Hallo!
ich halte die Antworten hier für unzutreffend.
Die Redewendung (ist es das überhaupt) soll doch (meist)Kinder animieren aufzuessen.
Also „erfindet“ man ein Druckmittel um das zu unterstützen.
MfG
duck313
Hallo!
ich halte die Antworten hier für unzutreffend.
Die Redewendung (ist es das überhaupt) soll doch (meist)Kinder animieren aufzuessen.
Also „erfindet“ man ein Druckmittel um das zu unterstützen.
MfG
duck313
Hallo!
Woher kommt der Aphorismus, dass wenn man nicht alles vom Teller auf isst, es schlechtes Wetter geben wird?
Hat nichts mit Kühlschränken zu tun. Im Link heisst es doch:
" „Wenn du dien Teller leer ittst, dann gifft dat morgen goodes wedder.“ Auf Hochdeutsch heißt dies: „… dann gibt es morgen wieder etwas Gutes.“ Das „goodes wedder“ wurde also falsch ins Hochdeutsche übersetzt und als „gutes Wetter“ missverstanden."
Jain,
das mit den Kühlschrank habe ich aus einer anderen quelle, ist aber schon ein paar Jahre her. Älteres essen war am nächsten Tag nicht mehr unbedingt als gut zu definieren, wegen mangelnder Kühlung, Frisches aber schon .
Ganz bekannt sind die Fälle in den (war glaube ich) 50 - 60 Jahren, als viele Säuglinge und Kleinkinder straben, da diese sich durch alten Spinat vergiftet hatten. Dieser wurde in der Regel ungekühlt aufgehoben. So zersetzte sich dieser Schnell, dabei entstand das giftige Nitrit, was zum ersticken führte. Daher kommt der glaube, dass man Spinat nicht mehr erwähnen darf. Was nicht stimmt, wenn man ihn richtig gekühlt aufbewahrt.
NACHTRAG:
Gerade gefunden, seite 3
In Reimform vielleicht, ansonsten müsste der Autor hier auch mal sagen, wo das so gesprochen wird/wurde.
Bi us hätt dat:
Bedeutung 1: Wenn du din Teller lär ässt, dann givt dat moj(e)n goet wär.
Bedeutung 2: Wenn du din Teller lär ässt, dann givt et moj(e)n wär wat goet.
gerne auch mal „gauet“ anstatt goet im ersten Fall, also nicht wirklich zu verwechseln …
Gruß
HH
das war schon klar, nur ist das Plattdeutsche nicht überall gleich …
Nach meiner Kenntnis ist das gute Wetter ein deutungsfehler eines Dialektes, nicht mehr und nicht weniger.
Kommt aus der zeit, in der es keine Kühlschränke in den haushalten gab, da wurd dann das Essen bei Raumwärme aufgehoben, ausser es wurde aufgegessen, dann gab es am nächsten Tag wieder gutes frische Essen.
Daher ja auch der Zusatz „in Ostfriesland“.
Hallo @duck313,
davon bin ich eben ausgegangen, weswegen ich hier nochmal genauer nachfragen wollte.
Aber gut möglich, die anderen Argumente haben mich auch eher wenig überzeugt