Warum gibt es einzelne, abgetrente Wolken?

beim autofahren ist mir mal wieder aufgefallen, dass es doch verschiedenste sorten von einzelnen, abgetrennten wolken gib. müssten sich nicht eigentlich die einzelnen wassertröpfchen bzw wasserdampf sich homogen im himmel verteilen???

beim autofahren ist mir mal wieder aufgefallen, dass es doch
verschiedenste sorten von einzelnen, abgetrennten wolken gib.
müssten sich nicht eigentlich die einzelnen wassertröpfchen
bzw wasserdampf sich homogen im himmel verteilen???

ich denke,das dies mit der verschiedenen temperator und der daraus resoltierenden luftströmung in zusammenhang steht.die wolken sind auch nicht auf gleicher höhe und können daher auch keine verbindung herstellen.

beim autofahren ist mir mal wieder aufgefallen, dass es doch
verschiedenste sorten von einzelnen, abgetrennten wolken gib.
müssten sich nicht eigentlich die einzelnen wassertröpfchen
bzw wasserdampf sich homogen im himmel verteilen???

Hallo!

Eine homogene Verteilung gibt es z. B. im Nebel. Wolken bestehen ja auch aus Wassertröpfchen = Nebel. Durch Windbewegungen, orographische Begebenheiten (Berg+Tal: Meere),Verdunstungskälte und damit anderer Anordnung der Wassertropfen verteilen sich die Wolken nicht gleichmässig.
Gleichwohl gibt es auch gleichförmige (stratiforme) Wolken: Nimbostratos (tiefste Wolken), Stratus, Cirrostratos.

Falls noch Fragen sind, diese bitte stellen!

Alles Gute
Martin

Servus,

du hast dir die halbe Antwort eigentlich schon gegeben. Die Luftfeuchtigkeit ist eben nicht homogen in der Atmosphäre verteilt, sondern immer wieder unterschiedlich. Dabei kommen aber noch andere Dinge zusammen. Hohe Wolken, wie etwa Cirren, bestehen gar naicht aus Wassertröpfchen, sondern aus Eiskristallen, denn in der Höhe, wo die sind, ist es sehr kalt. Und zum Beispiel bei Cumuli ist es so, dass ihr Standort oft von der Geländeform beeinflusst wird. Über den Berggipfeln bilden sich besonders häufig Cumuli, weil da feuchtere Luft von weiter unten in kältere Luftschichten aufsteigt und der Dampf dann kondensiert. Wenn Du mehr über Wolken wissen willst, schau zum Beispiel mal auf www.wolkenatlas.de - da gibt es viele Bilder von allen möglichen Wolkensorten. Und wenn du noch mehr übers Wetter wissen willst, kannst du dich in Foren informieren und Fragen stellen, z. B. unter www.wettercommunity.de.

Alles Gute
Max

Wenn es da oben ueberall gleiche Temperaturen, gleiche Druckverhaeltnisse, keine Schmutzpartikel, kein Wind gaebe … aber im Ernst. Wolkenbildung ist ein kompliziertes und von vielen Komponenten Geschehn, dessen Erklaerung den Rahmen dieses Forums sprengen wuerde.

beim autofahren ist mir mal wieder aufgefallen, dass es doch
verschiedenste sorten von einzelnen, abgetrennten wolken gib.
müssten sich nicht eigentlich die einzelnen wassertröpfchen
bzw wasserdampf sich homogen im himmel verteilen???

Hallo,

irgendwo MUSS aufsteigende Luft (passiert durch Erwärmung; wird dadurch leichter)auch wieder absinken. Dort wo sie aufsteigt - die entsprechenden Bedingungen vorausgesetzt - gibt es Wolkenbildung. Luft wird unterschiedlich warm, weil Sonnenstrahlen auf unterschiedliche Erdoberfläche treffen. Sand erwärmt sich z.B. viel schneller als Wasser. Entsprechend unterschiedlich erwärmt sich auch die darüber liegende Luftschicht. Dort wo Luft wieder absinkt (sich wieder abkühlt) gibt es Wolkenauflösung. Dieses Prinzip (Hebung und absinken) greift sowohl im kleinräumigen scale (Schäfchenwolken-Entwicklung) als auch ein paar Nummern größer bei Fronten.

Hallo,

da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Weiterhin viel Glück

Stephan

beim autofahren ist mir mal wieder aufgefallen, dass es doch
verschiedenste sorten von einzelnen, abgetrennten wolken gib.
müssten sich nicht eigentlich die einzelnen wassertröpfchen
bzw wasserdampf sich homogen im himmel verteilen???