Guten Tag,
ich bräuchte da mal hilfe
also ich soll rausfinden warum ein elektronischer
durchlauferhitzer keinen neutralleiter braucht
obwohl er ja unsymetrisch belastet werden kann
Das geht ja auch ohne N.
Stell Dir vor, L2 wird voll auf eine Wendel gelassen, L1 und L3 werden jeweils nur mit bestimmten Zeitanteilen dazu geschaltet. Dann ergibt sich je nach dem, wie lange Du jeweisl L1 und/oder L3 dazuschaltest eine frei bestimmbare Leistung.
Natürlich wird dann das Netz unsymmetrisch belastet.
Und natürlich wird dann der Sternpunkt keine 0V gegen Erde haben.
Ersteres ist übrigens sogar gewollt, meist wird L2 deutlich stärker belastet als die anderen beiden Außenleiter. Dadurch erreicht man, dass ein in L2 liegendes Lasabwurfrelais sicher anzieht.
Ist meistgemachter Fehler beim Anschluss von el. DLEs, wenn eine Elektroheizung im Haus ist. Dann rattern nachts beim Duschen die Schütze der Nachtspeicherheizung im Takte der Leistungsregelung.
habe das mal was von friguenzpacketen oder änlichen gehört
Ähnlich, ja. Schwingungspakete nennt man das.
Eine Möglichkeit, Leistung stufenlos zu dosieren, indem man nicht bei jeder einzelnen Schwingung etwas wegknabbert (Phasenan/abschnitt), sondern indem man eine Menge ganzer Schwingungen durchlässt, dann eine Pause macht und wieder von vorne. Durch das Takt-Pause Verhältnis ergibt sich dann eine „verstellbare“ Leistung.
Bei Lampen geht so etwas nicht (natürlich kann man nicht dimmen, indem man die 100W Lampe 0,5s anmacht, dann 2s aus, dann 0,5s an), das geht nur bei etwas trägeren Systemen.