Warum Atom*meiler* ?

Hallo,

im Moment wird das Wort Atommeiler ja relativ häufig gebraucht - und ich hab mich gestern gefragt, warum es denn überhaupt so genannt wird, also woher dieses „Meiler“ kommt, welcher Sinn dahinter steckt, falls es denn einen gibt. Bei Wikipedia stand nur, dass es eine „ungenaue Bezeichnung“ ist.
Oder ist die Frage in einem anderen Forumsbereich besser aufgehoben? :smile: (vllt. bei Umweltschutz?)

Grüße
Daria

Hallo Daria,

ein Meiler war im ursprünglichen Sinne ein Holzhaufen eines Köhlers, ein großer Holzstoß. Ich vermute mal, die Haufenform des Reaktors gab den Anlass für diese Bezeichnung. Und mit Energieerzeugung haben ja beide zu tun … :smile:

LGT

Hallo Daria,

also woher dieses „Meiler“ kommt,

der erste Atommeiler wurde von der Arbeitsgruppe um Enrio Fermi gebaut. Dieser war aus Graphitklötzen aufgebaut, die in der Form eines ordinären Köhlermeilers gestapelt waren.
Bild:
http://www.castor.de/technik/atomkraft/9_1956/55.jpg

Der Standort war übrigens unter der Tribüne des Footballstdions von Chicago.

Gandalf

Guten Tag,

das Wort „Meiler“ selbst kommt laut Mackensen aus dem Lateinischen.
miliarium = 1000 Stück (Holz)

Pit

Hallo !

Weil die meisten Reaktoren die Form eines Holzkohlemeilers haben.

Der Druckkörper, der sichtbar ist, wie vor allem bei den ersten, sieht so aus. Ein halbes Ei liegt auf dem Kopf.

mfgConrad

Hi!

ein Meiler war im ursprünglichen Sinne ein Holzhaufen eines
Köhlers, ein großer Holzstoß. Ich vermute mal, die Haufenform
des Reaktors gab den Anlass für diese Bezeichnung.

Ahh, da ist was dran! Google Bildersuche nach Meiler, erste Seite… lauter kleine Holz-Atomkraftwerke.
Noch eine Nachfrage - und wieso heißen die Holzstapel „Meiler“? Gibt es da eine bestimmte Wortherkunft? (Keine Angst, ich werde nicht noch fragen, wieso Holz „Holz“ heißt *grins*). Vielleicht bin ich auch in die „Warum“-Phase zurückgefallen… wer weiß.
Ich denke bloß ständig an die „Meile“, also das Längenmaß, aber das wird damit wohl nichts zu tun haben.

Viele Grüße
Daria

Hallo und danke,
das beantwortet meine Frage, die ich grad eben weiter unten gestellt hab.
:smile:
Daria

das Wort „Meiler“ selbst kommt laut Mackensen aus dem
Lateinischen.
miliarium = 1000 Stück (Holz)

Pit

Hi Daria,

jetzt wird’s aber schwierig für mich :wink: Vielleicht kam der Begriff auf, weil man den Stapel schon aus einer Meile Entfernung (als der Kilometer noch Meile hieß) sehen konnte???

Vielleicht hat ja jemand hier eine bessere Erklärung zu bieten oder einen Etymologen zur Hand :smile:

*wink*
Transi

Hallo, Daria,

das Wort „Meiler“ selbst kommt laut Mackensen aus dem
Lateinischen.
miliarium = 1000 Stück (Holz)

das beantwortet meine Frage, die ich grad eben weiter unten
gestellt hab.

… wobei das keine gesicherte Etymologie ist, siehe http://www.brockhaus.de/wissen/meiler.html , http://www.duden.de/duden-suche/werke/fx/000/105/Mei…

Einen anderen Ursprung vermutet Grimm (in vielen Fällen eine gute Adresse für Etymologie-Fragen):

[…]
diese wechselnden formen deuten darauf hin, dasz meiler wol ein fremdwort ist, möglicherweise aus dem slavischen eingedrungen, böhm.
mile und milje meiler, fem. wie im schwed. und dänischen; der eigentlich deutsche ausdruck war kohl…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Hallo Daria,

ein Meiler war im ursprünglichen Sinne ein Holzhaufen eines
Köhlers, ein großer Holzstoß. Ich vermute mal, die Haufenform
des Reaktors gab den Anlass für diese Bezeichnung.

Es ist eben nicht nur der Holzhaufen, das ganze wird noch mit Erde zugedeckt.

Sinn des Meilers ist es, nicht einfach das Holz zu verbrennen sondern nur schwelen zu lassen, sodass die Holzkohle übrig bleibt.

Der Verbrennungs-Prozess läuft also kontrolliert und verlangsamt ab.

Stark vereinfacht ist das ja auch der Unterschied zwischen einem Atommeiler und einer Atombombe.

MfG Peter(TOO)

Hi Transi :o)

Vielleicht hat ja jemand hier eine bessere Erklärung zu bieten
oder einen Etymologen zur Hand :smile:

In ihren Beiträgen haben gargas und Kreszentia mögliche Erklärungen geliefert bzw. Duden und Brockhaus sagen, dass es sich wohl um „zu mlat. miliarium = Anzahl von tausend Stück“ handelt, was ich ja sehr logisch finde.
[Deine persönliche Herleitung ist aber kreativ!]

*wink*

*zurückwink* :wink:
Daria

Guten Morgen, Kreszentia,

Grimm (in vielen Fällen eine
gute Adresse für Etymologie-Fragen)

Ja, das stimmt, und dort habe ich ebenfalls nachgeschaut. Aber wenn eine neuere Etymologie von der Grimmschen abweicht neige ich dazu, der jüngeren zu glauben - in der (vielleicht falschen) Hoffnung, dass in der Zwischenzeit neue Erkenntnisse gemacht wurden.

Gruß
Pit

Moin, Transi,

Vielleicht kam der
Begriff auf, weil man den Stapel schon aus einer Meile
Entfernung (als der Kilometer noch Meile hieß) sehen konnte???

gewiss nicht. Die Meiler waren (und sind) im Wald versteckt, der Köhler hat nämlich keinen Bock, das Holz meilenweit über die Pläne zu schleppen.

Gruß Ralf

Hi Peter (TOO),
ins Schwarze getroffen! Volle PunkteZahl, weil das Schwelen im bekannten (HolzKohle)Meiler mit dem „Schwelen“ kontrollierter KernSpaltung ein guter Vergleich ist und so die „Energie-Maschine“ nach Professor Hahn gut als „Meiler“ bezeichnet ist.
herzliche Grüße
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]