fragt trinity
und ist auf eure antworten gespannt
Hallo Trinity,
habe eben diese Theorie gefunden:
„Schon immer wurde in England gerne Tee getrunken. Besonders der 5-Uhr-Tee erfreute sich gerade in höheren Kreisen goßer Beliebtheit. Zum Tee wurden verschiedene Leckereien gereicht, z.B. kleine Kuchenstückchen, Salzgebäck und Kanapees. Die Kanapees wurden mit einer bestimmten Wurstsorte bestrichen - der Teewurst. Ob´s stimmt?“
Gute Frage
Viele Grüße
Nicole
fragt trinity
und ist auf eure antworten gespannt
fragt trinity
und ist auf eure antworten gespannt
So naheliegend:
http://www.teewurst.de/
Gruß,
Christian
Hallo Nicole,
„Schon immer wurde in England gerne Tee getrunken. Besonders
der 5-Uhr-Tee erfreute sich gerade in höheren Kreisen goßer
Beliebtheit. Zum Tee wurden verschiedene Leckereien gereicht,
z.B. kleine Kuchenstückchen, Salzgebäck und Kanapees. Die
Kanapees wurden mit einer bestimmten Wurstsorte bestrichen -
der Teewurst. Ob´s stimmt?“
… bezweifle ich. Denn das wuerde voraussetzen, dass Englaender Teewurst kennen. Tun sie aber nicht.
Gruesse, Elke
Hallo Elke,
ich weiß, hört sich seltsam an, aber das war das einzige was ich gefunden habe! Grübel schon die ganze Zeit ob es vielleicht auch etwas mit „Braunschweiger“ zu tun hat. So nennt man die Teewurst in manchen Gebieten auch. Eventuell sollte man das in die Suche mit einbeziehen.
Schöne Grüße
Nicole
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
fragt trinity
und ist auf eure antworten gespannt
Warum heißt die Teewurst eigentlich Teewurst? Über Jahrzehnte ist es schon „in aller Munde“ – das Wort „Teewurst“. Und doch ist seine Bedeutung unklar. Ist Tee in der Wurst? Verleiht der Tee dieser Wurst ihren fein-würzigen Geschmack? Wird die Wurst mit Hilfe von Tee-Extrakten geräuchert? Lesen Sie mehr über die Entstehung einer weltbekannten Wurst aus einer ehemals berühmten Stadt in Hinterpommern.
Wie Tee eine Wurst veränderte.
Rügenwalde in Hinterpommern (im heutigen Polen) galt schon Ende des 18. Jahr-hunderts als die Stadt der Wurstspezialitäten. Otto von Bismarck war nur einer von vielen prominenten Genießern zu damaliger Zeit. Verantwortlich für den Ruhm war nicht zuletzt auch der Hafen, der den regen Handel mit Wurstwaren möglich machte.
1834 gilt als das Gründungsjahr der Rügenwalder Wurstfabrik von Carl Müller. Sein Sohn, ebenfalls Carl Müller, trat in die Fußstapfen des Vaters und erfand um die Jahrhundertwende eine streichfähige Wurst, unnachahmlich im Geschmack. Durch eine aufwändige Zubereitung, bei der die Zutaten sehr fein zerkleinert werden, und eine natürliche Reifung entstand eine Wurst von hervorragendem Aroma, so herzhaft fein wie nie zuvor. Schon bald stellte jeder Metzgermeister aus Rügenwalde eine solche Streichwurst her.
Wie zu damaliger Zeit üblich, gab es am Nachmittag Tee. Die Fleischermeister von Rügenwalde bevorzugten dazu einen herzhaften Imbiss und ließen sich statt süßer
Backwaren die neuartige feine Streichwurst schmecken. Rasch entwickelte sich diese Wurstsorte zur ständigen Beigabe zum Nachmittags-Tee und so bürgerte sich nach und nach – auch außerhalb der Stadt Rügenwalde – der Name „Teewurst“ ein.
Damit Carl Müller seine Teewurst von den anderen unterscheiden konnte, wählte er die rote Mühle als sein Markenzeichen. Schließlich hieß er ja Müller!
Das Original bleibt unerreicht
Es dauert in der Regel nicht lange, bis erfolgreiche Produkte kopiert werden. Das war damals nicht anders. 1927 stellte das Reichsgericht erstmals fest: die Rügenwalder Spezialität wird als geografische Herkunftsbezeichnung rechtlich geschützt. Später, im Jahre 1956, sicherte der Bundesgerichtshof ebenfalls die Marke „Rügenwalder Teewurst“ für die Unternehmen, die ehemals in Rügenwalde Teewurst hergestellt haben. Das Oberlandesgericht Hamburg bestätigte letztmalig 1999 die Richtigkeit dieses Urteils.
Teewürste, die nicht solcher Abstammung sind, dürfen lediglich den Zusatz „nach Rügenwalder Art“ tragen.
Was ist denn überhaupt eine Rügenwalder Teewurst?
Schaut man im Lexikon* nach, findet man folgende Definition:
Rügenwalder Teewurst: sehr feine, pikant gewürzte Streichmettwurst aus Schweinefleisch und Speck, fein oder grob, geräuchert.
so im net gefunden
jedes teil braucht seine story
felicitas
.
Hallöchen,
… bezweifle ich. Denn das wuerde voraussetzen, dass
Englaender Teewurst kennen. Tun sie aber nicht.
eben, der Zusammenhang mit Tee ist nun der einzige, der an allen „seriösen“ Stellen insofern wiederkommt, als daß er bestritten wird. Und wer so schlechte Werbung macht wie Rügenwealder, dem glaub ich auch die eigene Firmengeschichte nicht ,-)
Gruß,
Christian