Warnleuchte Batterie

Hallo,

wir haben einen Skoda Octavia Combi. Heute kam der piepene Warnhinweis Kühlflüssigkeit ist nicht vorhanden. Okay wir fix zur tanke und schnell die Flüssigkeit aufgefüllt. Dann startete ich den Motor, nun kam die Leuchte der Batterie und dann die Meldung die Werkstatt aufzusuchen. -.- von einer Minute auf der andere, die Warnleuchte der Batterie war beim losfahren noch nicht da … Fehlermeldung? Könnte es auch sein das Scheibenreiniger auf die Lichtmaschine gekommen ist (denn wir hatten auch das Scheibenwischwasser aufgefüllt, wenn wa schon dabei sind)?

Nach mehr mals an und aus machen des Motors verschwand die Warnleuchte immer noch nicht. :confused: Wie kann denn das sein, eben war noch rein gar nix und nach beheben des anderen Problems der Kühlflüssigkeit, kam die Batterieleuchte *kopf schüttel*.

Scheint ja jedenfalls doch was sein, mit der Lichtmaschine oder oder oder!!! Wisst ihr wie man das einfach testen kann??

Hallo!

Sicher kann man das einfach testen, man misst die Batteriespannung. Wird nicht geladen, dann ist die Spannung nahe der 12 V und sinkt bei Nutzung immer weiter ab.

Wird geladen, dann sollte man 13 V-14 V messen können.

Es kann aber sein, die Warnanzeige gilt auch für andere elektrische Fehler.

Lichtmaschine ist wassergeschützt, da sollte nichts passieren, selbst wenn man Eimer drüberkippt.

MfG
duck313

okay dann also erstmal ab Spannung messen lassen … kann es ja schlecht selbst messen.

danke für deine antwort!!! :smile:

gerade weis ich nicht was mir lieber wäre, lichtmaschine lädt nicht oder andere elektrische fehler… oh man… modernes auto und doch scheinbar immer anfällig, als alte autos.

… als wir beim laufenden Motor geguckt haben, lief auch der Keilriemen gut mit… nur manchmal bin ich der Meinung der dieser ab und zu geräusche von sich gibt…

naja das auto muss eh bald in die werkstatt und ne große untersuchung hinter sich bringen.

man wie mich die Batterieleuchte gerade wurmt.

… als wir beim laufenden Motor geguckt haben, lief auch der
Keilriemen gut mit… nur manchmal bin ich der Meinung der
dieser ab und zu geräusche von sich gibt…

Ja nu, quietscht er oder quietscht er nicht?!

Wenn beim Wasser nachkippen was auf den eh schon losen Riemen gelaufen ist, dann rutscht er nun durch und die Lichtmaschine läuft nicht (richtig).
Sollte aber eigentlich nur kurz bestehen, das Problem.
Wenn der Akku nun wirklich nicht mehr geladen wird, musst du GANZ BALD in die Werkstatt.

Kein Radio, keine Lüftung, am besten am hellen Tag fahren (also auch ohne Licht).
Je nach Zustand des Akkus und Stromentnahme kann in weniger als einer Stunde Fahrt der Strom nicht mehr reichen, um die Motorelektronik zu versorgen. Das kann auch eine Sache von Minuten sein, wenn man sorglos Lüftung, Licht, Heckscheibenheizung,… an hat.

naja keilriem ist fest drauf, nochmal geguckt. läuft auch prima mit…

na gut wer weis, er muss ja nun in die werkstatt

hi,

aber von jetzt auf gleich, das die leuchte angeht verstehen wir nicht… naja

soll sie erstmal nur halb leuchten oder hinweisen, dass in 5 Tagen etwas kaputt geht? :smile:
Wär schon ne tolle Sache.

Es ist ja noch ein Tag Zeit bis Montag.
Versucht doch einfach ein Multimeter aufzutreiben. Irgendwer in der Nachbarschaft hat sicher eins rumliegen.

Wenn der Batterie bei laufendem Motor nicht geladen wird (deutlich über 12 Volt), dann würde ich die Fahrt zur Arbeit direkt umplanen, statt liegen zu bleiben.

Bis dahin geht mal davon aus, dass jedes starten des Motors und jedes drehen des Schlüssels die Chance liegen zu bleiben erhöht.

grüße
lipi

ja das wäre toll wenn es anzeigen würde in 5 tagen geht etwas kaputt :smiley: schön wäre auch, wenn es eine krankenkasse für autos gibt :smiley: ^^

naja morgen haben wa hoffentlich ein messgerät …

hmmm würde es nicht anspringen, wenn es ne starthilfe bekommt? ( falls das auto liegen bleibt)

hi,

hmmm würde es nicht anspringen, wenn es ne starthilfe bekommt?
( falls das auto liegen bleibt)

ja würde es vermutlich, wenn die Starthilfe stark genug ist.
Problem: wenn die Lichtmaschine (oder der Gleichrichter) keinen Strom mehr liefert und die komplette gespeicherte Energie der Batterie aufgebraucht ist, geht die Karre nach sehr kurzer wieder aus, wenn die Starthilfekabel entfernt werden.
Ohne Strom geht nichts im Fahrzeug.

Die blinkende Ölkontrollwarneuchte würde ein schnelleres unfreiwilliges und endgültiges stehenbleiben vorhersagen.
Insofern habt ihr Glück, dass ihr nur die Ladekontrollleuchte ignoriert.

Solang keine weitere Leuchte an geht, könnt ihr solang fahren bis ihr irgendwo in der Pampa stehen bleibt. Vermutlich ohne Licht und ohne Warnblinkanlage, sorgt zumindest dafür vor.

grüße
lipi

hmm lichtmaschine dreht sich ja, alles nicht von dieser welt ^^… nun gut…danke für die antworten…