Wartungsvertrag kündigen

Was muss in einer Kündigung eines Wartungsvertrags stehen, wenn ich den Vertrag mit meinen Kunden auflöse? Es ist nämlich so, dass ich ein 20 Jahre altes Programm (noch in DOS) geschrieben habe und das nun nicht mehr gepflegt wird. Das heißt kleine Sachen werden weiterhin behoben (Formulare geändert etc.), aber Neuerungen werden nicht mehr eingebaut, da es seit Oktober ein neues Programm gibt welches unter Windows 7 läuft. Das macht das DOS-Programm nämlich nicht mehr!
Ich möchte also gerne allen Kunden eine Kündigung shcicken, so dass diese nicht mehr für eine Wartung zahlen, die sie nicht mehr bekommen. Weiß aber überhaupt nicht was da alles rein muss!

Vielen Dank schon mal!

Hallo,

also ich würde versuchen, den Text so zu gestalten, dass die Kunden lediglich „informiert“ werden, dass das DOS-Programm nicht mehr aktuell und somit auch mit vielen neuen Systemen nicht kompatibel wäre. Es war sehr gut und mann müsse nun nach vorne blicken. Eine Weiterbetreibung dieses Programms sei einfach nicht mehr wirtschaftlich oder so etwas in der Art.
Das von dir neu kreierte Programm sei dagegen zeitgemäß und erfülle die neuesten Standards.
An diesem Programm werden zum … keine Änderungen mehr durchgeführt oder ab diesem Zeitpunkt müssen dadurch bedingt die Serviceleistungen eingestellt werden = Vertragsende / Im Einzelfall bietest du persönliche Absprachen an.
UND DANN DAS NEUE PROGRAMM RICHTIG SCHMACKHAFT MACHEN und den Kunden einen reibungslosen Übergang auf das neue Programm zusichern. Du würdest dich freuen, wenn dein Service deinen Kunden gefallen hat und bietest allen die Umstellung aufs neue Programm „zu Sonderkonditionen“ :wink: an.

Vielleicht bittest du auf einer 2. Seite ein paar Sachen zum ankreuzen an: Ja, ich möchte gerne das neue Programm kennen lernen. Bitte machen Sie mir ein Angebot o. Neuvertrag, etc. / Nein ich möchte derzeit keine Unterlagen für das neue Programm zugesandt bekommen; ich nutze das alte weiterhin
und in jedem Fall sollen die Kunden das Vertragsende bestätigen.

Ich hoffe dir ein paar Tips gegeben zu haben.

Viel Erfolg!

Viele Grüße, TT

Kommt drauf an was im Orginalvertrag vereinbart ist! Letztenends muss du entscheiden ob du den Vertrag „ordentlich“ oder aus „außerordentlichen“ Gründen kündigst. Am besten natürlich mit Angabe eines entsprechenden Datum bzw. Frist.

Also… war stand im Urvertrag?

Was muss in einer Kündigung eines Wartungsvertrags stehen,
wenn ich den Vertrag mit meinen Kunden auflöse?

Hallo,

zu fragen wäre vorab, ob Sie überhaupt ein Kündigungs- oder Rücktrittsrecht haben. Solche bestehen grds. nur bei Pflichtverletzungen der Vertragspartner oder wenn sie vertraglich vereinbart wurden, sowie als ultima ratio bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (vgl. § 314 BGB).

Da ich den Inhalt Ihres Vertrages nicht kenne, unterstelle ich für die weitere Beantwortung, dass ein Kündigungsrecht gegeben ist.

-Hier sind zunächst einmal (vereinbarte) Kündigungsfristen zu beachten.
-Sodann sind die inhaltlichen Anforderungen an eine Kündigung nicht sonderlich hoch:

Sie müssen den Kündigungsgrund angeben sowie das zu kündigende Vertragsverhältnis unter Nennung der Parteien.
Zu empfehlen ist - v.a. zu Beweiszwecken - zudem die Einhaltung der Schriftform.

