Warum Fahrraeder ohne Kettenschutz?

Hallo,

ich aergere mich immer wenn ich ein Rad ohne Kettenschutz fahren muss denn entweder wird die Hose dreckig oder zerreisst.

Bei einigen Raedern ist der Kettenschutz mit der Zeit kaputt gegangen aber viele werden auch neu ohne Kettenschutz verkauft - ich frage mich wieso?

Bringt es neben den Unannehmlichkeiten auch Positives keinen Kettenschutz zu haben? Gewicht oder Aerodynamik duerften ja nicht sonderlich dadurch beeinflusst werden…

Gruss und Dank

Desperado

Hi,

meiner Meinung nach hat der Kettenschutz neben Vorteilen auch Nachteile. Bei einem Mountainbike schaut es nicht nur scheiße aus, sondern wenn du irgendwo mal entlang schrammst, ist der Kettenschutz zum einen kaputt, zum anderen hängt er irgendwo in der Kette und den Ritzeln drin. Bei Rennrädern ist es egal, da man fast immer mit kurzer Hose fährt. Bei Citybikes oder billigen Mountainbikes für die Stadt macht eine Kettenschutz bestimmt Sinn.

Ciao Frosti

Hi,

ich aergere mich immer wenn ich ein Rad ohne Kettenschutz
fahren muss denn entweder wird die Hose dreckig oder
zerreisst.

Wie fährst du denn bzw. was für eine Hose trägst du? Ich habe ein MTB ohne Kettenschutz und mir bisher weder eine Jeans, Cargohose oder irgend eine andere Hose an der Kette verdreckt oder zerstört.

Vielleicht wäre eine Hosenklammer was für dich?

Bei einigen Raedern ist der Kettenschutz mit der Zeit kaputt
gegangen aber viele werden auch neu ohne Kettenschutz verkauft

  • ich frage mich wieso?

Weil es cooler ist :wink: Nein, wahrscheinlich nicht. Wie geschrieben, an meinem MTB ist kein Kettenschutz und das ist auch gut so. Denn wäre da einer gewesen, hätte ich ihn mir bei dem einen oder andern Ausflug querwaldein ruiniert.

Gruss,
Julia

Hallo,

Bei einigen Raedern ist der Kettenschutz mit der Zeit kaputt
gegangen aber viele werden auch neu ohne Kettenschutz verkauft

  • ich frage mich wieso?

Bringt es neben den Unannehmlichkeiten auch Positives keinen
Kettenschutz zu haben? Gewicht oder Aerodynamik duerften ja
nicht sonderlich dadurch beeinflusst werden…

bei Kettenschaltungen, vor allem mit Dreifach-Kettenblatt vorne, ist einfach nicht genug Platz für die Anforderungen:

  • Platz für die Kette zum Bewegen bei Schaltvorgängen
  • Platz für die Beine, die sich nicht an Fahrradteilen stoßen möchten.

Gruß, Karin

Ich will noch ergänzen:
Ohne Kettenschutz ist eine abgesprungene Kette flott wieder draufgelegt. Manchmal sogar noch während der Fahrt. Wersportlich fährt, faährt eher ohne Kettenschutz.

Der Kettenschutz hat nur den Sinn, die Hose vor Schmutz und Verfangen zu bewahren. Ich nehme da eine Socke oder ein Klickband oder auch Klackband. http://www.graz.gruene.at/webshop/fahrradzubehoer/

Hallo Desperado,

die ‚Argumente‘ die kamen, mußten kommen, denn ich hab sie immer wieder gehört.
Gut, bei einer Kettenschaltung mit vierhunderttausend Gängen ist ein Kettenkasten wirklich problematisch zu bauen und auch bei den harten Geländefahrern hab ich auch Verständnis, aber bei all den anderen schüttel ich mittlerweile nur noch den Kopf und ärger mich nicht mehr.

Ich habe einen komplett geschlossenen Kettenkasten mit einem uncoolen Hollandrad, das eine genauso uncoole Nabenschaltung hat. Aber das Ding fahre ich jetzt knapp 40.000 km und die zweite Kette ist jetzt seit guten 20.000 km drauf. Kettenpflege? Ach ja, da war mal so was. Wenn ich den Mantel wechsel kriegt die Kette auch etwas Pflege, aber das wars auch schon.
Aber das ist wahrscheinlich auch zu uncool.
Nebenbei, ich fahre sehr viel über Feld- und Wirtschaftswegen und Dreck ist da zu Genüge, aber die Kette läuft und läuft und läuft.

Gandalf

Hallo Gandalf,
ich finde Hollandräder ausgesprochen cool und schön und ein Kettenkasten gehört einfach dazu :smile:

Das muss sich nicht widersprechen. Ein Kettenschutz an einem Sportrad finde ich eher hinderlich als förderlich, wegen der Kettenschaltung, des Auswechselns der Kette, der Reinigung von Ritzel und Kette, des unplanmäßigen Festhakens von irgendetwas an diesem Ding, des Abfallens von Befestigungsschrauben, des Sprödewerdens oder Brechens oder Verbiegens des Materials, der Pflege von Rahmen und Reifen, der Schleifgeräusche, sobald irgendwas am Kettenschutz nicht mehr so ist, wie es sein soll.
Quasi je weniger dran ist, umso weniger kann kaputt gehen. Mit normalem Radfahren in der Stadt, hat das nichts mehr zu tun.

Räder sind auch Identifikation und ein Styleprodukt. Manchmal eben wie eine freakige Frisur oder freakige Klamotten. Seitenscheitel und Kettenschutz kann ja jeder :wink:

Es hängt halt vom Einsatz des Rades ab, in beiden Fällen.

Schönen Gruß.

bei vollgefederten mtbs darf man nicht vergessen, dass sich da auch noch alles bewegt. da is einfach nix mit kettenkasten.

Es geht heute auch um den Preis!
Da will jeder Hersteller sparen wo er kann, auch am Kettenschutz!
Damit die Hose nicht schmutzig wird oder reisst, fährt man eben ohne Hose!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

bei all den anderen schüttel ich mittlerweile nur noch den
Kopf und ärger mich nicht mehr.

warum hast du dich geärgert und schüttelst immer noch den Kopf? Weil andere Leute andere Meinungen und Bedürfnisse haben?

Gruß, Niels