Er selbst war bei den Linken, obwohl er
im Viertel der Rechten wohnte. Er ging auf
Demonstrationen, trug lange, rot gefärbte
Haare, blaue Bomberjacke mit Ska-Aufnäher.
»Und irgendwas Antifaschistisches, was eben
Jugendkultur damals war.«
Versuche es doch gelegentlich mal selbst mit Google Hier geht es um die 2. Ska-Welle und zwar um Ska-Punk. Musik und Lebensart am linken Rand, der Gewalt nicht unbedingt abgeneigt. Markenzeichen ist ein schwarz-weißes Schachbrettmuster, das auch gerne als Aufnäher auf Kleidung angebracht wird.
habe es vorher wirklich gemacht. Bei Google gibt es sogar diese Schachbrettmuster-Bilder. Meine Frage war aber, warum es "SKA"heißt. Es müsste doch einen Grund geben, dass diese Aufnäher „SKA“ heißen. Gib in Google „SKA Abkürzung“ ein und schau mal, was Dr. Google rausspuckt. Passt es irgendwie nicht zusammen, oder?
Wiki hilft: Zur Herkunft des Namens „Ska“ gibt es mehrere Theorien: Das Geräusch sogenannter Offbeats auf einer Gitarre klingt wie „Skat! Skat! Skat!“, die Betonung von Ska-Beats klingt wie „ka-chink“ und andere mehr.
…
Das Markenzeichen von 2 Tone Records waren die zwei (Farb)töne („two tone“) Schwarz und Weiß, insbesondere als Silhouette eines Menschen in der Farbgebung des Labels auf den Platten. Dies war Ausdruck des antirassistischen Hintergrunds der Ska-Bewegung, die das Schachbrettmuster bis heute als Symbol verwendet.
Darf ich die Frage stellen, warum du diesen Aufnähner getragen hast? Womit hast du ihn assoziiert? Warum ist das im Schachmusterformat? Hat das eine symbolische Bedeutung? Warum war das zur damaligen Zeit nur in der DDR und nicht in der BRD populär und mode?
Schade, dass Du von den bisherigen Antworten so wenig verstanden hast.
Nur soviel, die Ska-Jugendkultur war eine britische Jugenbewegung, in Westdeutschland war sie in den 70ern und 80ern auch populär.
In der DDR war sie höchstens eine Randnotiz,
@Nadja
Wie so oft, ist auch Ska zum einen eine Bewegung, Ideologie und zum Anderen Musikrichtung.
Gute-Laune-Musik, meistens mit mechanischen Instrumenten ohne elektronische Effektgeräte, oft im 2/4 Takt mit leichtem Reggae- Einschlag. Lasse mich gerne korrigieren.