Das wäre es eigentlich auch schon.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo, eigentlich muss nur der Kündigungswille erkennbar sein. Ein dezidierter Grund braucht nicht angegeben werden.

Kündigung

Hiermit kündige ich den Wartungsvertrag vom…zum…

Die Kündigung wird nötig, da Wartungsbestandteile nicht mehr den Stand der Technik widerspiegeln. Die Systemvoraussetzungen haben sich derart geändert, dass die in der Wartung festgelegten Inhalte nicht mehr der Gegenwart entsprechen.

Ich bin gerne bereit, Ihnen ein neues Angebot zu unterbreiten, welches den heutigen Standards einer Wartung entspricht.

Nun, es genügt ein Verweis auf die neue Software, die von Ihnen auf den Markt gebracht wurde. Des Weiteren setzen Sie Ihren Kunden eine angemessene Frist (Vier Wochen) , bis zu der Sie, die Wartung nur noch vornehmen. Gleichzeitig könnten Sie ihren Altkunden ein günstiges Angebot zum Umstieg auf die neue Software unterbreiten.

Gruß Pieter

Hallo!

Könnte so lauten:
"sehr geehrte Kunden,

da wir alle auf dem stand der technik bleiben wollen und sollten, habe ich mich entschieden, zum … Ihren bestehenden Wartungsvertrag zu kündigen, da meine neue Softeware nur noch auf WIN7 lauffähig ist und das Ihne bekannte Programm ab sofort von mir nicht mehr gewartet wird.

Vielen Dank fürIhr Verständnis.
Wenn Sie Interesse haben, meine neu Software zu erwerbe, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung und freue mich über Ihr Interesse.

MfG
1 mit *

Hallo einsmitstern,
bei einer Kündigung der alten Verträge ist zuerst ein mal die Kündigungsfrist zu beachten. Diese richtet sich nach inhaltlicher Gestaltung der Altverträge. Eine weitere Möglichkeit wäre anstatt der Kündigung eine Vertragsänderung vorzunehmen. Anbei 2 Links, die bei einer Kündigung und/oder einer Vertragsänderung eine kleine Hilfestellung geben.

Gruß
Hutsch

http://www.anbieter-vergleichen.de/vertrag-worauf-ac…

http://de.wikipedia.org/wiki/Vertrags%C3%A4nderung

Hallo,
ganz einfach, Sie kündigen den bestehenden Vertrag da die Voraussetzungen, den Vertrag nach den derzeit gegebenen Umständen noch zu erfüllen, nicht mehr gegeben ist. Das von Ihnen benutzte Programme kann nicht mehr und wird nicht mehr gepflegt, so dass die Grundlage des bestehenden Vertrages weggefallen ist. Somit ist der Vertrag mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Darauf können Sie formlos hinweisen und die Beendigung des Vertrages erklären/anzeigen oder Fordern. Verlangen Sie eine Bestätigung und weisen Sie darauf hin, dass Sie keine Zahlungen mehr leisten. Bei einem etwahig bestehendem Abbuchungsauftrag erklären Sie, dass Sie jeder weiteren Zahlungsabbuchung widersprechen werden und die anfallenden Bankkosten bei einem Abbuchungsversuch zu lasten der Gegenseite gehen.
MfG
PB

Hallo,

zu der rechtlichen Seite kann ich leider nichts sagen. Kaufmännisch würde ich ankündigen, dass die Wartung ausläuft und argumentieren, dass das neue Produkt wesentliche Vorzüge und Verbesserungen aufweist und damit einhergehend vorschlagen, den alten Wartungsvertrag umzuwandeln für das neue Produkt und dieses dann zu attraktiven Konditionen anzubieten.
Dann erübrigt sich in den meisten Fällen die Restlaufzeit der alten Verträge.

Hallo,
sofern ich noch nicht geantwortet haben soll, dann hab ich schon als Benutzer „TT-Wagner“ geschrieben.
Alles Gute wünsche ich!