Warum ist kunst ein anthropinum

hallo,

warum ist künstleriche Tätigkeit eine Eigenschaft, die den Mensch ausmacht? Und was hat das im Zusammenhang mit Anthropologie zutun?

Ich würde mich freuen, wenn ihr meine Frage beantwortet.

)

Naja, man geht eben traditionell davon aus, dass Tiere keine Kunst herstellen/ausüben, weshalb die Fähigkeit hierzu den Menschen von ihnen unterscheiden würde.
Aus heutiger verhaltensbiologischer Sicht ist das wahrscheinlich eher zweifelhaft. Natürlich ist es fraglich, inwieweit man Vogelgesang oder Walgesänge als Kunst bezeichnen kann, da dieser Kommunikationsmittel und Paarungslockrufe sind, soweit ich mich erinnere, habe ich jedoch auch schon von musizierenden Affen gehört, und soweit ich weiß, malen viele Tiere auch gern (Affen, aber z.B. auch Elefanten) - hier ist eben wirklich die Frage, wo die Kunst anfängt.
Wenn du es aber von der philosophischen oder religiösen Seite betrachten willst, beschränke dich lieber darauf, dass Tiere nicht zu künstlerischen Tätigkeiten fähig sind - denn das ist nach wie vor die mehrheitliche Meinung :wink:

Hallo,
das ist eine gute Frage!
Wir Menschen sind im Gegensatz zu den meisten Tieren in der Lage schöpferisch tätig zu sein. Das liegt zum einen daran, dass wir einen Daumen haben, den wir ganz flexibel nutzen können, um z.B. Werkzeug oder auch einen Pinsel zu halten. Zum anderen haben wir die Fähigkeit zu abstrahieren und auf diese Weise Gesehenes und Erfahrenes auf die Leinwand zu bannen oder in Skulpturen zu fassen und das nicht nur als reines Abbild wie z.B. im Photorealismus, sondern ganz individuell, eben geprägt von unseren Empfindungen. Das bekommt so sicher kein Tier hin, daher die Bedeutung für die Anthropologie. Viele Tiere sind zwar sehr kreativ, was den Beutefang anbelangt, aber sie schaffen sich keine Kunstwerke, rein um der Kunst willen.

Bereits in der frühen Steinzeit, so 35.000 Jahre zurück, begannen die Menschen in Abgrenzung zu den Tieren Bilder zu schaffen. Schau Dir z.B. mal die Höhlen von Altamira an. Damals war es wohl eher eine Art Jagdzauber, weil man sich erhoffte, durch das Abbild eine Macht über das Tier zu bekommen und es damit schon vor der Jagd geschwächt zu haben. Als Ausstellungsflächen waren die schwer zugänglichen Werke sicher nicht gedacht.

Wobei manche Vögel ihre Nester so kunstvoll schmücken, um die Mädels zu beeindrucken, dass man ins Zweifeln kommen kann, ob hier nicht auch ein Verständnis von und für Kunst vorliegt :smile:.

Ein schöner Lesestoff dazu ist z.B. das Buch: Als Kunst die Welt erschuf…

Ich hoffe, ich konnte damit weiterhelfen. Ansonsten bitte einfach noch mal melden.

Danke und viele Grüße
Barbara

hallo,ich würde sagen,daß der Mensch das einzige Wesen auf diesem Planeten ist,das einen Sinn für Ästhetik hat.Tieren ist das Ganze ja ziemlich wurst.sie fangen ja nie an,ihre Höhlen zu dekorieren,sie kennen auch keinen Ekel,sondern nur das,was gut oder schlecht für sie ist,soweit sie das im Augenblick sehen können.
Gerade fällt mir ein,daß es vielleicht notwendig ist,
von einem allzu eng gefassten Begriff von Kunst wegzukommen.Kunst im eigentlichen Sinn ist nicht eine zweckfreie,rein ästhetische Betätigung,sondern Kunst
kommt von können!Kunst ist Meisterschaft,virtuose Beherrschung des Werkzeugs,nicht als Selbstzweck,sondern um eine Aufgabe zu lösen(Sicher war Kunst immer beides:
Ästhetik und Funktion,in wechselnden Anteilen)!
Und hier kommt die Anthropologie ins Spiel:smiley:er erste Künstler war derjenige,der einen Stock(z.B)nach Gebrauch
nicht wegwarf,sondern ihn bearbeitete,ihn für ganz neue Aufgaben einsetzte,spezielle Stöcke für spezielle Aufgaben anfertigte und sich in deren Gebrauch stetig
verbesserte.Dieses Wesen hatte nun erweiterte Fähigkeiten-ein Evolutionsvorteil.Der erste Künstler war
möglicherweise erst Vor-Mensch,und sein Gehirn mußte
sich nun beeilen,um mit der Entwicklung immer neuer Möglichkeiten,Variationen und Kombinationen Schritt halten zu können.Die Faszination dieser neu geschaffenen
Dinge,die er mit seinem nach und nach größer werdenden
Gehirn wohl nur unzureichend fassen und erklären konnte,
begeisterte ihn,ließ Hybris aufkommen,der Gedanke allmächtig zu sein,daraus Scham-und die Verlagerung dieser Allmacht in ein nicht fassbares,übernatürliches Wesen.
Das hier Dargestellte soll nicht der Weisheit letzter Schluß sein,es hat mich ne ganze Menge Hirnschmalz gekostet,es zusammenzubringen,ich habs so hingeschrieben,wie ich es-als Laie-im Augenblick sehe!

