Hallo,
ich wundere mich, daß unsere Fensterscheiben beim derzeitigen Wetter außen beschlagen. Vor dem Haus sind Glasscheiben draußen als Windschutz angebracht, die beschlagen auch, warum? Ich dachte, bei kälteren Objekten kondensiert die feuchte Luft. Die Scheiben sind aber doch gleich kalt wie die umgebende Luft, oder?
danke für die Antwort. Dann dürfte das morgens zu sehen sein, wenn die Scheibe die Kälte der Nacht hat und die Luft bereits durch die aufgehende Sonne wärmer ist. Wie groß muß die Temperaturdifferenz sein, um die Kondensierung auszulösen?
Guck dir mal die beschlagenen Autoscheiben von Fahrzeugen an, die vor Wohnhäusern über Nacht geparkt waren.
Die zum Wohnhaus zeigen sind meist auch nicht beschlagen oder deutlich weniger. Die Wärmestrahlung hat also auch einen Einfluss, da machen sich bereits geringe Temperaturdifferenzen bemerkbar.
Nicht nur die Temperatur entscheidet über den Taupunkt sondern auch der Druck. Im Windschatten wo ein Unterdruck herrscht, bildet sich auch Tau. Extrem sieht man das manchmal an Flugzeugen, die an bestimmten Bauteilen Nebelbildung zeigen.
Udo Becker
Genauer gesagt, führen Druckunterschiede zu Temperaturänderungen (Gesetz des idealen Gases) und entsprechendem Absinken des Taupunktes, aber der Effekt spielt bei Häusern im allgemeinen keine Rolle. Letztlich sind Häuser dafür viel zu langsam bzw. die Druckdifferenzen an Häusern weder groß noch stabil genug.
Ich will meine Korrektur in gewisser Weise korrigieren: natürlich ist der Druck für den Taupunkt genauso entscheidend wie die Temperatur (d.h. steigender Druck führt zu sinkendem Taupunkt), aber Temperaturunterschiede von 1% (also rd. 3 K) sind an Häusern häufig deutlicher zu beobachten als Druckunterschiede von 1% (also rd. 10 hPa). Nicht umsonst wird beim Blower Door-Test nur mit einem Druckunterschied von 50 Pascal gearbeitet (also 0,005% Druckunterschied).