Warnblinker Schaltung zum nachrüsten

Hallo,

folgender Schaltplan eines Warnblinkers zum nachrüsten:
http://freenet-homepage.de/neopan/Warnblinker.jpg

Wozu dient Klemme 49 und 15 ? Muss das aufgetrennt werden ? Wird
hierüber das Blinkrelais mit Strom versorgt ? Fängt das Blinkrelais
dann zu blinken an wenn man eine der Blinkleuchten an Masse legt ?
Was ist Klemme 54f - was wird da angeschlossen ?
Gibts eine Liste aller dieser KFZ Klemmenbezeichnungen ?

Danke ! Günter

Hallo,

folgender Schaltplan eines Warnblinkers zum nachrüsten:
http://freenet-homepage.de/neopan/Warnblinker.jpg

Das is kein SP, das is ne Zumutung… Für welches Fahrzeug muss denn ein Warnblinker nachgerüstet werden? Ich kenn das nur vom Trabant. Dort wurde erst Anfang der 80er ne Warnblinkeranlage serienmässig verbaut.

Wozu dient Klemme 49 und 15 Muss das aufgetrennt werden?

So wie es aussieht, dürfen die beiden nur keinesfalls nen Kontakt miteinander haben.

Wird hierüber das Blinkrelais mit Strom versorgt?

Die 15 is normalerweise ne Ausgangsklemme am Zündschloss, d.h. Strom fliesst nur bei eingeschalteter Zündung bzw „Vorstufe“ (Zündung an sich aus, aber Radio usw funktionieren schon).

Fängt das Blinkrelais dann zu blinken an wenn man eine der :Blinkleuchten an Masse legt ?

Nein. Erst, wenn der Schalter den Weg für den Strom von der 30 kommend freigibt, blinkts. Blinkleuchten haben ja immer eine Masseverbindung.

Was ist Klemme 54f - was wird da angeschlossen ?

Scheinbar nichts. Also gut isolieren. Oder aber die Kontrollleuchte, welche ja auch vorgeschrieben is. Hier gilt: Versuch macht kluch.

Gibts eine Liste aller dieser KFZ Klemmenbezeichnungen ?

Jepp. Hier: http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html

Danke ! Günter

Gruss

Mutschy

Hallo,

Hallo auch!
ich versuche mich mal.

folgender Schaltplan eines Warnblinkers zum nachrüsten:
http://freenet-homepage.de/neopan/Warnblinker.jpg

Hab schon schönere Schaltpläne gesehen…

Wozu dient Klemme 49 und 15 ? Muss das aufgetrennt werden ?
Wird
hierüber das Blinkrelais mit Strom versorgt ?

Ja.
Ich gehe mal davon aus, dass bei einem Fahrzeug ohne Warnblinkanlage die Blinkanlage über die Klemme 15 mit Strom versorgt wird, da liegt also immer Bordspannung an, wenn die Zündung eigeschaltet ist.

Wenn eine Warnblinkanlage nachgerüstet wird, muss diese natürlich auch ohne eingeschaltete Zündung funktionieren. Deshalb benötigt der Warnblinkschalter immer Bordspannung, Klemme 30. Weiterhin soll aber auch bei ausgeschaltener Zündung und eingeschaltenem Blinker das Parklicht funktionieren, und nicht der Blinker blinken.

Deshalb muss das Blinkrelais von der Klemme 15 getrennt werden, und der Warnblinkschalter regelt den Rest. (also wann der Blinkgeber Spannung bekommt)

Fängt das
Blinkrelais
dann zu blinken an wenn man eine der Blinkleuchten an Masse
legt ?

Die Blinkerlampen sind auf einer Seite immer an Masse.
Blinken werden diese, wenn man deren andere Seite mit Klemme 49a
des Blinkgebers verbindet, und der Blinkgeber unter Spannung steht.
Das macht der Blinkerschalter am Lenkrad, entweder links oder rechts.

Was ist Klemme 54f - was wird da angeschlossen ?

Vermutung: Blinkkontrollampe, bin mir aber nicht sicher.
Kenne das nur als C oder C2.

Gibts eine Liste aller dieser KFZ Klemmenbezeichnungen ?

Ja sicher,
nur mal so, was mir ohne Sucherei einfällt:

31, Masse, braun
30, Dauerplus, rot
15, bei eingeschaltener Zündung, schwarz
49, Zuleitung zum Blinkgeber,
49a, Abgang vom Blinkgeber zum Blinkerschalter am Lenkrad
54, Kontrollampen, blau ???
L, Blinker links, grün-schwarz
R, Blinker rechts, grün-rot

Das ist also die alte Norm, hauptsächlich für deutsche Fahrzeuge,
incl. oder besonders DDR.

Ansonsten möchte ich noch bemerken, dass es früher solche Hitzedraht-Blinkgeber gab, die hatten nur 2 Anschlüsse, 49 und 49a.

Die späteren, elektronischen Blinkgeber haben zusätzlich noch den Masseanschluss 31, weil sonst die Elektronik nicht arbeitet.

Alles unklar??

Grüße, Steffen!