Warum gibt mein Klimagerät kein Kondenswasser ab?

Hallo,

Mein Klimagerät in der Firma muss alle 2 Stunden geleert werden.

Nun habe ich mir anfang des Sommers auch eines für zuhause gekauft, eines von Honeywell um ca. 500€

Nun wirft sich mir eine Frage auf…

Auf dem Karton stand 2,8L/h was für mich Kondenswasser von 2,8L/h bedeutet. Jedoch läuft die Klimaanlage nun schon 2 Wochen ohne das ich den Tank je ausgeleert habe. Die Kühlung ist zwar vorhanden jedoch nicht „überwältigend“.

Kleine Info es ist nun schon das 3te Gerät die 2 vorgänger waren Defekt.

Warum muss ich zuhause mein Mobiles Klimagerät also nicht leeren?

Villeicht noch eine kleine Info zum Raum. Gute Türdichte und ein kleiner adapter für die rollo damit keine luft von draußen rein kann, ohne diesen würde es mit eingeschaltetem Klimagerät sogar noch wärmer werden. Im Raum steht außerdem noch ein PC.

So das wars vorerst mal ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Grüße
tnt

Hallo,

Mein Klimagerät in der Firma muss alle 2 Stunden geleert werden.

hat das auch einen Schlauch oder ist es eine Inneneinheit von einer
Splittanlage.

Nun habe ich mir anfang des Sommers auch eines für zuhause
gekauft, eines von Honeywell um ca. 500€

Mit einem Abluftschlauch?

Nun wirft sich mir eine Frage auf…
Auf dem Karton stand 2,8L/h was für mich Kondenswasser von
2,8L/h bedeutet.

Kann sein, lese doch mal auf Verdacht die Betriebsanleitung durch.

Jedoch läuft die Klimaanlage nun schon 2
Wochen ohne das ich den Tank je ausgeleert habe. Die Kühlung
ist zwar vorhanden jedoch nicht „überwältigend“.

Bei Geräten mit einem Abluftschlauch wird das Kondenswasser meist
gleich wieder am Kompressor verdunstet und mit der Abluft rausbefördert.

Kleine Info es ist nun schon das 3te Gerät die 2 vorgänger waren Defekt.

Wer billig kauft, kauft zweimal … oder dreimal…

Warum muss ich zuhause mein Mobiles Klimagerät also nicht leeren?
Villeicht noch eine kleine Info zum Raum. Gute Türdichte und
ein kleiner adapter für die rollo damit keine luft von draußen
rein kann, ohne diesen würde es mit eingeschaltetem Klimagerät
sogar noch wärmer werden. Im Raum steht außerdem noch ein PC.

Hat das Gerät tatsächlich 2 Schläuche?
Das ist eigentlich sehr selten. Bei den Geräten mit nur einem
Schlauch ist die Dichte der Tür aber völlig egal, weil da
genau so viel warme und feuchte Luft von außen wieder rein strömen muß,
wie getrocknete und abgekühlte Luft von innen raus geblasen wird.
So ist auch der recht schwache Kühleffekt leicht zu erklären.
Gruß Uwi

Hallo,
Es hat auch einen Schlauch und der wird einfach durchs offene Fenster gesteckt ohne so einen Adapter den ich Zuhause habe :smile:

Ja mit einem Abluftschlauch (es bläst halt warme Luft raus ^^)

Habe ich bereits gemacht und alles so wie im Handbuch vorgeschrieben installiert!

Achso also um es mit anderen Worten zu sagen It’s not a Bug it’s a feature? Weil die Verkäufer im Elektrohandel konnten mir dazu keine Auskunft geben außer das ich wahrscheindlich einen Fehler bei der Installation gemacht habe…

Naja war das Topgerät(und leider auch das teuerste :/) des Hauses, laut verkäufer und hat Energieklasse B.
Ich hoffe das haut bald hin :smile:

Das Gerät hat einen Schlauch in der Verpackung dabei der laut installationsanleitung an der Abluftseite angeschlossen gehört, gesagt getan. Jedoch könnte man einen zweiten schlauch beim Ansaugloch anbringen, der ist jedoch nicht in der Packung enthalten (Wozu auch?)

Achso so habe ich mir das nämlich auch gedacht weil in gewisser weise müsste bei einem Abgesiegelten Raum irgendwann ein Vakuum entstehen wenn nur Luft abgesaugt wird… Jedoch hat der „Kompetente“ Verkäufer gemeint am besten ein Handtuch vor die Tür legen und den Adapter kaufen und dann wird es funktionieren…

Also ich hoffe das das mit dem Verdampfen stimmt. Das wäre nämlich super, ich bin das ausleeren in der Firma schon leid :wink: Jedoch wie gesagt Kühlung ist vorhanden und die Reicht mir aus statt 28 Grad an heißen Tagen komme ich auf 23/24 Grad bei permantentem Betrieb in einem halb so kleinem Raum als auf der Verpackung angegeben :confused:
Kann man nichts machen :smile:

Danke für die Aufklärung!
Grüße tnt

Hallo tnt,

Es hat auch einen Schlauch und der wird einfach durchs offene
Fenster gesteckt ohne so einen Adapter den ich Zuhause habe

und genau diese trockene, warme Abluft strömt auch wieder in dein Zimmer rein. Kein Wunder, das da kein Kondenswasser mehr anfallen kann. Und die zu kühlende Luft ist auch viel wärmer als die von dir irgendwo gemessene Aussentemperatur.

Adapter dran, Fenster dicht und die Zuluft von anderer Stelle besorgen.
Türen haben immer einen Spalt, also wirst du wegen einem Vakuum keinen Erstickungstod sterben.

