Warum gibt es (noch) Hülsenketten (Vorteile) ?

Moin Fahrradfreunde,

ich bin ein bißchen detailinteressiert vor allem wenns bei so Konstruktionssachen geht.

Da ich fast nur Räder mit Kettengangschaltung habe habe ich wegen der Schaltbarkeit natürlich zwangsweise die Hülsenlosen.

Die Hülsenlosen werden dann sogar noch besser geschmiert weil das Öl besser eindringen kann.

Sie ist vom Gewicht leichter (Materialersparnis) und kommt mit weniger Konstuktionsteilen aus.

Einen Vorteil Hingegen bei der klassischen Hülsenkette habe ich bißcher aber niemals gesehen.

Jetzt frage ich warum gibt es im 1/2"x1/8"-Bereich (also bei starren Ketten für Nabenschaltung) überhaupt noch Ketten, die mit Hülsen gebaut werden ?

Selbst die Markenhersteller wie Rohloff werden doch wohl noch Hülsenketten haben ?

Warum gibt es den Zwang sowas herzustellen sind sie evtl. reißfester (bei gleichem Gewicht), verschleißtfester ?

Gibt doch gar keinen Grund noch Hülsenketten zu fertigen oder ?

Hallo,

Sie ist vom Gewicht leichter (Materialersparnis) und kommt mit
weniger Konstuktionsteilen aus.
Einen Vorteil Hingegen bei der klassischen Hülsenkette habe
ich bißcher aber niemals gesehen.

Die Herstellung der hülsenlosen Kette ist offensichtlich technologisch aufwendiger.
siehe hier die Unterschiede
http://www.fa-technik.adfc.de/Komponenten/Kette/

Warum gibt es den Zwang sowas herzustellen sind sie evtl.
reißfester (bei gleichem Gewicht), verschleißtfester ?
Gibt doch gar keinen Grund noch Hülsenketten zu fertigen oder ?

Wenn etwa technologisch einfacher zu fertigen ist, kann sich das auf den Preis
auswirken.
Zumindest sind die Werkzeuge und Maschinen für Hülsenlose Ketten aufwendiger und haben evtl. geringere Standzeit.
Gruß Uwi