Hallo tnt22,
In der Regel kannst Du sogenannte " Monoblocks " in die Tonne hauen.
Die Luft ( wie mehrmals erwähnt ), die Du zur Rückkühlung des Kältemittels brauchst, die muß auch durch den Raum ( zumeist ) ersteinmal angesaugt werden…womit die Effizienz genau so hoch ist, wie
backen mit offener Ofentür.
Wenn Dein Gerät 2 Schläuche hat ( gleicher Durchmesser ), dann wäre ein
Weg der Kühlluft des Wärmetauschers zu vermuten.
Das Gerät saugt zur Kühlung " Frischluft " von außen an und führt die
erwärmte Luft auch wider nach außen.
Die Klimatisierung erfolgt über einen Umwälzeffekt im geschlossenen Raum.
( D.h. : die zu kühlende Luft wird im Raum kontinuierlich umgewälzt und bei jedem Durchlauf durch den Verdampferteil wird sie weiter abgekühlt )
Eine Effiziente K.A. wird aber im Verdampferteil bei Abkühlung zwangsweise Kondenswasser ( tropft von den Kühllamellen ) in einen
Sammelbehälter abscheiden.
- Denk Dir mal die kalte Colaflasche im warmen Raum…da passiert was.
( ahnliches passiert im Kühlschrank und auch im Verdampfer )
- Wenn luft mit nahezu 100% Luftfeuchtigkeit an kalte Stellen gerät,
dann kühlt sie ab und kann weniger Wasserdampf binden als warme.
( das überschüssige Wasser kondensiert…)
- Eventuell mag es nun " Monoblocks " ohne Wasser - Sammelbehälter
geben, aber die müssen die Zirkulaion im Wärmtauscher haben…s.o.
Dabei wäre vorstellbar, das das anfallende Kondenswasser im gekühlten Raum im Umluftbereich des Wärmetauschers über die Erhitzten
Rückkühllamellen geleitet wird und somit im Luftstrom des Wärmetauschers verdampft und wider nach Draußen gelangt.
( Könnte bei moderneren Monoblocks die Wärmeableitung des komprimierten Kältemittels durch Verdunstungskälte erhöhen…somit strömt das Kältemittel mit niedrigerer Temperatur zurück in den
Verdampfer ( Kühlteil ) und entzieht dann effizienter dem Metall der
Kühllamellen die Energie. ( Kälteteil der KA. )
Also bei 2 Schläuchen gleichen Durchmessers ( z.B. 80 mm ) könnte das
auf einen Kreislauf einer Rückkühlung schließen lassen.
Kurz:
Schlauch 1: Außenluft ansaugen um das " Gerät zu kühlen "
Schlauch 2: Angesaugte Kühlluft wider nach außen blasen…
Effekt: Klimateil der Anlage arbeitet im Raum effizient durch Luftumwälzung und Entfeuchtung. ( ähnlich wie bei einem Split - Gerät )
Letztlich noch ein kleiner Tipp zum Energeaufwand:
Such Dir 1! Raum in Deiner Whg. aus, den Du kühlen willst.
Die anderen Zimmer nur durch Lüften " regenerieren "…spart massiv
an Energie ein. 
Mfg
nutzlos