manche Fernheizungen arbeite mit Wasser und Temperaturen wesentlich unter 100°C, andere verwenden Dampf mit Temperaturen über 130°C.

Wenn man sich NewYork ansieht, mit den Dampfschwaden aus dem Untergrund, spielt auch der Unterhalt der Leitungen eine grosse Rolle.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

In Österreich soll es ein Haus geben
das den Winter über durch im Sommer solarthermisch erhitztes
Wasser (40 - 50 Grad) mit Wärme versorgt wird.

Das glaube ich so erstmal nicht. Hast Du da ein Quelle für?
Die Wärmemenge, die man in Wasser nur durch Erwärmung speichern kann, ist viel zu gering. Und Dampf speichern erscheint mir ziemlich abwegig.
Es gibt die Möglichkeit, sowas durch Dehydrierung von Salz zu machen. Wenn man später wieder Wasser zugibt, erhitzt sich das Salz. Die Wärmemenge für ein Haus kann man in wenigen m³ speichern.
Gruß
loderunner

Hallo,

In Österreich soll es ein Haus geben
das den Winter über durch im Sommer solarthermisch erhitztes
Wasser (40 - 50 Grad) mit Wärme versorgt wird.

Das glaube ich so erstmal nicht. Hast Du da ein Quelle für?

Hallo,

keine Quelle, aber ich habe mal (schon länger her) eine Abschätzung gelesen, dass ein Jahresspeicher mit Wasser grössenordnungsmässig das Volumen des Hauses hat, das er versorgen soll. Das hängt aber natürlich stark von der jeweiligen Isolation ab (schliesslich gibt es experimentelle Häuser ohne Heizung) und könnte auch ein Bruchteil davon sein. Unabhängig davon heisst das nicht, dass es unmöglich ist, als Kaverne unter dem Haus lässt sich sowas schon realisieren.

Es soll ja Häuser mit eigenem Schwimmbad geben, das Volumen dafür könnte durchaus reichen.

Womit ich nicht rechnen würde: dass man das in absehbarer Zeit in einem heutigen Heizungskeller unterbringen kann.

Gruss Reinhard

Hallo Simon,
deine Frage kann ich dir auch nicht beantworten, aber google mal unter Passivhaus oder sieh dir diesen Link an:
http://www.energetikhaus100.de/index.html

grüsse
dragonkidd

Hi,
in Österreich (und sicher auch in Deutschland) gibts einige
Passivhäuser, da sich dabei die Zufuhr von Energie zu Heizzwecken
erübrigt (bei manchen durch Solar etc. ergänzt wird), ist auch die
Unterstützung über einen großen Speicher sicher möglich.

OL

Hallo,
hab’ grad noch was gefunden, leider nur im google-cache:
http://66.249.93.104/search?q=cache:3agyBjycTB0J:www…
das ist aber kein Wasserspeicher im Sinne eines großen Tanks, sondern die Ausnutzung des Erdbodens als Quelle konstanter Temperatur.
Einfach auf der Seite nach ‚speicher‘ suchen, der dritte Treffer ist der richtige.
Gruß
loderunner

Hallo,

Das glaube ich so erstmal nicht. Hast Du da ein Quelle für?

nee, nen Link oder sowas hab´ich leider auch nicht - das hat sich in nem Gespräch mit jemandem ergeben der (denke ich) viel Ahnung hat (ein Windparkbetreiber)…

Naja, ich könnt mir vorstellen dass das evtl. geothermisch funktioniert.

Über das Bundesumweltminsiterium bin ich auf diese Seite gestossen:
http://www.solarthermie2000.de/st2k/projekt3/projekt…
Da steht zumindest dass es technisch bereits möglich ist 80% des Wärmebedars zu decken. Zudem kann man sich da interessante Projekte anschauen…

Grüße,

Simon

Hi,

Wieviel Temperaturverlust findet bei Fernwärmenetzen
statt?Gibt es da nen Richtwert Grad/km?

Einen Richtwert habe ich nicht. Aber die Information des Betriebsleiters des Kraftwerkes Tiefstack aus Hamburg. Die haben eine Fernwärmeverbindung von Wedel nach Tiefstack, die mit ca. 130 Grad heißem Wasser arbeitet. Der Temperaturverlust liegt IIRC bei ca. 2 Grad auf der _gesamten_ Strecke.

mfg Ulrich

Salü,

habe von einem bekannten Studenten, der sich mit Haustechnik beschäftigt auch schon mal von diesem Haus gehört, seiner Meinung nach ist die Rentabilität einer solchen Anlage aber fraglich.
Diese Warmwasserspeicher bezeichnet man als Saisonwasserspeicher
guckst du hier
http://fortunecity.de/kraftwerk/sabrinasetlur/322/ar…
Ich weiss nicht ob es sich hier um das gemeinte Haus handelt.

Die Zunkunft der Wärmespeicher wird aber wohl bei den thermochemischen Speichern liegen, da hier die Energie chemisch gebunden ist, so dass diese Speicher keine übermäßige Isolation brauchen.
guckst du: Wikipedia Thermochemischer Wärmespeicher.

Viele Grüsse

Stephan

Hallo,

habe noch einiges gefunden:
http://www.google.de/search?hl=de&q=passiv+solarhaus…
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2003/0111/pdf/…
http://www.wagner-solartechnik.de/down/pdf/8124h700…

usw.

Grüsse
Stephan