Warum im Gebirge kälter als in Tälern?

Hallo an euch alle!!!
Ich hätte da eine Frage!Und zwar verstehe ich nicht ganz warum es in höheren Gegenden wie zum Beispiel Bergen und so nie so warm ist wie in Tälern oder in der nähe von seen und so!Wie kommt das??
bitte um Antwort und danke schonmal…
-daniel-

Hi back!!

Als purer Laie würde ich mal folgende Hypothenuse aufstellen:

  1. Das ist nicht ganz korrekt. Auf Bergen ist die UV-Strahlung deutlich stärker - nur die Luftmoleküle sind kälter, da die Luft dünner ist als im Tal und
  2. in Tälern mehr feste Materie vorhanden ist, welche deutlich stärker aufgeheizt wird und zurückstrahlt und dadurch die dichtere Atmosphäre mehr Wärme enthält.
  3. Es gibt verschiedene Luftschichten. Bis hin zur Ionosphäre wird die Luft immer kälter und oberhalb dieser deutlich heißer (über 100°C). Ein Körper im erdnahen All heizen sich wohl um bis zu zweihundert oder nochmehr Grad auf (deshalb rotieren Raumstationen)
  4. In den unteren Luftschichten sind mehr Staubpartikel in der Luft, welche sich ebenfalls mehr erwärmen und außerdem auch eine Art optische „Linse“ bilden, welche diverse IR_Strahlung wieder nach unten reflektieren und sie nicht entweichen lassen (Treibhauseffekt, kann in allen möglichen Luftschichten vorkommen)

Merke schon, das sollte wohl lieber ein Meteorologe beantworten, ist nicht einfach.
Bei Fön ist es wohl auf dem Berg wärmer :frowning:

Frank

Hallo, Daniel,
Bin zwar auch kein Metorologe, aber ich weiß folgendes:

  1. Mit zunehmender Höhe nimmt die Lufttemperatur ab. Daher ist es auf dem Gipfel eines Berges schon einmal kälter als unten
  2. Aber: Kalte Luft ist schwerer als warme. Sie kann sich also in Mulden ansammeln, sodass man aus dem Tal aufsteigend plötzlich in deutlich wärmere Luft gelangt. Das ist aber nur möglich, wenn es windstill ist.
  3. Wasser ist ein superguter Wärmespeicher. Wenn das Wasser sich im Sommer tagsüber also schön aufgeheizt hat, kann es diese Wärme am Abend an die kühlere Luft abgeben, dadurch ist es nach einem warmen Tag am Seeufer immer noch wärmer als weiter weg vom Wasser.
    Grüße Eckard.

Hallo,
ich denke diese Frage hatten wir schon paar mal.
Schaue also auch mal ins Archiv und in die FAQ.

Der wesentlichste Effekt ist der, daß die Energie der Sonnen-
strahlung durch die Atmosphäre relativ ungehindert durchkommt
und dann auf dem Boden absorbiert wird. Der Boden wird dadurch
erwärmt. Erst dann kann sich auch die Luft am Boden erwärmen.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der wesentlichste Effekt ist der, daß die Energie der Sonnen-
strahlung durch die Atmosphäre relativ ungehindert durchkommt
und dann auf dem Boden absorbiert wird. Der Boden wird dadurch
erwärmt. Erst dann kann sich auch die Luft am Boden erwärmen.

Es ist nicht nur der Boden, sondern auch die Luft selbst die durch Strahlung erwärmt wird und ihre Wärme wieder abstrahlt. Diese Abstrahlung ist nach unten und oben gleich groß, aber während der nach unten abgestrahlte Anteil (zunächst) vollständig in der Atmosphäre verbleibt, geht von der nach oben abgestrahlte Wärme um so mehr verloren, je dünner die darüberliegenden Luftschichten sind. Daher werden die unteren Luftschichten stärker aufgeheizt, was dazu führt, daß es nach oben hin immer kälter wird.

hallo,
nur kurz als ergänzung zu deinem schönen text :wink:

  1. Es gibt verschiedene Luftschichten. Bis hin zur Ionosphäre
    wird die Luft immer kälter und oberhalb dieser deutlich heißer
    (über 100°C).

http://www.astronomie.de/sonnensystem/erde/atme.htm

Ein Körper im erdnahen All heizt sich wohl um
bis zu zweihundert oder nochmehr Grad auf (deshalb rotieren
Raumstationen)

wobei die erwärmung von festkörpern durch strahlung relativ wenig bis nichts mit den umgebenden luftschichten zu tun hat; nochdazu wenn sich der körper ausserhalb der athmosphäre befindet und 100% der sonnenstrahlung abbekommt - im gegensatz zu uns menschen hier.

STK

Na jetzt glaub ich kenn ich mich so halbwegs aus dank euren zuschriften!!
Danke an alle :smile:
mfg -daniel-

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke!!!

hallo,
nur kurz als ergänzung zu deinem schönen text :wink:

  1. Es gibt verschiedene Luftschichten. Bis hin zur Ionosphäre
    wird die Luft immer kälter und oberhalb dieser deutlich heißer
    (über 100°C).

http://www.astronomie.de/sonnensystem/erde/atme.htm

Ein Körper im erdnahen All heizt sich wohl um
bis zu zweihundert oder nochmehr Grad auf (deshalb rotieren
Raumstationen)

wobei die erwärmung von festkörpern durch strahlung relativ
wenig bis nichts mit den umgebenden luftschichten zu tun hat;
nochdazu wenn sich der körper ausserhalb der athmosphäre
befindet und 100% der sonnenstrahlung abbekommt - im gegensatz
zu uns menschen hier.

STK

Na jetzt glaub ich kenn ich mich so halbwegs aus dank euren zuschriften!!

Danke an alle :smile:
mfg -daniel-

PS: sollte jedoch trotzdem noch jemand etwas wissen bitte noch dazuschreiben!!! thx