Hallo zusammen
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Abstand etwas mit dem Brandschutz zu tun hatte. Denn wie schon erwähnt, reichen 50cm Abstand nicht, um das Übergreifen der Flammen auf ein anderes Haus zu verhindern. Dieser Abstand reicht ebenfalls nicht, um durchgehen und die Wände wässern zu können.
Zudem stellt sich mir da eine neue Frage: Welche Möglichkeiten hatte man damals, um Feuer zu löschen? Wie weit entfernt war das nächste Wasservorkommen?
Der Aussage von Ekard, dass durch diese „Gassen“ Abwasser mangels Kanalisation abgeführt wurde, kann ich aber zustimmen. Denn das wurde mir mal bei einer Stadtführung in der Altstadt einer Schweizer Stadt erzählt. Dort gibt es auch überall solche schmalen Abstände zwischen den Häusern, durch die man unmöglich gehen kann.
Gruss, Corinne
Hallo,
das Feuer läßt sich wahrscheinlich einfach durch Abstand nicht
aufhalten, aber das Überspringen wird verlangsamt. Und das gab
den Menschen Zeit, z. B. die Seitenwände zu wässern, um Feuer
einzugrenzen, ohne gleich ganze Blocks abreissen zu müssen.
&Tschüß
Wolfgang