Hallo,
hab zufällig diese interressante Frage gesehen und die Antworten dazu gelesen,
also ich möchte erstmal eine Gegenfrage stellen: Ist es denn wirklich nur der Mensch der Kunst macht?
Ich (selber Künstlerin und habe vorher in der Wissenschaft gearbeitet)fasse den Begriff Kunst sehr weit.Dabei geht es doch nicht nur darum Techniken meisterhaft zu beherrschen und einen künstlerischen Gegenstand herzustellen. Denn Kunst ist auch Darstellung (im freieren Sinne z.B Performance-Kunst und natürlich Theater ect.)Aber auch die reine Gefühls-Umsetzung. Das kann sehr abstrakt und frei werden…und es gibt zahlreiche Künstler, viele aus den siebziger Jahren, die auf der Suche nach neuen Formen der Kunst, den Rahmen gesprengt haben.
Wenn also z.B. ein Delphin immer neue, bizarre Sprünge aus dem Wasser erfindet, gehört das meiner Ansicht nach schon zur Kunst. Denn der Delphin wird dadurch nicht gesünder oder überlebensfähiger.Es gibt also evolutionär gesehen keinen Grund für den Delphin aus dem Wasser zu springen. Es ist die Freude am Dasein, die dieses Tun ausmacht und das führt unweigerlich zur Kunst. Ob er sich dessen bewusst ist, können wir Menschen nicht wissen und wer will sich anmaßen, die Gedanken eines so hoch entwickelten Lebewesens wirklich zu verstehen?
Und wie kommt jemand dazu Tieren den Sinn für Ästhetik abzusprechen?Es kommt doch auch sehr auf die Tierart an. ZB. männliche Laubenvögel bauen Bodennester, die sie dann mit allerhand Gegenständen verzieren (siehe auch dazu Wikipedia).Die Weibchen suchen sich das ihrer Meinung nach schönste Nest aus und paaren sich dann dort mit dem zugehörigen Männchen.Jedes Weibchen hat also einen ihm eigenen Sinn für Ästhetik entwickelt, nach der es eine Entscheidung trifft.Überhaupt ist die Evolution der farbenfrohen Vögel mit ihren bunten Federn und Formen auf das Schönheitsempfinden der Partner- meistens der Weibchen zurückzuführen.Da kann man doch nicht generell behaupten, dass Tiere keinen Sinn für Schönheit haben.Es gibt sogar tropische bizarr geformte Käfer, die ihre Deckenflügel im Laufe der Evolution nur zum abstrakten Schmuck tragen, weil die Sexualpartner, noch größere schönere Formen toll fanden- und das war nicht nötig, um zu überleben.Leider fällt mir der Oberbegriff dieser Käfer nicht mehr ein.Also selbst die Insektenwelt hat teilweise Sinn für Ästhetik.
Es gibt zahlreiche Forscher, die Schimpansen Farbe und Pinsel in die Hand gedrückt haben und die Affen haben abstrakte aber durchaus farblich komponierte Gemälde erstellt. Es gab sogar eine Kunstauktion bei der diese Bilder hochpreisig an Kunstsammler versteigert worden sind!
Aber das was mich letztendlich überzeugt hat, dass zumindest bestimmte Affen wirklich in der Lage sind absolut wissentlich und bewusst Kunst zu gestalten, war ein Dokumentarfilm, den ich letztes Jahr in Kassel auf dem Dokumentarfil-und Videofest gesehen habe. Es ging um ein Kapuzineräffchen, dass für die Betreuung bewegungsunfähiger Menschen ausgebildet worden ist, um im Alltag zu helfen. Dieses Äffchen wurde von japanischen Forschern in die Filmsprache eingeweiht. Der Affe hat mit diversen digitalen Tricks selber einen bombastischen, total abgefahrenen ca 30 minütigen Film gemacht, der in Frankreich im Kino lief! In der Dokumentarsendung lief dieser Film auch am Ende. Man merkt, dass dieser Film nicht von Menschen gemacht wurde. Es ist faszinierend!Hier ein Link von Arte Internet http://www.art-magazin.de/kunst/35330/dokfest_kassel. Da steht ein bischen was über den Film.
Unbedingt ansehen, wenn man mitbekommt, dass der mal irgendwo läuft!!!„Capuccine“ ist der Titel der Doku.
So, also ich denke dass wir Menschen Tiere nicht unterschätzen sollten. Klar ist die Kunst des Menschen kulturell sehr hoch anzusiedeln und in ihrer Komplexität sicher nicht direkt mit meinen Beispielen vergleichbar, aber wir wissen insgesamt viel zu wenig über das Denken und Empfinden der Tiere, um vorschnelle Rückschlüsse zu ziehen.Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Forschungseinrichtungen rund um den Globus und bei Pubmed kann man die richtigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu recherchieren.
viele Grüße, ich hoffe,dass mein Text noch zu vielseitiger Diskussion anregen möge :wink:

