Warum bleibt die spinne nicht im eigenen netz kleb

das fragte mich letztlich mein nachbarsjunge! was soll ich ihm denn nun sagen?
will ihn ja nicht verarschen, aber ich muß zugeben das ich dies nicht weiß. also helft mal

das fragte mich letztlich mein nachbarsjunge! was soll ich ihm
denn nun sagen?
will ihn ja nicht verarschen, aber ich muß zugeben das ich
dies nicht weiß. also helft mal

Hi, ich meine mal gehört zu haben, daß das Spinnennetz nur von einer Seite klebt, deshalb befindet sich die Spinne immer auf der anderen Seite. Bin mir aber nicht sicher.

Grüße
narciso.

Weil sie da zu Hause ist …
und deshalb weiß, welche Fäden kleben und welche nicht! Beim Radnetz werden erst die Speichen gesponnen, und das sind genau die Fäden, die nicht kleben. Woher die Spinne allerdings weiß, wann sie klebrige Fäden erzeugen soll, das verrät sie nicht. Wenn sie dann doch mal auf einen Klebefaden latscht, löst sie den Klebstoff mit Hilfe eines Enzyms einfach wieder auf. Aber den Trick kennen wir ja vom Preisschild auf der Pralinenschachtel, das wir vor dem Verschenken abknibbeln und dann die Reste mit Spucke behandeln, bis die Schachtel ein Loch hat.

Gruß Ralf

Spinnerei …
Hallo,
dem kann ich eigentlich nur noch den Link hinzufügen.
http://www.quarks.de/insekten/05.htm
Absolut keine Spinnerei, die Sache mit den Spinnen (die übrigens trotz des Stichwortes im Link keine Insekten sind!

und sehr hübsch fand ich auch http://www.dicke-spinne.de/
Gruß Eckard.

das fragte mich letztlich mein nachbarsjunge! was soll ich ihm
denn nun sagen?
will ihn ja nicht verarschen, aber ich muß zugeben das ich
dies nicht weiß. also helft mal

Hallo !

Das könnte der sogenannte „Lotuseffekt“ sein!

Tritt ein Hund in einen Hundehaufen, bleibt an seinem Fuß nichts hängen. Tritt der Mensch in so einen Haufen, na ja…
Und so ist es wohl auch bei der Spinne, sie ist dicht behaart und diese Haare nehmen ihre Seide nicht an.

Gruß Werner

und deshalb weiß, welche Fäden kleben und welche nicht! Beim
Radnetz werden erst die Speichen gesponnen, und das sind genau
die Fäden, die nicht kleben. Woher die Spinne allerdings weiß,
wann sie klebrige Fäden erzeugen soll, das verrät sie nicht.
Wenn sie dann doch mal auf einen Klebefaden latscht, löst sie
den Klebstoff mit Hilfe eines Enzyms einfach wieder auf. Aber
den Trick kennen wir ja vom Preisschild auf der
Pralinenschachtel, das wir vor dem Verschenken abknibbeln und
dann die Reste mit Spucke behandeln, bis die Schachtel ein
Loch hat.

bis die Schachtel ein Loch hat lol
ich benutze für klebrige preisschilder immer einen Fön, der heizt den Klebstoff auf, dann kann man das Schild langsam ablösen und es bleiben vielleicht nur kleine Reste des klebers dran, die kann man mit benzin runtermachen…
nicht nur für pralinenschachteln, auch für schallplattenhüllen aus 2ter Hand empfehlenswert, da klebt auch immer son gemeines preisschild drauf…

grüeß,
semjon.

Gruß Ralf

Du foenst also…
Pralinenschachteln. Mutig, mutig, kann ich da nur sagen! (Oder machst du den Preis von leeren Schachteln ab?)

Gruss, Niels

Pralinenschachteln. Mutig, mutig, kann ich da nur sagen! (Oder
machst du den Preis von leeren Schachteln ab?)

-)))

da musst du nicht lang draufhalten, bloß kurz anwärmen.

gruß,
semjon.

Wat’n Spass
Ihr seid schon welche! *g*
Dabei dachte ich, daß Großmutters Patentrezept auch schon is zu euch durchgedrungen sei: Alkohol, je mehr %, um so besser.
Kann man nach erfolgreicher Operation dann auch noch genießen :wink:
Gruß
Tyll

PANCOLOR
für son Klebemist nimmt man PANCOLOR. dann klappts auch mit dem Nachbarn

ISOPROPANOL
oder ISOPROPANOL

Hier ist die richtige lösung!!
also dann sag dem kleinen mal folgendes!

das netz besteht aus klebenden und unklebenden fäden.

welche was sind weiß nur die spinne aber nicht die fliege.

daher gelingt es auch immer wieder fliegen zu entkommen. sie haben eben nur das glück gehabt die fäden zu berühren die nicht kleben, respektive die auf denen die spinne sich fortbewegt.

freitag abend
jedenfalls ein * für den humor - lach - der abend ist gerettet

M.

und wenn die spinne mal stolpert…? :wink: hat sie DESwegen so viele beine? daß das eben nicht passiert?

gruß

michael

und wenn die spinne mal stolpert…? :wink:

Hast Du noch nie eine Spinne auf ihrem Netz hin und her geschubst? :o) Wenn sie stolpert, dann bleibt sie natürlich genauso kleben, wie ihre Beute. Wenn sie sich nicht allzu sehr verheddert, dann macht sie sich aber schnell wieder los.

und wenn die spinne mal stolpert…? :wink:

Hast Du noch nie eine Spinne auf ihrem Netz hin und her
geschubst? :o)

nö. ich bin immer brav gewesen :wink:

gruß

michael

radien: sauber, spirale: klebt
hallo,
so machen es zumindest die meisten spinnen hier bei uns. will jetzt nicht auf rahmen, hilfsspirale, zentrum und andere sonderfälle eingehen, aber es ist GANZ einfach das nachzuprüfen: sucht euch ein schönes grosses netz einer kreuzspinne aus und tupft mit dem finger mal an einen radialfaden und dann an die spirale. im gegensatz zur fliege ist dieser test für den menschen ABSOLUT ungefährlich.
viel spass beim experimentieren wünscht
wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]