Hallo,
immer wieder fällt mir auf, daß die meisten Süddeutschen quasi
nie den Buchstaben „S“ stimmhaft aussprechen, auch dort, wo es
unbedingt sein müßte
Nein! im süddeutschen eben nicht! Und das ist hier völlig korrekt.
, z. B. bei Wörtern wie „Sahne“, „Säge“,
„sogar“. Auch davor, englische Wörter, wie z. B. „please“ mit
stimmlosem „S“ zu intonieren, schrecken sie nicht zurück.
Hallo, Süddeutsche, könnt Ihr das vielleicht bitte mal
ändern???
Wozu? Wer sagt denn, dass die aussprache mit stimmhaftem s korrekt ist? Sind wir Norddeutsche?
Hast du schon einmal drüber nachgedacht, ob es eine korrekte englische, französische, italienische oder spanische aussprache mit der von dir geforderten strenge gibt?
Englisch wird nicht nur in london, französisch nicht nur in paris (auch wenn das die academie francaise gerne anders sähe), italienisch nicht nur in rom (vergleiche es einfach mal rom und sizilien) und kastilisch nicht nur in madrid (chilenisches spanisch vs. madrilener akzent) gesprochen.
Also, es gibt in D regionale unterschiede in der aussprache, das war früher viel extremer als heute und das wird sich wohl nicht ändern. IMo gibt es keine korrekte aussprache des deutschen, wohl aber die korrekte aussprache regionaler dialekte. Wie sollte man die korrekte deutsche aussprache definieren? Hamburger, berliner, hannoveraner, münchner mundart, oder gar die „Bühnensprache“? Wenn man selbst bei nachrichtensprechern im fernsehen die regionale herkunft noch erkennen kann (versuchs mal, es ist gar nicht so schwer)?
Um den blick für die details zu schärfen: Es gibt zahlreiche (auch regionale) varianten das e (lang, kurz, schwa-laut, beispiele: treten, treffen, danke) und das i (z.b. gibt es gegenden in d, wo trinken wie trynken ausgesprochen wird (y=dunkles i, wie es im slawischen z.b. in byt’ auch existiert). Ebenso gibt es auch regionale tendenzen, was die auslautverhärtung (z.b. d->t) angeht. Auch das l und das r werden nicht überall gleich ausgesprochen, und das g schon gar nicht.
Ebenso wird regional unterschiedlich die schlußsilbe verschluckt (machen->mache).
Ein ganz anderes kapitel ist die betonung. Anscheinend ist es zur zeit in (besonders im fernsehen) die betonung von der ersten silbe weg auf spätere silben zu verschieben (zb.: 'aufgewacht->aufgewa’cht).
Wie du siehst, es ist nicht nur das s.
Zum s: Wenn ich mich an meine schulzeit erinnere, ist das stimmhafte s im süddeutschen im mittelalter aus unserer sprache verschwunden. (Wer-weiss-mehr?)
Kleiner gegenvorschlag: Warum sprechen die norddeutschen immer dieses grausiche „ich“ am schluss statt „ik“? Es muß doch grausi g heissen
.
Grüße Robert