Warum bezeichnet Lina Heydrich den Nationalsozialismus rückblickend als „Glaube"?

Hallo!

Warum bezeichnet Lina Heydrich den Nationalsozialismus rückblickend als „Glaube" und grenzt ihn auf diese Weise vom italienischen Faschismus ab? Spielt sie etwa auf den SS-Ahnenkult, das Führerprinzip und die von Hitler als „seine Religion" empfundenen Wagner-Inszenierungen an?

Lina Heydrich:

„Ich weiß mit diesem alten Gedanken eigentlich gar nichts anzufangen. Denn sehen Sie, der Nationalsozialismus gilt heute eigentlich nur als ein Politikum, und es war ja im Gegensatz zum Faschismus eine Weltanschauung - ein Glaube! Und ich kann einfach diesem Glauben, der gar nichts mit politischer Aktivität zu tun hat, dem kann ich nicht entsagen."

http://youtu.be/Qb3fufsgDYY?t=1m37s

Hoi,

Vorab: Ich teile die Werte diese Frau nicht!

eine Vermutung meinerseits:

Den "Glauben"würde Ich eher aus ihren Augen als „Lebensweise“.

Wenn man ein bisschen über ihre Vergangenheit informiert, sieht man, dass sie schon in jungen Jahren ziemlich nationalistisch war. 1911 geboren und somit in die passende Zeit des Nachkriegshasses (also 1.WK). Erziehung,Umwelt etc. viele Parameter, die sie in diese Richtung getrieben hat.

Es war ihrer Ansicht nach richtig, was geschehen ist, bzw. würde Ich das Argument sogar auf „das war halt damals so üblich und richtig“ versimplifizieren. Einige „glaubten“ an ein nationalistisches Weltbild, was die (deutsche) Welt verbessern sollte.
Sie sagte ja selbst, dass es eben nicht einfach Politik war (sie sagte, es hat garnichts mit Politik zu tun, was aber so nicht stimmt, wo wir uns wohl einig sind), sondern mehr. Der Gedanke an ein „deutsches Großeutschland“ etc. etc.

Ich schätze, dass sie sich auch dadurch versucht vom italienischen Faschismus abzugrenzen.

Gruß,

Hanzo

Hi Albert,

streng genommen war der Nationalsozialismus „Nationalsozialismus“ und kein Faschismus.

Wird leider nur oft in einen Topf geworfen. Der Faschismus hat andere geschichtliche „Wurzeln“ als der deutsche Nationalsozialismus.

Darüber gibt es aber viel hilfreiche Literatur. ;o-))

lg Schoorsch