Warum fressen die Marienkäfer nicht die Blattläuse im Rucola?

Servus,

sowohl Coccinella als auch Harmonia fressen als Imago nicht besonders viel - Harmonia eher noch: Diese chinesischen Punks beißen, wenn sie auf Deinem Unterarm landen, erstmal vorsichtshalber rein, damit ihnen ja nichts zu Fressen entgeht.

Aber wenn Du jetzt eine Menge Marienkäfer (chinesische oder auch anständige) siehst, die auf der Rucola herumwuseln, aber die Läuse in Ruhe lassen, lachen die Läuse vielleicht jetzt noch drüber, aber sie wissen noch nicht, wie lausig es ihnen kurze Zeit später ergehen wird, wenn die Larven aus den Eiern geschlüpft sind, die die Marienkäfer ganz gezielt dort abgelegt haben: Die Larven marschieren durch die Lauskolonien wie es grade kommt und lutschen eine Laus nach der anderen leer.

Dieser „Afterbeat“ ist im Blues 'n Boogie und im Rock zwar sehr wichtig - wenn ihn Bassist und Schlagzeuger nicht beherrschen, kann man das Ganze vergessen -, aber er gehört einfach zu Marienkäfern. Man kann ihm ein wenig gegensteuern, wenn man Kulturen anlegt, die sehr früh im Jahr verlausen - früh gesäte Ackerbohnen sind da ein Patentrezept. Das wird aber bei Balkonkultur wenig helfen. Also einfach ein bissle abwarten, bis die Läusekiller geschlüpft sind.

Schöne Grüße

MM

Hallo und Halli,
ich habe einen Balkonkasten mit Kräutern:
Dill, Rucola, Basilikum und noch irgendwas…
Es gibt da eine Blattlausart im Rucola, die mittlerweie recht ahlreich sind und offenbar nicht gefressen werden, obgleich ich verschiedene Arten Marienkäfer meist im Dill sehe.
Die Blattläuse sind so eine Art Synchronbeweger. Alle paar Sekunden bewegen sich viele vo nIhnen synchron mit dem Hinterleib. Nehme daher an, dass dies so eine Art Abwehrstrategie von denen ist, dass sie vielleicht nicht als Blattläuse erkannt werden.
Naja jedenfalls interessieren sich die Marienkäfer für sie nicht :frowning:
Gibt es irgendwie eine Studie welche Blattlausarten von welchem Gegenspieler tatsächlich dezimiert werden?
Marienkäfer sind offenbar sehr wählerisch

Hi,

Also das liegt wohl daran, dass das den Marienkäfer dann wohl zu bitter ist.

Rucola ist eben schon sehr würzig.

Grüße

Leider habe ich bisher bei mir keinerlei Marienkäferlarfen gesichtet, und die Läuse sind schon seit Monaten da, Überbevökerung ist bei dennen schon seit Wochen.
Im Aprill hatte ich mal eine Marienkäferlave im Wald gesehen, die so einen Hunger hatte, dass sie sogar Kuchenkrümel fraß. leider wußte ich damals nicht, dass es eine Marienkäferlarve war, sonst hätte ich sie mit auf meinen Balkon genommen.
Gibt es eigentlich eine Liste im Netz welche Blattlausarten es gibt, und möglicherweise ihre spezifischen Fressfeinde?

Du meinst sicher, dass di eBlattläuse womöglich „bitter“ werden, weil Rucola würzig (nussig) schmeckt, gelle?

Servus,

es gibt allein in Mitteleuropa hunderte von Blattlausarten, aber die Liste der hierzulande in Gärten vorkommenden ist übersichtlich:

Grüne Pfirsichblattlaus
Schwarze Bohnenlaus
Erbsenlaus
Große Rosenblattlaus
Johannisbeerblasenlaus
Sitkalaus
Reblaus

Ihre wichtigen Fraßfeinde, die sich zur Bekämpfung einsetzen lassen, sind

Siebenpunkt-Marienkäfer
Asiatischer Marienkäfer
Ohrwurm
Florfliege
Hainschwebfliege.

Der Asiatische Marienkäfer ist dabei, die anderen genannten (außer Ohrwurm) zu verdrängen.

Schöne Grüße

MM

Ich hatte die Beobachtung am Sommeranfang gemacht, dass schwarze Blattläuse die Kornblumen bevölkerten. Nach mehreren Wochen waren alle fot, offenbar von etwas gefressen. Als später einen Blumenkasten weiter so graugrün beige Blattläuse, von denen ich oben sprach, den Rucola mehr und mehr bevölkerten und da nicht sie fraß, nehme ich an, dass die verschiedene Blattlausarten verschiedene Feinde haben. Deine Liste ist in sofern durchaus interessant, aber erklärt genannten Umstand nicht. denn Marienkäfer, Ohrwürmer und Schwebfliegen hatte ich oft genug bei mir gesehen, wenn auch keine Larven selbiger. Ein Haufen der Blattläuse sind offenbar nun gestorben, doch weniger wohl weil sie gefressen sondern eher verhungert zu sein scheinen, denn der Rucola ist nun am absteigenden Ast, auch wenn diese Art die ich da gesät hatte angeblich der mehrjährige ist. dafür haben einige verbliebenen Blattläuse den vertrocknenden Dill in Augenschein zur Bevölkern genommen. obgleich diese Nahrungsquelle wohl nur 2. Wahl zu sein scheint, da als er noch grün war keine Blattläuse auf ihn zu finden wahren. Es scheint wohl nur noch um die letzten Reste zu gehen.

Schau mal hier: http://www.läusemittel-test.de/2015/08/23/blattlaeuse-bekaempfen/

Ein interessanter Beitrag zum Thema „Blattläuse bekämpfen“. Vllt. hilft dir der Beitrag ja weiter :wink: