Warum knackt Holz beim Verbrennen?

Was knackt?
(Es fliegen auch immer mit Volldampf brennenden Teile weg…)

Was knackt?
(Es fliegen auch immer mit Volldampf brennenden Teile weg…)

Das Wasser drin verdampft und übt Druck aus, bis das Holz aufplatzt.
Deshalb lagert man Brennholz ab.
Gruß
Rainer

Ergänzung
Hi Patrik
Wie schon geschrieben, ist zum einen das Restwasser für das Zerplatzen des Brennholzes verantwortlich.
bei Nadelholz kommt noch das Harz hinzu. Harz wird bei hohen temperaturen flüssig und setzt gasförmige Substanzen frei.
Dadurch spratzt auch noch jahrelang getrocknetes Fichtenholz…

Deshalb ist das Holz der Laubbäume (z.B. Buche, Birke oder Eiche). ein wesentlich besseres Kaminholz. (Laubholz ist harzfrei)

Gruß
Mike

Was knackt?
(Es fliegen auch immer mit Volldampf brennenden Teile weg…)

Hallo !

In einem neu erbauten Haus knackt das Bauholz noch einige Jahre. Dort ist der Vorgang etwas langsamer, als im Ofen.
Und dort, wie auch im Neubau, knackt das Holz durch das Auseinanderreißen der gewachsenen Holzfasern.
Der Ast ist im feuchten Zustand voll ausgefüllt, trocknet er aus, geht die Verbindung der gewachsenen Fasern verloren und das geschieht in sehr kurzer Zeit.

Alles Planzliche wird kleiner, wenn es austrocknet, die Fasern verhindern aber eine Gleichmässigkeit. Also reißen sie voneinander ab und das macht sehr großen Lärm. Jeder Hausbauer kennt das, wenn er nachts im Bett liegt und es knallt im Haus.

Gruß Werner