Warum beim E-Stapler destl. Wasser nachfüllen?

Hi Community :smile:

vlt mag jemand helfen. In der Firma haben wir einen Elektrostapler von jungheinrich. Unser Chef sagt, das man jede Woche das destillierte Wasser nachfüllen soll.

Okay, das Wasser wird weniger, aber warum??? Es ist doch elektrisch; was machen die Batterien mit dem Wasser?

Danke und Gruß,

M.

Hallo !

Es verdampft !

Allerdings nur wenig,viel Wasserverlust kann auf Fehler in der Ladetechnik hinwisen. Es wird womöglich mit zu hohen Strömen geladen und die Spannungshöhe nicht richtig überwacht,dann beginnt die batteriesäure zu „kochen“.
Dabei entweicht nicht die Batteriesäure(Schwefelsäure bei Bleiakkus) sondern nur der Wasseranteil. Und denn kann man nachfüllen mit gereinigtem Wasser(Dest.Wasser).
Vielleicht sollte der Kundendienst von Jungheinrich mal die Ladeeinrichtung überprüfen,wenn das ein ungewöhnlich hoher Wasserverlust wäre.

MfG
duck313

Hallo Entlein =8o)

Es verdampft !

Wieder mal knapp daneben! Kann durchaus sein, dass ein kleiner Teil verdampft, aber eben nur ganz wenig.

In Wirklichkeit wird bei einer vollen Bleibatterie beim Überladen das Wasser zu Knallgas zersetzt.
Das ist auch der Grund dafür, dass man solche Batterien nur in gut belüfteten Räumen laden darf. Und die Zigarette sollte man auch vor der Tür ausmachen.

Allerdings nur wenig,viel Wasserverlust kann auf Fehler in der
Ladetechnik hinwisen. Es wird womöglich mit zu hohen Strömen
geladen und die Spannungshöhe nicht richtig überwacht,dann
beginnt die batteriesäure zu „kochen“.

Naja, fast richtig - nur da kocht eben nichts. Auch wenns so aussieht.
Beim Kochen käme ja nur harmloser Wasserdampf raus.

Dabei entweicht nicht die Batteriesäure(Schwefelsäure bei
Bleiakkus) sondern nur der Wasseranteil. Und denn kann man
nachfüllen mit gereinigtem Wasser(Dest.Wasser).

Das wiederum stimmt.

Vielleicht sollte der Kundendienst von Jungheinrich mal die
Ladeeinrichtung überprüfen,wenn das ein ungewöhnlich hoher
Wasserverlust wäre.

Auch hier hast Du Recht, die neuen, modernen Geräte sollten das nämlich wirklich vermeiden.

In der Hoffnung, Du hast’s noch nicht probiert

Zeulino

Hallo !

Stimmt,deshalb ja auch „kochen“ in Anführungszeichen.
Und „Verdampft“ im Sinne von es verschwindet.
Es sollte keine elektro-chemische Lehrstunde werden!

Es ist Sauerstoff und Wasserstoff,der sich beim Laden bildet. Im Normalfall wird der Sauerstoff an den Plusplatten zu Bleidioxyd verbunden. Der Wasserstoff verbindet sich mit dem Säurerest(der Platten) zur Schwefelsäure.
Lädt man weiter,kann der weiter freiwerdende Sauerstoff und Wasserstoff nicht mehr gebunden werden,jetzt geht durch die Gasung der Wasseranteil „verloren“.
Zusätzlich leiden die Platten,weil auch aus ihnen Gase entweichen und sich so das Plattengefüge lockert. Es tritt verstärker Ausfall(Schlamm) auf,der zu Plattenschlüssen führt.
Durch die erhöhte Temperatur und Säuredichte werden die Platten(Plattengitter) angegriffen.

MfG
duck313

Moin,

… Unser Chef sagt, das man jede
Woche das destillierte Wasser nachfüllen soll.

Richtigerweise sollte man
täglich bei Arbeitsbeginn den Elektrolytstand
Stichprobenweise an einigen Zellen kontrollieren.
Link -> Servicehandbuch für Traktionbatterien (PDF-1,5MB)

Okay, das Wasser wird weniger, aber warum??? Es ist doch
elektrisch; was machen die Batterien mit dem Wasser?

Die Umwandlung von Energie ist immer Verlustbehaftet.
Also wird ein Teil in Wärme und Umwandlungsenergie verloren gehen.
Dabei ist Wasser ein Bestandteil,
der den Energietausch der Ionen in der Säure (H2SO4 - Schwefelsäure) erst ermöglicht.
Dieser wird beim Laden und Entladen in die Bestandteile getrennt.

Weitergehende Infos:
http://www.basytec.de/pbbatterie/Bleibatterie.html

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

Danke und Gruß,

M.

mfg
W.