Gruß Termid

Hallo,

Das Gerät hat einen Schlauch in der Verpackung dabei der laut
installationsanleitung an der Abluftseite angeschlossen
gehört, gesagt getan. Jedoch könnte man einen zweiten schlauch
beim Ansaugloch anbringen, der ist jedoch nicht in der Packung
enthalten (Wozu auch?)

Wenn du dir einen zweiten Schlauch für die Zuluftseite besorgst und diesen auch aus dem Fenster hängst, funktioniert das Ganze auf jeden Fall schonmal besser. Dann kannst du den Fensterspalt sorgfältig abdichten und die Zuluft erwärmt nicht den Raum (und macht die Kühlwirkung damit zunichte), sondern wird direkt ins Gerät geleitet.
Normalerweise reicht es nicht aus, die Zuluft nur durch den Spalt unter einer Tür herbeizuschaffen. Es muss schließlich genau die gleiche Luftmenge reinkommen, wie durch den Schlauch herausgeblasen wird. Und das ist ja ein recht großer Luftstrom.
Wenn die Zuluftversorgung erschwert wird (durch abdichten), wird die Anlage ihre Wärme ja auch schlechter los und die Kühlleistung sinkt.

Achso so habe ich mir das nämlich auch gedacht weil in
gewisser weise müsste bei einem Abgesiegelten Raum irgendwann
ein Vakuum entstehen wenn nur Luft abgesaugt wird… Jedoch
hat der „Kompetente“ Verkäufer gemeint am besten ein Handtuch
vor die Tür legen und den Adapter kaufen und dann wird es
funktionieren…

Also ich hoffe das das mit dem Verdampfen stimmt. Das wäre
nämlich super, ich bin das ausleeren in der Firma schon leid
:wink: Jedoch wie gesagt Kühlung ist vorhanden und die Reicht mir
aus statt 28 Grad an heißen Tagen komme ich auf 23/24 Grad bei
permantentem Betrieb in einem halb so kleinem Raum als auf der
Verpackung angegeben :confused:

Ja, die meisten Geräte verdunsten das Kondenswasser direkt im Gerät und befördern es mit der warmen Abluft nach draußen. Das müsste aber eigentlich auch in der Anleitung stehen.

Gruß Simon

hallo,
eine gute kostengünstige Variante zur Lösung deines Problems findest du meine ich hier : http://www.swdirekt.de/advanced_search_result.php?ke…
habe mir den besorgt, udn ich muss sagen, es wirkt.
liebe grüße

Hallo tnt22,

In der Regel kannst Du sogenannte " Monoblocks " in die Tonne hauen.

Die Luft ( wie mehrmals erwähnt ), die Du zur Rückkühlung des Kältemittels brauchst, die muß auch durch den Raum ( zumeist ) ersteinmal angesaugt werden…womit die Effizienz genau so hoch ist, wie
backen mit offener Ofentür.

Wenn Dein Gerät 2 Schläuche hat ( gleicher Durchmesser ), dann wäre ein
Weg der Kühlluft des Wärmetauschers zu vermuten.
Das Gerät saugt zur Kühlung " Frischluft " von außen an und führt die
erwärmte Luft auch wider nach außen.
Die Klimatisierung erfolgt über einen Umwälzeffekt im geschlossenen Raum.
( D.h. : die zu kühlende Luft wird im Raum kontinuierlich umgewälzt und bei jedem Durchlauf durch den Verdampferteil wird sie weiter abgekühlt )

Eine Effiziente K.A. wird aber im Verdampferteil bei Abkühlung zwangsweise Kondenswasser ( tropft von den Kühllamellen ) in einen
Sammelbehälter abscheiden.

  • Denk Dir mal die kalte Colaflasche im warmen Raum…da passiert was.
    ( ahnliches passiert im Kühlschrank und auch im Verdampfer )
  • Wenn luft mit nahezu 100% Luftfeuchtigkeit an kalte Stellen gerät,
    dann kühlt sie ab und kann weniger Wasserdampf binden als warme.
    ( das überschüssige Wasser kondensiert…)
  • Eventuell mag es nun " Monoblocks " ohne Wasser - Sammelbehälter
    geben, aber die müssen die Zirkulaion im Wärmtauscher haben…s.o.
    Dabei wäre vorstellbar, das das anfallende Kondenswasser im gekühlten Raum im Umluftbereich des Wärmetauschers über die Erhitzten
    Rückkühllamellen geleitet wird und somit im Luftstrom des Wärmetauschers verdampft und wider nach Draußen gelangt.

( Könnte bei moderneren Monoblocks die Wärmeableitung des komprimierten Kältemittels durch Verdunstungskälte erhöhen…somit strömt das Kältemittel mit niedrigerer Temperatur zurück in den
Verdampfer ( Kühlteil ) und entzieht dann effizienter dem Metall der
Kühllamellen die Energie. ( Kälteteil der KA. )

Also bei 2 Schläuchen gleichen Durchmessers ( z.B. 80 mm ) könnte das
auf einen Kreislauf einer Rückkühlung schließen lassen.

Kurz:

Schlauch 1: Außenluft ansaugen um das " Gerät zu kühlen "
Schlauch 2: Angesaugte Kühlluft wider nach außen blasen…

Effekt: Klimateil der Anlage arbeitet im Raum effizient durch Luftumwälzung und Entfeuchtung. ( ähnlich wie bei einem Split - Gerät )

Letztlich noch ein kleiner Tipp zum Energeaufwand:

Such Dir 1! Raum in Deiner Whg. aus, den Du kühlen willst.
Die anderen Zimmer nur durch Lüften " regenerieren "…spart massiv
an Energie ein. :smile:

Mfg

nutzlos