Warum klappt der Deckakt nicht?

Hallo zusammen.
Mein Rüde wird jetzt 5 Jahre alt, hat vor ca. 3 1/2 bereits einmal eine Hündin gedeckt. Die Hündin, um die es diesmal geht ist ca. 5 1/2 Jahre und war noch nie trächtig. Im Herbst letzten Jahres wollte die Besitzerin der Hündin schon, das mein Rüde sie deckt. Sie hat während der Stehtage auch still gehalten, mein Rüde hat ordentlich los gelegt, aber die beiden blieben einfach nicht hängen. Ich weiß, das hängen bleiben ist keine Garantie, aber es ist zumindest im Normalfall ein Teil des Deckaktes.
Nun ist die Hündin wieder läufig. Heute ist der 4. Stehtag, sie hällt hin, aber wie auch letztes Jahr schon bleiben die beiden einfach nicht hängen. Ich dachte, ich horche mal nach ein paar Tipps, bevor die Stehtage vorbei sind.
Woran kann das liegen?! Die Hündin ist etwas größer als mein Rüde, aber ich hab mal gelesen, das das wohl keine Rolle spielt. Oder spielt das doch eine Rolle? Die beiden harmonieren eigentlich auch ganz gut miteinander, sie kennen sich seit mehreren Jahren und spielen auch regelmäßig zusammen.
Vielleicht hat jemand mal ähnliches erlebt.
Danke schonmal für hilfreiche Tipps. Und es wäre nett, wenn ich antworten bekomme, die sich um diese Fragen drehen ohne irgendwelche Vorwürfe!
Lg dieSpacy.

Hallo Spacy

Hast du noch nie von Kinderlosen Ehen gehört?
Wo auch ein Kinderwunsch ist?

Hat dein Rüde, oder die Hündin, schon Nachkommen?
Und nicht jeder Rüde ist gleich groß bestückt,
Und nicht jede Hündin klemmt immer total gut und lange.

Aber auch hier gilt, ein Sperma kann schon gewinnen,
und ein bischen mehr, auch mehrere.

Gruß Ma-kani

Hallo,

sei froh, das es bis jetzt nicht geklappt hat und lest euch erst einmal ins Thema ein, damit es überhaupt gesunde und lebensfähige Welpen gibt.

Gab es in den Ahnenlinien von Rüde und Hünden schon einmal ähnliche Probleme?

Liebe Grüße

Amanda

Hallo Spacy,

Woran kann das liegen?!

Wahrscheinlich haben die beiden schon von den zig Hunden in den Tierheimen gehört, die sehnsüchtig auf ein neues (nettes) Zuhause warten… :wink:

Grüße MoMi

Hallo dieSpacy,

vorab: ich bin selbst kein Züchter, kann also nicht aus eigener Erfahrung berichten. Mein (Halb)Wissen stammt aus vielen Gesprächen mit einer befreundeten Neufizüchterin und natürlich aus der Lektüre einiger Bücher und Artikel.

Eines der wichtigsten Dinge, die ich aus daraus mitgenommen habe, ist, dass die Natur häufig Sachen regelt, die wir uns anders vorgestellt haben, und es hat seinen Sinn.
Ein paar Beispiele:

  • Hündin und Rüde harmonieren nicht, Hündin wehrt den Rüden ab. Hündin wird daraufhin zum Deckakt gezwungen - das führt anscheinend überdurchschnittlich häufig dazu, dass die Hündin leerbleibt oder ihre Welpen resorbiert.
  • genetische Abweichungen der Welpen können zu einer Resorption führen
  • Stress kann ein Leerbleiben bewirken
    uvm.

Gründe für ein Nicht-Hängen können genauso vielfältig sein: physiologische Ursachen (selten), verhaltenstechnische Gründe, Unerfahrenheit, „Natur“ (wer weiß, aus welchem Grund Nachkommen aus dieser Verpaarung nicht vorgesehen sind?), falscher Zeitpunkt - kennt ihr z.B. die Progesteronwerte der Hündin zum Zeitpunkt der Deckung? Auch das kann ein Hinderungsgrund sein, manchmal scheint der Deckakt nur während einer verhältnismäßig kurzen Phase zu funktionieren, also keineswegs an allen Stehtagen.

Ich würde da sehr auf die „Natur“ hören - wenn ein Deckakt zwischen der Hündin und Deinem Rüden schon bei mehreren Läufigkeiten nicht erfolgreich war, hat es vermutlich einen guten Grund, auch wenn er sich uns nicht sofort erschließt.
Falls ihr (aus welchen Gründen auch immer) eine Deckung durchziehen wollt, würde ich mir einen Profi dazuholen: klappert seriöse Züchter Eurer Rasse in der Umgebung ab und fragt den Züchter Eures Vertrauens, ob er Euch bzw. den Hunden während des Deckaktes Hilfestellung geben kann. Bei unerfahrenen Rüden kann das z.B. sein, sie beim Einführen des Penis zu unterstützen - keinesfalls geht es dabei natürlich um eine Deckung unter Zwang.

Ein paar Worte seien mir noch erlaubt: ich bin kein Gegner von Hundezucht, wenn sie gut betrieben wird. Rassehunde erlauben uns, sie für ganz bestimmte Aufgaben gezielt einsetzen zu können.
Als Rüdenbesitzer würde ich mir überlegen, für welche Hündin bzw. welche Zucht ich meinen Rüden zur Verfügung stelle. Welche Ziele haben die Züchter? Was wollen sie für die Rasse? Welche Vorteile und welche Nachteile hat mein Hund (Charakter, Gesundheit, Arbeitsanlagen, etc.)? Welche die Hündin? Ergänzt sich das gut, also hat sie dort ihre Stärken, wo mein Hund eher Schwächen hat und umgekehrt? Welche Besonderheiten (z.B. Krankheiten) kommen in der Linie meines Hundes vor, welche in der der Hündin? Wie groß ist zur Zeit der Bedarf an Welpen dieser Rasse? Hat die Züchterin bereits Vorbestellungen? Hatte sie zuvor bereits Welpen und wie sind diese vermittelt? In welchem Verband züchtet sie? Welche Kriterien haben sie zu meinem Rüden geführt?

Viele Grüße,
Anna

Weil ich denke, dass…
…die Natur immer noch gewisse Dinge selbst regelt und wir Menschen das ab und zu einfach mal akzeptieren sollten.

Es hat einen guten Grund.