Warum brummt der Sicherungskasten nachts, obwohl d

Hallo,

Wollte mal wissen, warum mein Sicherungskasten nachts brummt, obwohl die Nachtspeicheröfen aus sind, also eigentlich nicht laden(sicherung drausen)? Wenn ich die Sicherung für die Steuerung rausnehme, hört es auf zu brummen, also was treibt die Steuerung da?

LG

Hallo,

Wollte mal wissen, warum mein Sicherungskasten nachts brummt,
obwohl die Nachtspeicheröfen aus sind, also eigentlich nicht
laden(sicherung drausen)? Wenn ich die Sicherung für die
Steuerung rausnehme, hört es auf zu brummen, also was treibt
die Steuerung da?

Da wird wohl ein Schütz sein, welches zur Aufladung anzieht. Wenn Du die Steuersicherung heraus drehst, müßte es eigentlich „klack“ machen und das brummen ist weg.

Gruß
Holger

Zeitweilig brummt bei mir das Nachtstromrelais.
Läßt sich nicht durch Steuersicherung abschalten.
Mein Elektriker weiß keine Lösung zur Abhilfe.
Ich habe die Abdeckung entfernt, jetzt ist es etwas ruhiger.
Mir schwebt vor, das Relais mit gegättetem Gleichstrom zu betreiben.
Kann das funtionieren?

hi,

die Steuerung treibt gar nix, ausser ein und ausschalten.

Die Leistungsschütze, die von der Steuerung geschaltet werden, summen wegen ihres mechanischen Aufbaus nun mal mehr oder weniger laut.

Meine Erfahrung sagt mir, dass ältere Schütze (u.U. erheblich) lauter brummen als neuere. Lass sie austauschen.

Gruss

Guten Tag,

also, bei mir ist die sicherungen nicht zum drehen, sondern zum kippen.
Aber ziemlich sicher alles schon ziemlich alt.

Die frage ist halt, wenn da eigentlich nix läd, also auch kein strom fließen sollte, warum brummt das dann? Verbraucht es dann auch strom?

Kann ich die sicherung der steuerung einfach über den sommer drausen lassen, obenso wie die der nachtspeicheröfen?

LG!

also, bei mir ist die sicherungen nicht zum drehen, sondern
zum kippen.
Aber ziemlich sicher alles schon ziemlich alt.

Das ist egal ob die Sicherung zum drehen, drücken, hebel(n) oder kippen ist.

Die frage ist halt, wenn da eigentlich nix läd, also auch kein
strom fließen sollte, warum brummt das dann? Verbraucht es
dann auch strom?

Das Schütz brummt weil es angezogen ist. Das machen die, wenn sie älter werden. Es ist im Prinzip eine Ladung möglich. Die Freigabe für das Schütz kommt vom Rundsteuerempfänger, der irgend wo im Haus hängen wird. Meistens neben den Zählern. Du hast die Ladung unterbunden in dem Du die Sicherungen zum aufladen abgeschaltet hast. Also werden die Öfen nicht geladen und es wird dort kein Strom verbraucht. Das Schütz verbraucht „minimal“ Strom.

Kann ich die sicherung der steuerung einfach über den sommer
drausen lassen, obenso wie die der nachtspeicheröfen?

Ja.

Gruß
Holger

Uhr nicht vergessen !!!
Hallo !!

Kann ich die sicherung der steuerung einfach über den sommer
drausen lassen, obenso wie die der nachtspeicheröfen?

Ja.

Wenn das Teil ein Schaltuhr hat, muss diese bei der Wiederinbtriebnahme gesetllt werden. Elektromechanische haben meist eine Gangreserve von etwa 2 Tagen.

MfG Peter(TOO)

Wo würde sich denn diese Schaltuhr befinden?
Ich glaube, mal irgendwo im zusammenhang mit nachtspeicheröfen gelesen zu haben, das sie über eine fernsteuerung laden.
Wohne ja in einem haus mit mehreren Wohnungen, müsste sich diese Zeitschaltuhr dann nicht für alle Wohnungen existieren, also außerhalb meiner wohnung und unabhängig von meinem sicherungskasten, z.B. bei den stromzählern?

Woran liegt es eigentlich, das der sicherungskasten nachts knallt, wenn die Ofen zu laden anfangen oder man das Wasser anschaltet (durchlauferhitzer?)

lg

Wo würde sich denn diese Schaltuhr befinden?
Ich glaube, mal irgendwo im zusammenhang mit nachtspeicheröfen
gelesen zu haben, das sie über eine fernsteuerung laden.
Wohne ja in einem haus mit mehreren Wohnungen, müsste sich
diese Zeitschaltuhr dann nicht für alle Wohnungen existieren,
also außerhalb meiner wohnung und unabhängig von meinem
sicherungskasten, z.B. bei den stromzählern?

Eine Zeitschaltuhr muß nicht vorhanden sein.

Woran liegt es eigentlich, das der sicherungskasten nachts
knallt, wenn die Ofen zu laden anfangen oder man das Wasser
anschaltet (durchlauferhitzer?)

Das „klack“ hatte ich schon beschrieben. Das ist DAS Schütz was ich beschrieben hatte und das ist DAS was so brummt.
Die Nachtspeicherladung wird bei der Benutzung des Durchlauferhitzers durch ein Lastabwurfrelais abgeschaltet, damit die Stromentnahme nicht zu hoch wird.
Und das Schütz sollte beim abschalten der Steuersicherung auch abfallen.

