Moin,
Mit „Schritt zurück“ meinte ich eigentlich, dass nach der
ursprünglichen HTML-Syntax auf XML-Syntax umgestiegen wurde,
und nun wieder andersrum.
Das hab ich schon verstanden, aber warum muss das ein Schritt zurück sein?
Der Vorteil von XML ist doch, dass es eigentlich keine feste Semantik gibt und man beliebig Tags erstellen und deren Bedeutung festlegen kann. Das braucht man in HTML gar nicht, bzw. ist das eigentlich kontraproduktiv. HTML braucht eine feste, klar definierte Semantik. Sonst funktioniert es gar nicht.
Von daher sehe ich das eher als Fortschritt.
Wie auch immer. Bin etwas schlauer als vorher^^. HTML5 scheint
wieder eine Zusammenfassung verschiedener anderer Versionen zu
sein.
Nein, HTML5 ist etwas komplett Neues. Es definiert eine komplett neue Semantik, die teilweise im Widerspruch zu der von HTML 4 liegt. Bei HTML 4 ist z.B. ein h1 immer eine Überschrift erster Ordnung. Bei HTML5 nicht, da kann es eine Überschrift jeder Ordnung sein, abhängig davon, in welcher Section es steht. Sowas gabs in HTML bisher noch nie.
Ich finde es halt schwierig in HTML einzusteigen wenn man
nicht genau weiß, woran man sich halten soll.
HTML ist so ziemlich das einfachste am Erstellen von Websites, wenn man richtig gesagt kriegt, wozu das eigentlich da ist (die Mehrheit der Tutorials im WWW erzählen da Quatsch). Den Sinn von HTML versteht ein 11-jähriger in einer halben Stunde. Die wichtigsten Tags versteht er in 2 Stunden.
Und halten soll man sich einfach an den Standard, den man verwendet. Wenn Du Deine Seiten in HTML 4.01 schreibst, dann hältst Du Dich an Syntax und Semantik von HTML 4.01. Wenn Du HTML5 schreiben willst, dann musst Du Syntax und Semantik von HTML5 kennen, das selbe gilt für XHTML. Da gibts eigentlich nichts schwieriges. Da Du dem Browser ja sagst, in welcher (X)HTML-Version Du Deine Seiten geschrieben hast, weißt der auch, was er mit Deinem Code machen soll.
Sollte etwas unklar sein auf dem Gebiet, darfst Du mich auch gerne mit Fragen löchern, ich will nicht, dass Du denkst, ich rede hier nur und mache mich wichtig. Ich bin auch jederzeit bereit, das gesagte zu vertiefen, wenn ich weiß, wo Verständnisprobleme liegen.
Liebe Grüße,
-Efchen