Weil Menschen[wir] es so definiert haben. Diskurs:

  1. FFF (form follows function)
    Das machen Tiere auch (mit ihrer Form). Aber wir versuchen es zu perfektionieren; meist unter Verletzung des Prinzips FFF: Silikonbrüste also=keine Kunstform.
  2. Mehr können, als man tut - nicht etwa mehr tun, als man kann (ungefähr BRECHT). Affen und Elefanten machen also keine Kunst, wenn sie malen. Wir auch nicht, wenn wir „Malen nach Zahlen“ üben.
  3. Aber die wahrnehmbare Ausgabe von selbstbewußten Denk- und Gefühls’ergebnissen’: Das wäre dann Kunst:
    „Abendmahl“ malen, „Loch in der Wüste sprengen & zuschütten & Video davon>>Youtube“, Schreiben, Firmen-CI niederlegen, …

Kunst und Markt?
Markt ist auch anthropinös getaktet… Futterneid bei Tieren wäre mir zu schwach, um das auszuhebeln…

Anthro… klingt nur gut. Ist nichts weiter als die Sammlung unserer Gaben. Eine davon ist KUNST.

Viele Grüße
silberspan

Guten Tag,

Weil Menschen[wir] es so definiert haben. Diskurs:

  1. FFF (form follows function)
    Das machen Tiere auch (mit ihrer Form). Aber wir versuchen es zu perfektionieren; meist unter Verletzung des Prinzips FFF: Silikonbrüste also=keine Kunstform.
  2. Mehr können, als man tut - nicht etwa mehr tun, als man kann (ungefähr BRECHT). Affen und Elefanten machen also keine Kunst, wenn sie malen. Wir auch nicht, wenn wir „Malen nach Zahlen“ üben.
  3. Aber die wahrnehmbare Ausgabe von selbstbewußten Denk- und Gefühls’ergebnissen’: Das wäre dann Kunst:
    „Abendmahl“ malen, „Loch in der Wüste sprengen & zuschütten & Video davon>>Youtube“, Schreiben, Firmen-CI niederlegen, …

Kunst und Markt?
Markt ist auch anthropinös getaktet… Futterneid bei Tieren wäre mir zu schwach, um das auszuhebeln…

Anthro… klingt nur gut. Ist nichts weiter als die Sammlung unserer Gaben. Eine davon ist KUNST.