Gruß
Holger

Alles klar, vielen dank :smile:

Zeitweilig brummt bei mir das Nachtstromrelais.
Läßt sich nicht durch Steuersicherung abschalten.
Mein Elektriker weiß keine Lösung zur Abhilfe.

Wie bitte??? Wechsele den Elektriker. Es gibt seit langer Zeit brummarme Schütze und auch völlig brummfreie.

Ich habe die Abdeckung entfernt, jetzt ist es etwas ruhiger.
Mir schwebt vor, das Relais mit gegättetem Gleichstrom zu
betreiben.
Kann das funtionieren?

Gegen brummfreie Schütze wechseln lassen, z.B. gegen welche aus der ESB Reihe von ABB.

Wo würde sich denn diese Schaltuhr befinden?

Ganz früher wurden die Ladezeiten durch eine Uhr am Zählerschrank geschaltet. Aber das sind heute elektronische (und garantiert brummfreie) Rundsteuerempfänger.

Zusätzlich gibt es bei einigen Steuerungen eine Schaltuhr im Zählerschrank, über die den Ladereglern in den Wohnungs-Sicherungskästen mitgeteilt wird, wie lange schon geladen wird.

Im Sicherungskasten in der Wohnung sitzt bei keinem mir bekannten System eine Schaltuhr.

Ich glaube, mal irgendwo im zusammenhang mit nachtspeicheröfen
gelesen zu haben, das sie über eine fernsteuerung laden.

Google: Rundsteuerempfänger oder kurz „TRE“

Wohne ja in einem haus mit mehreren Wohnungen, müsste sich
diese Zeitschaltuhr dann nicht für alle Wohnungen existieren,
also außerhalb meiner wohnung und unabhängig von meinem
sicherungskasten, z.B. bei den stromzählern?

Ist heute meist ein unscheinbares Kästchen, oft mit einer sporadisch blinkenden LED drin, welches - wie gesagt - zentral am Zähler sitzt.

Woran liegt es eigentlich, das der sicherungskasten nachts
knallt, wenn die Ofen zu laden anfangen oder man das Wasser
anschaltet (durchlauferhitzer?)

Die Schütze arbeiten so: Dort werden Kontakte über einen Zugmagneten aufeinandergezogen. Da knallt Metall auf Metall. Neuere Schütze haben auch eine Optimierung bezüglich des Einschalt-/Auschaltgeräusches und sind kaum hörbar.
Zum Warmwasser:
Die Elektroheizung zieht sehr viel Strom.
Der Durchlauferhitzer noch viel mehr. Beides zusammen darf nicht an sein (Überlastung der Hauptleitung), also wird der Strom zum DLE durch ein „Lastabwurfrelais“ überwacht. Fließt zum DLE Strom, dann fallen die Schütze ab und die Öfen laden diese Zeit nicht(sind ja nur ein paar Minuten).

Wie schon gesagt:
Ich empfehle einen Tausch der Schütze gegen brummfreie, z.B. ABB ESB Schütze. Kennt jeder Elektriker, der in den letzten 15 Jahren mal einen Katalog in der Hand hatte.

Danke für den Hinweis
Es ist schon traurig, aber ich habe schon mehrere Elektriker gefragt, sogar auf einer Messe.
Ich habe Eberle IR 49072, 5 Jahre alt.

Naja die Idee mit dem Gleichstrom ist nich ganz so dumm, da das Brumen durch die vorherschende Netzfrequenz verursacht wird. Durch den Einbau des Steuergerätes in die Verteilung geht dieses eine Feste verbindung mit der Hutschine also der Schiene ein wo es angebracht wird. Dadurch vergrößerst sich der Schwingkörper ungemein was zu einem lauteren Geräusch führt. Jedoch besteht die Gefahr das es dir mit neuen Relais bzw. Steuerung ähnlich geht. Man sollte sich überlegen ob man das Relais auf einer seperaten Schnie befestigen kann, die dann mit Gummie oder Moosgummi an der Verteilung befestigt wird dies vermindert das Schwingen.

Es ist schon traurig, aber ich habe schon mehrere Elektriker
gefragt, sogar auf einer Messe.
Ich habe Eberle IR 49072, 5 Jahre alt.

Das sind Installationsrelais, die nur einen Schließer haben.
Wundert mich, denn Nachtspeicherheizungen laufen auf Drehstrom.
Sind da echt nur diese kleinen Dinger drin?

Das sind übrigens Relais, die NICHT brummfrei sind.

Und halt keine Last-/Leistungsschütze. Die heißen bei Eberle ISCH.
Alle ISCH außer dem ISCH 20 haben einen Gleichstromantrieb und eingebauten Gleichrichter, sind also absolut brummfrei.

Ein Installationsrelais IR490 72 hat ne Wechselstromspule und ist eigentlich nur für Steuerungsaufgaben gedacht, nicht aber, um den Laststrom von Heizungen zu schalten (wenngleich die Kontaktbelastbarkeit von 16A ausreicht).
So haben die Kontakte des IR 490 72 bei 16A eine Lebensdauer von 50.000 Schaltungen, die des ISCH24 bei 24A (als Beispiel) von 150.000 Schaltungen.

1 Like