Warum kann man den Brocken aus der Ferne sehen ?

Huhu !

Mich interessiert, warum man den Brocken aus der Ferne so deutlich sehen kann, die umliegenden Berge aber nicht… obwohl die ja nur wenig kleiner sind… z.B. Großer Winterberg, Achtermannshöhe, etc.

Eine Sache der Optik für das menschliche Auge ?

Ich wohne in Braunschweig (ca.40 km) und bei gutem Wetter sehe ich nur den Brocken selbst…

sieht der Mensch nur die höchste Erhebung und sonst nichts ?

Das wär vielleicht eine Frage für „Clever“ auf Sat 1 :smile:

Hallo DarkFighter 3k,

zwei Versuche:
* Der Brocken mag geringfügig über eine
Dunst- oder Nebelschicht hinaus ragen.
* Am menschlichen Auge liegt es jedenfalls nicht.
* Vielleicht können Sie ein Foto beisteuern,
wenn das bei wer-weiss-was geht?

aCen

*************************************************

Hallo DarkFighter3000,

das ist mal eine anwendungsorientierte Frage :wink: Zugegebenermaßen kenne ich mich im Harz nicht aus, und musste die von dir erwähnten Anhöhen erst einmal suchen sowie die Richtung gen Braunschweig von da aus :wink:

Ich halte fest:

  • der Brocken ist etwa 100-200 Meter höher als der Rest
  • Achtermannshöhe und Wurmberg liegen nicht direkt dem Brocken, sondern sind gemessen entlang deiner Sichtlinie etwa 3-5 km weiter weg.
  • z. B. der Bruchberg liegt dagegen etwa in gleicher Entfernung wie der Brocken, nur etwas weiter rechts (ist aber 200 m kleiner)
  • die Entfernung bis zum Brocken habe ich zu ~60 km gemessen. Selbst 40 km wären ja schon eine ganze Menge für Flachlandmenschen.

Man sieht den Horizont immer nur wenn man von einer gewissen Höhe schaut. Das kann man rehct einfach geometrisch ausrechnen – Tangente an den Kreis usw.
Das ist der geometrsiche Horizont, der noch keinerlei Optik oder Sichtverhältnisse in Betracht zieht. Die Formel lautet für nicht zu große Höhen 3.8 wurzel(h) in km. h ist die Höhe über Null in m. Ob man nun von Braunschweig (h~0) aus den Brocken sich anschaut (h~1100 m) oder umgekehrt ist ja das gleiche, deswegen setzen wir einfach 1100 für h ein und finden als horizontentfernung 126 km. Man könnte also vom Brocken aus 126 km im Kreis überblicken; offenbar auch Braunschweig :wink: Für den Bruchberg ergibt sich eine Horizontentfernung von 114 km, also etwa die gleiche. Du hast also rehct, man müsste beide sehen.

Ob man die dahinterliegenden sehen müsste weiß ich nicht, da ich den Harz nicht gut kenne. Kann es sein, dass sie sich hinter anderen Bergen (etwa dem Brocken selbst) verstecken? (Grade der Wurmberg / großer Winterberg)

Es gibt keine prinzipiellen Beschränkungen, auch niedrige Berge sehen zu können. Was aber passieren kann, ist dass die Atmosphäre in tiefen Schichten weniger durchsichtig ist (Wasserdampf, …), da ja immerhin auf den 40-60 km allerlei ist, was Dreck produzieren kann. Dann kann es dir passieren, dass du gute Sichtweiten hast, nur wenn du hoch guckst, und da ist nun mal nur der Brocken. Du wirst sicherlich auch schon festgestellt haben, dass die Sicht von Tag zu Tag sehr variieren kann.
Nimm dir doch an einem guten Tag ein Fernglas zur Hand und schau mal genau hin, ich vermute du wirst auch andere Berge sehen können.

Schönen Gruß!
w.bars

Hi DarkFighter3000,

ich denke mit der Optik des menschlichen Auges hat das weniger zu tun, eher mit der Position, von der Du den Brocken betrachtest.
Da er nun mal höher ist, als die anderen Berge, setzt er sich deutlicher vom Horizont ab.
Vllt werden auch die anderen Berge von irgendwas, was davor ist, zu sehr verdeckt.
Anders kann ich mir das auch nicht erklären.

Grüße, Thomas.

Hallo DarkFighter3000,

der Brocken liegt von BS aus betrachtet einfach günstig.
Stell Dir einen Längsschnitt von BS zum Brocken durch das Geländerelief vor. Zeichne dort in Gedanken ein Dreieck von BS (Höhe 100m üNN) horizontal bis unter die Brockenkuppe, dann senkrecht hinauf (1100m üNN) zu dieser und dann zurück nach BS (Hypotenuse) . Alle Erhebungen zwischen BS und Brocken bleiben weit unterhalb der Hypotenuse und wenn Du die Hypotenuse über den Brocken hinaus verlängerst reicht auch keiner mehr heran. D.h. Du siehst den Brocken vor hellem Himmel. Wenn man das gleiche für den Wurmberg oder Achtermann macht, reichen so einige Erhebungen bis an oder sogar über (Kleiner Brocken vom Wurmberg) die Hypotenuse. Damit verschwimmen diese Berge aus BS betrachtet in der Gesamtheit des Gebirges.

Hallo Dark Fighter
Als Koch habe ich mehr mit der Optik der Frikadelle auf dem Teller der Gäste zu tun.
Sorry ich kann dir da nicht weiter helfen
liebe grüße aus dem Norden Stefan

Hallo,

der Brocken ist die höchste Erhebung im Harz.

MfG.
M.

Sorry, keine Idee. Mir fällt jedenfalls keine physikalische Begründung ein.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Sichtweite#Geometrische…

Musst halt mal die genauen Höhen und Abstände der Berge nachschlagen …

Hallo
Nun ich bin mir nicht ganz sicher aber folgendes habe ich mir gedacht:
Da die Distanz schon recht weit ist kommt die Erdkrümmung ins Spiel. Durch diese Krümmung sind die kleineren Berge nicht mehr zu sehen da sie hinter der Erdkrümmung verdeckt sind. Wie auf dem Meer. Wo man wenn man ein Schiff am Horizont sieht erst das Segel sieht und den untern Teil nicht mehr.
Gruss

http://res000.gps-tour.info/redx/tools/mb_image.php/…

Huhu !

Also ich konnte kein geeignetes Foto aus der Ferne finden und leider auch keins machen…

Ich hoffe, das obige Foto hilft ein wenig weiter, auch wenn es aus naher Entfernung aufgenommen wurde… rechts der große Winterberg, der annähernd die Größe des Brockens hat…

Grüße, Chrissie

Huhu ! Danke schonmal für die Antwort ! Mit einer mathematischen Lösung hab ich nicht gerechnet, aber diese leuchtet ein und ist (wenn man über derlei Kenntnisse verfügt) durchaus einleuchtend !!!

LG

Hallo !
Ich kann zu der speziellen Frage auch keine Antwort
sagen und finden, tut mir Leid.
Gruß
Klaus Würfel

Hallo,

die Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Hier können auch regionale Begebenheiten eine Rolle spielen wie Nebelverteilung, Luftdruckvariationen … . Diese Begebenheiten kene ich nicht, da ich (noch) nie vor Ort war.

Ich hoffe, du hast von anderer Seite schon eine bessere Antwort erhalten.

Viele Grüße