Hallo,
jeder hat, denke ich, schon mal davon gehört, dass wenn sich Leute die Hand reichen und der Erste an einen elektrischen Weidezaun fasst, dass nur der Letzte einen Stromschlag bekommt, das heißt am Letzten wird die meiste elektrische Arbeit verrichtet, weil der ja am meisten merkt. Jetzt ist meine Frage, warum dass so ist.
Nach meiner Meinung sind doch alle Leute als parallel geschalteter Widerstand zu betrachten. Das heißt eigentlich, dass durch den ersten der größte Strom fließen muss, der dann, bis er beim letzten ist, über die anderen in der Reihe schon abgeflossen sein muss, sodass durch den letzten eigentlich der kleinste Strom fließen müsste.
Daraus würde aber folgen, dass der erste immer den Stromschlag abkriegen müsste. Das ist aber nicht so, also muss irgendwas an meiner Theorie falsch sein.
Bitte bringt da mal etwas Licht rein.
Danke für die Antwort
Tim
Tach,
probiere es doch erstmal aus (oder besser nicht), bevor Du was als Aussage so gelten lässt,
rät der Vieux
jeder hat, denke ich, schon mal davon gehört, dass wenn sich
Leute die Hand reichen und der Erste an einen elektrischen
Weidezaun fasst, dass nur der Letzte einen Stromschlag
bekommt
Ich höre davon zum ersten Mal.
Daraus würde aber folgen, dass der erste immer den Stromschlag
abkriegen müsste.
Auch, aber nicht nur. Der erste bekommt den stärksten Schlag ab und bei allen weiteren wird der Schlag dann immer schwächer.
Das ist aber nicht so, also muss irgendwas
an meiner Theorie falsch sein.
umgekehrt
Nach meiner Meinung sind doch alle Leute als parallel
geschalteter Widerstand zu betrachten.
Hi Tim, genau das steht nicht so fest. Wenn der erste barfuß im feuchten Gras steht und der zweite Gummisohlen hat, geht der Strom direkt von ersten in den Boden. Ist es umgekeht, fließt der Strom in gleicher Stärke durch beide und dann in den Boden.
Hab’ich selbst mal gemacht: in aller Seelenruhe einen Weidezaun angefasst und mir dann von jemandem mit leitfähigen Schuhen die Hand geben lassen. War echt lustig. Zoelomat
Hallo,
Der erste bekommt den stärksten Schlag
ab und bei allen weiteren wird der Schlag dann immer
schwächer.
Kannst Du denn diese Vorhersage auch begründen?
Gruß
loderunner
Moin, loderunner,
Kannst Du denn diese Vorhersage auch begründen?
kannst Du selber:
Zaun -- O1 - O2 - O3 - O4 - O5
| | | | |
U1 U2 U3 U4 U5
| | | | |
+----+----+-----+----+--- Erde
Die Spannungsverhältnisse an den jeweiligen Ober- und Unterkörpern kannst Du Dir leicht ausrechnen
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
Kannst Du denn diese Vorhersage auch begründen?
kannst Du selber
:Zaun -- O1 - O2 - O3 - O4 - O5
| | | | |
U1 U2 U3 U4 U5
| | | | |
+----+----+-----+----+--- Erde
Die Spannungsverhältnisse an den jeweiligen Ober- und
Unterkörpern kannst Du Dir leicht ausrechnen
Leider ist dein Modell nicht praxistauglich !!
- Da fehlen die Schuhe, Gummisohlen oder barfuss machen einen Unterschied.
- Fett/Wassergehalt der Körper machen einen weiteren Unterschied.
- Desweiteren feuchte/trockene Hände.
Ein Mensch ist ja kein Voltmeter, wie stark eine Person einen elektrischen Schlag empfindet, hängt nicht nur von Strom und Spannung ab.
MfG Peter(TOO)
Moin, Peter(TOO),
Leider ist dein Modell nicht praxistauglich !!
natürlich nicht, auch das Gefühlsleben spielt eine große Rolle. Heute schon geflennt? Dann ist der Salzgehalt geringer.
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
Leider ist dein Modell nicht praxistauglich !!
natürlich nicht, auch das Gefühlsleben spielt eine große
Rolle. Heute schon geflennt? Dann ist der Salzgehalt geringer.
Ich bin hier leitender Angestellter, also sind gesalzene Erdnüsse angesagt )
MfG Peter(TOO)
Kannst Du denn diese Vorhersage auch begründen?
kannst Du selber
:Zaun – O1 - O2 - O3 - O4 - O5
| | | | |
U1 U2 U3 U4 U5
| | | | |
±—±---±----±—±-- ErdeDie Spannungsverhältnisse an den jeweiligen Ober- und
Unterkörpern kannst Du Dir leicht ausrechnenLeider ist dein Modell nicht praxistauglich !!
- Da fehlen die Schuhe, Gummisohlen oder barfuss machen einen
Unterschied.- Fett/Wassergehalt der Körper machen einen weiteren
Unterschied.
Das ist doch alles in den Widerständen der Unterkörper enthalten.
- Desweiteren feuchte/trockene Hände.
Und das steckt oin den Widerständen der Oberkörper.
Ein Mensch ist ja kein Voltmeter, wie stark eine Person einen
elektrischen Schlag empfindet, hängt nicht nur von Strom und
Spannung ab.
Ging es jetzt darum wie stark der Schlag ist, oder wie man ihn empfindet, oder gar darum, was man den Betroffenen ansieht? Wenn es um letzteres geht, dann wäre klar, warum der erste anscheiend nichts spürt. Wenn er sich nämlich etwas anmerken lässt, gibt ihm schließlich niemand die Hand.
Also hängt das, wer in der Reihe den Stromschlag abkriegt nicht davon ab, wo man steht, also Erster oder Letzter, sondern primär davon, welches Schuhwerk man trägt?
Stimmt das? Und damit wäre es also ein Gerücht, dass immer der letzte in der Reihe den Stromschlag abkriegt, oder?
LG
Jochen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Euler schreibt:
… es trifft alle.
Hallo Tim.
Zu Eulers Zeit war die Grenze zwischen Naturwissenschaft und Gesellschaftsspiel recht gering:
„Man kann sogar diese Stöße mehrere Personen auf einmal empinden lassen, wenn man sie einander die Hände geben oder auch nur mit ihren Kleidern einander berühren läßt. Die erste Person hält ihre Hand in das Wasser des Gefäßes, oder berührt auch nur bloß die Kette, die mit ihrem Ende in diesem Wasser liegt. Sobald nun die letzte Person den Finger an die Stange hält, so siehet man einen weit stärkeren Funken, als geöhnlich, herausfahren, und in eben dem Augenblicke fühlen ALLE Personen durch ihren ganzen Körper sehr gewaltsame Stöße.“ (Aus: Leonhard Euler: „Briefe an eine deutsche Prinzessin“, 149. Brief.)
Die Hervorhebung ist von mir. Bei dem beschriebenen Versuch ersetzt eine Leydener Flasche den Weidezaun. Bei den frühen Leydener Flaschen bestand die innere Elektrode dieses Kondensators ganz einfach aus dem Wasser, das in dieser Flasche war. Die äußere Elektrode wiederum wurde von dem Wasserbad gebildet, in dem die Flasche stand. Der Effekt bleibt jedenfalls gleich: Alle trifft der Schlag. Und das wusste man schon vor weit über 200 Jahren.
Viele Grüße
Stefan
Ich bin hier leitender Angestellter
ich hoffe, du verteilst keine schläge
sind ne menschenkette nicht ehr in reihe geschaltete wiederstände?