Warum ist der Heizkörper

…meistens direkt unter dem Fenster in einer Nische in der Wand angebracht?? Somit heize ich einen Raum direkt an der dünnsten Wand im Raum, wodurch doch ziemlich viel Wärem verlorengeht.

Gibt es irgendwelche technischen Gründe, die für diese Platzwahl sprechen?

Schönen Gruß,
Marco

…meistens direkt unter dem Fenster in einer Nische in der
Wand angebracht?? Somit heize ich einen Raum direkt an der
dünnsten Wand im Raum, wodurch doch ziemlich viel Wärem
verlorengeht.

Hallo !

Das war Murcks der Handwerker, wenn es bei Euch so ist.
Da ging es wohl darum, diesen Heizkörper nicht im Raum stehen zu haben, also ließ man die halbe Wand weg.
In dem Fall ist es Vorschrift, dort eine Silberfolie anzubringen. Zwischen Heizkörper und Wand.

gruß max

…meistens direkt unter dem Fenster in einer Nische in der
Wand angebracht?? Somit heize ich einen Raum direkt an der
dünnsten Wand im Raum, wodurch doch ziemlich viel Wärem
verlorengeht.

Gibt es irgendwelche technischen Gründe, die für diese
Platzwahl sprechen?

Jein

Würde der Heizkörper an irgendeiner Wand sein wäre die Wandstelle eingeschräkt in der Nutzung. Schrak aufstellen is nicht.

Wer stellt einen Schrank vors Fenster.

Dickes Styropor zwischen wand und Heizkörper und Ruh ist
Johannes

Schönen Gruß,
Marco

Hallo Snooka,

erst mal steigt warme Luft nach oben. Diese Luft trifft zwangsweise auf die kälteste (abgekühlte) Luft im Raum, nämlich die vor dem dünnen Fenster. Damit setzt sich ein Luftaustausch in Gang (warme Luft nach oben, wärmt Fensterluft, nimmt dabei Feuchtigkeit auf, steigt weiter zur Decke und kommt normalerweise an der anderen Seite nach Abkühlung wieder runter, am Boden entlang zum Heizkörper…). Aber die Anbringung von Alufolie zur Wand hin ist eigentlich fast Pflicht. Diese Wärmeverluste sollten möglichst vermieden werden.

Gruß
André

Lieber Snooka,

erstens (und bereits genannt) : Dort nimmt er am wenigsten Platz weg.
Zweitens: Wenn der Heizkörper weit vom Fenster entfernt angebracht wird, passiert folgendes:
Warme Luft steigt über der Heizung auf und Kalte strömt vom Boden her nach. Über dem Boden gibts also eine Luftströmung die direkt vom Fenster (kältester Punkt, höchste Luftdichte !) zur Heizung geht. Es zieht kalt an den Füßen.
Am Fenster angebracht strömt die warme Luft nach oben, mischt sich mit kälterer Luft und kommt via Zimmerdecke und gegenüberliegender Wand zurück. das heißt: Die strömende Luft ist nicht so kalt (was wir als sehr unangenehm empfinden).
Guckst Du hier:
http://www.selbst.de/fstart.php4?inhaltURL=http://ww…
Unter der Tabelle mit dem Wärmebedarf.

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Marco,

…meistens direkt unter dem Fenster

das ist der optimale Punkt im Raum, denn hier steigt die warme Luft auf, nimmt die kalte Luft vor dem Fenster mit, bzw. erwärmt diese und trägt die nunmehr erwärmte Luft mittels Kinvektion in den Raum. Ergebniss:
Sehr wenig kalter Zug.

in einer Nische in der
Wand angebracht??

Das ist noch ein Relikt aus Zeiten wo Energie praktisch nichts kostete. Würde ein Neubau so ausgeführt, wäre das m.E. ein echter Mangel, es sei denn hinter der Heizung befände sich seeeehr viel Wärmedämmung. Sinnvoll wäre es trotzdem nicht, weil die Konvektion behindert würde.

Gandalf

Lieber Gandalf,

und recht hast Du auch.

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die schnellen Antworten!! (owT)
.

Hallo max,

Das war Murcks der Handwerker, wenn es bei Euch so ist.
Da ging es wohl darum, diesen Heizkörper nicht im Raum stehen
zu haben, also ließ man die halbe Wand weg.
In dem Fall ist es Vorschrift, dort eine Silberfolie
anzubringen. Zwischen Heizkörper und Wand.

Kleine Verbesserung: Ich weiss zwar auf Anhieb nicht genau, in welchen Fällen was genau angebracht werden muss, eine Silberfolie jedoch ist es mit Sicherheit nicht, sondern irgendeine Art von Isolierung. Oft wird eine alukaschierte Isoliermatte verwendet, was du sicher mit Silberfolie (oder Alufolie) verwechselt hast.
Wenn ich mich nicht irre, dann ist aber eine Abschirmung des Heizkörpers nur bei der Anbringung vor Fensterflächen vorgeschrieben. Bei Konvektoren gibt es da welche mit einem isolierenden Leerglied auf der Fensterseite, für Plattenheizkörper werden spezielle Platten für die Montage zwischen Heizkörper und Fenster von den Heizkörperherstellern mit angeboten. In der Praxis werden in aller Regel diese Vorschriften leider einfach ignoriert. Der Auftraggeber kennt sie nicht und die Heizungsfirma kann es sich bei dem abgegeben Angebotspreis nicht leisten. Bei Heizungen und bei Lebensmitteln wird von den meisten Menschen nur das Billigste genommen. Leider senkt das die allgemein angebotenen Qualität drastisch. Wenn das bei Autos auch so wäre, dann wäre die DDR mit ihrem Trabbi ganz groß rausgekommen.
Ansonsten ist es aber aus Gründen der Temperaturverteilung im Raum fast zwingend, die HK unter dem Fenster anzubringen. Dazu haben die anderen aber schon genug geschrieben.

Gruß Tilo

Hallo Snooka und Bernd,

Zweitens: Wenn der Heizkörper weit vom Fenster entfernt
angebracht wird, passiert folgendes:
Warme Luft steigt über der Heizung auf und Kalte strömt vom
Boden her nach. Über dem Boden gibts also eine Luftströmung
die direkt vom Fenster (kältester Punkt, höchste Luftdichte !)
zur Heizung geht. Es zieht kalt an den Füßen.
Am Fenster angebracht strömt die warme Luft nach oben, mischt
sich mit kälterer Luft und kommt via Zimmerdecke und
gegenüberliegender Wand zurück. das heißt: Die strömende Luft
ist nicht so kalt (was wir als sehr unangenehm empfinden).

Ich kann das nur aus praktischer Erfahrung (120 jähriges Haus, Heizkörper an eine Innenwand, 2 Aussenwände, 3 Fenster) bestätigen. Es zieht dir kalt an die Beine und den Rücken.
Abhilfe schaffte ein Lüfter über dem Heizkörper.

MfG Peter(TOO)