Hallo! Wenn ich warmes Wasser aus dem Hahn zapfe ist es trüber als kaltes Wasser. Warum ist das so? Erhitzes Wasser im Topf ist doch auch klar.
Das Trinkwasser ist luftgesättigt. Da bei der Erwärmung weniger Gas im Wasser gelöst werden kann, wird dieses Gas beim Entspannen (Druckabbau) am Wasserhahn übersättigt. Dies führt dazu, dass sich sofort mikrokleine Luftbläschen bilden, die dann im Gefäß langsam aufsteigen.
Im Kochtopf merkst Du das nicht, weil dort das Wasser nicht unter Druck ist und so langsam ausgasen kann. Im Kochtopf bilden sich aber schon während des Aufheizens Gasblasen, das ist derselbe Effekt, nur eben nicht durch die Druckentspannung extrem beschleunigt, so dass sich Mikroblasen bilden.
Ich hoffe, das klärt das einigermaßen.
Rudolf
Hat möglicherweise etwas mit dem darin gelösten Kalk zu tun. Im kalten Wasser ist dieser noch nicht gelöst. Möglicherweise kommt das warme Wasser auch aus einem Speicherbehälter. Wenn hier warmes Wasser entnommen wird fließt gleichzeitig kaltes Wasser in den Behälter ein und wirbelt möglicherweise den bereits gelösten Kalk auf.
Hallo! Wenn ich warmes Wasser aus dem Hahn zapfe ist es trüber
als kaltes Wasser. Warum ist das so? Erhitzes Wasser im Topf
ist doch auch klar.
Guten Tag,
Hallo! Wenn ich warmes Wasser aus dem Hahn zapfe ist es trüber
als kaltes Wasser. Warum ist das so? Erhitzes Wasser im Topf
ist doch auch klar.
In kaltem, natürlich vorkommendem Wasser ist immer Luft enthalten. Das erklärt auch, warum Fische nicht auftauchen müssen, sondern durch Kiemen atmen.
Wenn man Wasser erwärmt, so verringert sich die Bindefähigkeit und die Luft gast aus. Dadurch entstehen feine Gasperlen im Wasser, ähnlich, als wenn man eine kohlensäurehaltige Wasserflasche öffnet. Das erklärt, warum das Wasser trübe wird.
Um zu sehen, wie viel Luft in Leitungswasser gespeichert ist, kann man einen Selbstversuch starten:
Man nimmt einen hitzebeständigen Glaszylinder, zum Beispiel eine Kaffeekanne, und füllt diesen komplett mit Leitungswasser. Diesen stellt man über Kopf in einen ebenfalls mit Leitungswasser gefüllten Kochtopf, somit kann keine Luft eindringen, das Wasser bleibt trotz eventuell höherer Wassersäule im Glaszylinder.
Dann stellt man den Topf auf den Herd und erhitzt das Wasser, bis das es kocht. Man muss aufpassen, dass der Glaszylinder nicht kippt oder aufschwimmt, am besten stellt man ein Gewicht oben drauf, und man legt ein paar Schaschlikspieße zwischen Topfboden und Glasrand.
Nach dem Kochen lässt man das Wasser wieder abkühlen. Zuletzt bleibt eine mehr oder weniger große Luftblase im Glaskolben zurück.
Die Luft kann nicht von außen eingedrungen sein, denn es gab nie eine Verbindung zur Außenluft. Und wenn das Wasser wieder kalt ist, kann es auch kein Dampf sein, es ist die Luft, die zuvor im Wasser gelöst war.
Hallo! Wenn ich warmes Wasser aus dem Hahn zapfe ist es trüber
als kaltes Wasser. Warum ist das so? Erhitzes Wasser im Topf
ist doch auch klar.
Weiß nicht wie das nochmal ist, hat was mit Ausfällen von Kalk zu tun. google im Internet mal
Hallo! Wenn ich warmes Wasser aus dem Hahn zapfe ist es trüber
als kaltes Wasser. Warum ist das so? Erhitzes Wasser im Topf
ist doch auch klar.
Kann mir nur vorstellen das es durch die Hitze ist
Warmes Wasser im Topf wird bei mir schon trüber ,als wenn ich kaltes Wasser drinnen habe
lg