Nördlingen wirkt auch heute noch sehr beeindrucken auf Besucher, aufgrund seiner reichlich vorhanden Altstadtbebauung und der vollständig erhaltenen Stadtmauer. Für damalige Verhältnisse in Süddeutschland, war die Stadt schon außerordentlich groß. Was mich wundert ist, dass Nördlingen im Gegensatz zu ähnlich großen (Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Ulm, Esslingen, Rothenburg), oder gar kleinere Reichsstädten, kein besonders umfangreiches Territorium aufbauen konnte. Woran lag das?
Nicht zuletzt daran, daß es weitgehend einheitlich von oettingischem Gebiet umschlossen war, da bot sich wenig Gelegenheit für Erweiterung. Andere Städte konnten versplitterte oder durch Aussterben einer Dynastie verfügbar gewordene Territorien aufkaufen.
Hallo!
Zitat aus dem Historischen Lexikon Bayerns
Nördlingen, Reichsstadt ( Wilfried Sponsel)
Von der Ausbildung eines zusammenhängenden größeren Territoriums kann im Fall der Reichsstadt Nördlingen nicht gesprochen werden. Im Gegenteil: Es gibt gute Gründe, hierbei nur von einem „rudimentären“ Territorium (Kießling) zu sprechen. Diese Feststellung gilt, auch wenn die Reichsstadt über ländlichen Besitz verfügte, der sich nicht nur auf die Stadt selbst bezog, sondern auch auf einzelne Bürger, die Stadtklöster, die einzelnen Stiftungen sowie auf das Spital. Da es der Stadt aber nicht gelang, letztlich eine „übergreifende Organisationsform“ (Kießling) über ihren Landbesitz zu schaffen, kann von einer Territoriumsbildung im engeren Sinne nicht ausgegangen werden. Nördlingen konnte wohl in Bezug auf seine bäuerlichen Untertanen bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts einen relativ einheitlichen Untertanenverband schaffen und eine Wehr- und Steuerhoheit, Verbots- und Gebotsgewalt sowie niedergerichtliche Rechte durchsetzen, doch fehlten Hochgericht, Geleits- und Zollrechte sowie der Wildbann - Privilegien also, die den Grafen von Oettingen als Exklusivrechte zustanden. Genau dieser Rechte hätte es aber bezüglich des Landbesitzes bedurft, um von einer Territoriumsbildung im umfassenden Sinne sprechen zu können.
MfG
duck313