Viele Grüße
silberspan

Hallo,
also ich möchte erstmal eine Gegenfrage stellen: Ist es denn wirklich nur der Mensch der Kunst macht?
Ich (selber Künstlerin und habe vorher in der Wissenschaft gearbeitet)fasse den Begriff Kunst sehr weit.Dabei geht es doch nicht nur darum Techniken meisterhaft zu beherrschen und einen künstlerischen Gegenstand herzustellen. Denn Kunst ist nicht nur Darstellung, sondern Kommunikation. Aber auch die reine Gefühls-Umsetzung. Das kann sehr abstrakt und frei werden…und es gibt zahlreiche Künstler, viele aus den siebziger Jahren, die auf der Suche nach neuen Formen der Kunst, den Rahmen gesprengt haben (zB.Performance und Selbsterfahrung dabei- schaue auf Youtube zB. mal nach Marina Abramovic)
Wenn also z.B. ein Delphin immer neue, bizarre Sprünge aus dem Wasser erfindet, gehört das meiner Ansicht nach schon zur Kunst. Denn der Delphin wird dadurch nicht gesünder oder überlebensfähiger.Es gibt also evolutionär gesehen keinen Grund für den Delphin aus dem Wasser zu springen. Es ist die Freude am Dasein, die dieses Tun ausmacht und das führt unweigerlich zur Kunst. Ob er sich dessen bewusst ist, können wir Menschen nicht wissen und wer will sich anmaßen, die Gedanken eines so hoch entwickelten Lebewesens wirklich zu verstehen?
Und wie kommt jemand dazu, Tieren den Sinn für Ästhetik abzusprechen?Es kommt doch auch sehr auf die Tierart an. ZB. männliche Laubenvögel bauen Bodennester, die sie dann mit allerhand Gegenständen verzieren (siehe auch dazu Wikipedia).Die Weibchen suchen sich das ihrer Meinung nach schönste Nest aus und paaren sich dann dort mit dem zugehörigen Männchen.Jedes Weibchen hat also einen ihm eigenen Sinn für Ästhetik entwickelt, nach der es eine Entscheidung trifft.Überhaupt ist die Evolution der farbenfrohen Vögel mit ihren bunten Federn und Formen auf das Schönheitsempfinden der Partner- meistens der Weibchen zurückzuführen.Da kann man doch nicht generell behaupten, dass Tiere keinen Sinn für Schönheit haben.Es gibt sogar tropische bizarr geformte Käfer, die ihre Deckenflügel im Laufe der Evolution nur zum abstrakten Schmuck tragen, weil die Sexualpartner, noch größere schönere Formen toll fanden- und das war nicht nötig, um zu überleben.Leider fällt mir der Oberbegriff dieser Käfer nicht mehr ein.Also selbst die Insektenwelt hat teilweise Sinn für Ästhetik.
Es gibt zahlreiche Forscher, die Schimpansen Farbe und Pinsel in die Hand gedrückt haben und die Affen haben abstrakte aber durchaus farblich komponierte Gemälde erstellt. Es gab sogar eine Kunstauktion bei der diese Bilder hochpreisig an Kunstsammler versteigert worden sind!
Aber das was mich letztendlich überzeugt hat, dass zumindest bestimmte Affen wirklich in der Lage sind absolut wissentlich und bewusst Kunst zu gestalten war ein Dokumentarfilm, den ich im Oktober 2010 in Kassel auf dem Dokumentarfilm-und Videofest gesehen habe. Es ging um ein Kapuzineräffchen, dass für die Betreuung bewegungsunfähiger Menschen ausgebildet worden ist, um im Alltag zu helfen. Dieses Äffchen wurde von japanischen Forschern in die Filmsprache eingeweiht. Der Affe hat mit diversen digitalen Tricks selber einen bombastischen, total abgefahrenen ca 30 minütigen Film gemacht, der in Frankreich im Kino lief! In der Dokumentarsendung lief dieser Film auch am Ende. Man merkt, dass dieser Film nicht von Menschen gemacht wurde. Es ist faszinierend!Hier ein Link von Arte Internet http://www.art-magazin.de/kunst/35330/dokfest_kassel. Da steht ein bischen was über den Film.
Unbedingt ansehen, wenn man mitbekommt, dass der mal irgendwo läuft!!!„Capuccine“ ist der Titel der Doku.
So, also ich denke dass wir Menschen Tiere nicht unterschätzen sollten. Klar ist die Kunst des Menschen kulturell sehr hoch anzusiedeln, aber wir wissen insgesamt noch viel zu wenig über das Denken und Empfinden der Tiere, um vorschnelle Rückschlüsse zu ziehen.Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Forschungseinrichtungen rund um den Globus und bei Pubmed kann man die richtigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu recherchieren.
viele Grüße, ich hoffe,dass mein Text noch zu vielseitiger Diskussion anregen möge :wink: