Warum haben nur manche Flugzeuge Kondensstreifen?

Ich habe schon öfters beobachtet, dass zwar die meisten Flugzeuge Kondensstreifen am Himmel hinterlassen, manche aber nicht. Ich weiss, dass der Streifen entsteht, wenn ausgestossene Wasserteilchen an den Russpartikeln kondensieren und es einer gewissen Aussentemperatur bedarf, aber wieso dass nur bei manchen Flugzeugen so ist, weiss ich auch nicht - interessiert mich aber brennend!

Hallo !

Ja, im Grunde haben Sie schon die wichtigen Zusammenhänge hierfür genannt. Das Wasser, das aus dem Triebwerk ausgestoßen wird stammt größtenteils aus der chemischen Reaktion der Oxidation der Kohlenwasserstoffe des Kraftstoffs. Grob XXCHx + O2 -> CO2 + H2O

Ist das Flugzeug in geringeren Höhen unterwegs, dann lößt sich dieses Wasser in der umgebenden Luft, da die Sättigung der Luft in der Regel unter 100% ist. In mittleren Höhen ist die Sättigung der Luft hinter dem Triebwerksauslass nur kurz überschritten, d.h. der Kondensstreifen ist kurz und löst sich nach wenigen Flugzeuglängen wieder in der umgebenden Luft auf. In größeren Höhen fällt die Lösungfähigkeit der Luft weiter . Die Sättigung wird also im Mischbereich hinter dem Triebwerk deutlich überschritten und das Wasser kondensiert aus. Die Wassertröpfchen gefrieren sofort und der Kondensstreifen ist da und ist deshalb stabil, da die Eiskristalle erst nach dem Aufschmelzen wieder gelöst werden können. Meist verbreitet sich aber der Kondesnstreifen vorher soweit, dass er nicht mehr sichtbar ist. Die Eiskristalle sind aber weiterhin „fest“ in der Luft. Im Grunde unterliegen alle Verbrennungsprozesse diesem Sachverhalt, d.h. Sogar Propellermaschinen mit Kolbenmotoren erzeugen Kondensstreifen in großen Höhen, wie man in Aufnahmen aus dem 2. Weltkrieg der Bomberstaffeln sehen kann.
Sollte man am Himmel gleichzeitig 2 Fugzeuge sehen, wobei das eine einen Kondenstreifen hat, das andere aber nicht, dann sind diese garantiert in deutlich verschiedenen Höhen unterwegs. Wenn Sie ein Iphone besitzen, da gibt es einen interessanten APP, der die momentan überfliegenen Flugzeuge mit Höhen- und Geschwindigkeitsdaten anzeigt: „Flightradar24“

Grüße R. Reiber

Hallo,

da spielen noch ne Menge andere Faktoren eine Rolle: Die Abgastemperatur der Motoren, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, die Art des Treibstoffs und so weiter. Um also herauszufinden, welche Flugzeugmotoren wann Kondensstreifen erzeugen, müsste man ziemlich direkt hinter den Triebwerken alle relevanten Parameter messen und auswerten… Leider kann ich dir also auch nicht sagen, woran genau das liegt, daß manche Flieger Kondensstreifen erzeugen und welche nicht. Sorry :smile:
Gruß, Antje

Hallo,

ich denke, dass du einfach Flugzeuge in verschiedenen Höhen beobachtet hast.
Die Außentemperatur war dementsprechend anders und die Bedingungen für eine Kondensation der entstehenden Wassermoleküle waren gegeben oder eben nicht. Das ist genau wie mit deinem Atem oder dem Auto-Auspuff im Winter. Aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen ist die Luft nicht in der Lage, die gesamten Wassermoleküle aufzunehmen und übersättigt. Und irgendwo kommt eben der Punkt, genauer gesagt der Taupunkt, ab dem die Übersättigung eintritt und das eine Flugzeug gerade so noch Kondensstreifen bildet und das etwas niedrigere schon nicht mehr.
Die atmosphärischen Bedingungen ändern sich natürlich auch mit dem Charakter der vorherrschenden Luftmasse und der Temperatur am Boden. Man kann also auch nicht erwarten, dass ein Flugzeug in einer gewissen Höhe *immer* Kondensstreifen erzeugt. Das ändert sich.
Dass Triebwerke verschiedener Hersteller das Kerosin derart anders verbrennen, dass dies den Unterschied erklärt, glaube ich kaum.

Überprüfe meine Vermutung doch einfach anhand von Seiten wie http://www.flightradar24.com/ Diese zeigen dir recht viele, wenn auch nicht alle großen Flieger in Echtzeit mit Flughöhe an.

Ich hoffe, das hilft dir wenigstens ein wenig.
Oliver

Hallo,

In 10 km Höhe sieht man die Streifen, weil es dort ziemlich kalt ist. In 5km oder niedriger sieht man sie nicht mehr, da es schon zu „warm“ ist, für die Bildung der Streifen.

Sry wegen der späten Antwort