Warum keimen die Samen nicht schon in der Pflanze

Hallo,
man sagt ja, wenn man den Samen einer Pflanze in die Erde bringt und er feucht wird, fängt er an zu keimen.
Warum fängt er aber nicht schon in der Pflanze an?
Da gibt es doch auch Wasser. Man denke an einen Kirschkern, bei dem in der Kirsche herum ziemlich viel Wasser ist. Trotzdem beginnt er nicht am Baum zu keimen.
Gibt es da eine Schutzschicht, die das Eindringen von Wasser verhindert und so das vorzeitige Keimen?

Danke für die Antwort
Tim

Hallo!

man sagt ja, wenn man den Samen einer Pflanze in die Erde
bringt und er feucht wird, fängt er an zu keimen.
Warum fängt er aber nicht schon in der Pflanze an?
Da gibt es doch auch Wasser. Man denke an einen Kirschkern,
bei dem in der Kirsche herum ziemlich viel Wasser ist.
Trotzdem beginnt er nicht am Baum zu keimen.
Gibt es da eine Schutzschicht, die das Eindringen von Wasser
verhindert und so das vorzeitige Keimen?

Das ist ein ziemlich wichtiges Thema in der Botanik. Stichworte dazu sind „Samenruhe“ bzw. „Brechen der Samenruhe“, „Stratifikation“. Die Pflanzen haben sich da die unterschiedlichsten Dinge einfallen lassen. Temperatur, Feuchte und Tageslänge sind da schon recht alltägliche Ideen. Manche Samen müssen den Verdauungstrakt von Tieren passieren, bevor sie keimen können. Die exotischste (mir bekannte) Methode kennt der Mammutbaum. Dort müssen die Zapfen durch Feuern (Waldbrand!) aufgebrochen werden.

Was physiologisch da in den Pflanzen abläuft, welche Phytohormone da wirksam sind usw. … da bin ich dann leider überfragt.

Michael

Servus Tim,

dass die Samenruhe ein relativ labiler Zustand ist, kannst Du an einigen Kulturpflanzen beobachten: Bei Tomaten, Melonen, Kürbissen, auch bei Zitronen findet man öfter mal keimende Samen in der Frucht, in feuchten Sommern kann man auch bei Hafer, Weizen, Roggen sehen, dass die Körner noch auf dem Halm stehend keimen.

Es gibt ein Wiesenrispengras - poa annua var. vivipara, hab ich hier im Forum gelernt - das ausschließlich „fertige“ Sämlinge auf den Fruchtständen macht, und dessen Samen nicht mehr in der Lage sind, autonom, unabhängig von der Mutterpflanze, zu keimen und zu gedeihen.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

meines Wissens hängt es (zumindest bei manchen Pflanzen) damit zusammen, dass die Samen nicht in stark zucker- oder säurehaltiger Umgebung keimen. Erst wenn das süß-saure Fruchtfleisch entfernt wurde (z.B. von Ameisen), kan der Samen keimen.

Gruß, Niels