Warum isst man Karfreitag Fisch? Ich bin 9 Jahre alt und heiße Pia. Und meine dummen Eltern können mir die Frage nicht beantworten. Können sie mir die Frage beandworten? Vielen Dank.
Warum isst man Karfreitag Fisch? Ich bin 9 Jahre alt und
heiße Pia. Und meine dummen Eltern können mir die Frage nicht
beantworten. Können sie mir die Frage beandworten? Vielen
Dank.
Guck mal hier:
http://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/karfreitag…
untere Hälfte der Seite
„Am Karfreitag werden heute noch verschiedene Brauchtümer gepflegt: Christen essen am Karfreitag Fisch, weil der Fisch eines der ältesten Symbole ist, mit dem sie sich zu erkennen geben…“
Gruß
Andreas
Liebe Pia,
ich bin kein religiöser Mensch und kann Dir Deine Frage nicht mit eigenem Wissen beantworten. Aber die seriös wirkende Internetseite ‚Theology.de‘ - Kirche und Theologie im Web - hat zu dem Thema folgende Information:
"Am Karfreitag werden heute noch verschiedene Brauchtümer gepflegt: Christen essen am Karfreitag Fisch, weil der Fisch eines der ältesten Symbole ist, mit dem sie sich zu erkennen geben. Das Wort „Fisch“ heißt auf griechisch „Ichthys“. Das sind die Anfangsbuchstaben von „Iesos Christos Theou Yios Soter“. Auf deutsch: „Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“. Darüber hinaus ist es christliche Tradition, dass an Fasttagen generell auf Fleisch „der Tiere des Himmels und der Erde“ verzichtet wird. Nach christlicher Tradition verzichtet man an Freitagen - in Erinnerung an den Karfreitag - auf teueres Fleisch und isst stattdessen Fisch, der nicht zu Fleisch zählt und früher billiger war. Christen gedenken am Karfreitag des Leidens und Sterbens Jesu. Dieser Tag dient der Besinnung auf die Leiden Christi am Kreuz.
Für manche ist der Karfreitag ein strenger Fastentag. Der Karfreitag wird mindestens seit dem zweiten Jahrhundert gefeiert. Bis heute gilt er in der katholischen Kirche als strenger Fasttag: Gläubige, die älter als 14 Jahre sind, dürfen/sollen an diesem Tag kein Fleisch zu sich nehmen, Katholiken zwischen 18 und 60 ist am Karfreitag nur eine einmalige Sättigung erlaubt. Ursprünglich durfte man an diesem Tag überhaupt nichts essen oder trinken. Selbst Glocken schweigen."
Vielleicht kannst Du das ja auch Deinen Eltern erzählen, damit sie für nächstes Jahr Bescheid wissen!
Schönen Gruß von Sumako
Hallo Pia,
entschuldige bitte, dass ich jetzt erst antworte, aber ich hab auf die Frage auch keine richtige Antwort.
Ich würde vermuten, dass dies eine Ursprung in der Bibel hat. Der Fisch ist dort ein Zeichen des Friedens, bei der Brotvermehrung durch Jesus gab es auch Fisch und da an Karfreitag Jesus gekreuzigt wurde, und seine Jünger errettet hat, würde ich es damit in Zusammenhang bringen.
Ich wünsche Dir und Deinen Eltern einen guten Rutsch und alles gute für 2012,
Kathrin Schuhmacher