Warum kommt der Nikolaus in Bayern am 5. Dezember?

Hallo zusammen,
bei uns in Bayern kommt der Nikolaus ja immer schon am 5. Dezember - überall sonst ist es aber der 6. Weiß jemand, warum das so ist? Danke

Kommt er denn abends oder morgens?

Da der Tag früher mit dem Abend begann, sind alle möglichen traditionellen Feste schon am „Vorabend“, z.B. Heiligabend, Allerseelen auf dem Friedhof, Vorabendmessen, selbst die Geschenke zum Namenstag gab es bei uns am Abend vorher.

Servus,

das hier:

ist ein Gerücht. Nikolaustag ist überall der 6. Dezember, so dass Nikolausabend überall am 5. Dezember ist. Es gibt einzelne Gegenden, an denen Nikolaus erst am Nikolaustag gefeiert wird, aber die sind eher selten.

Nachweis: Stell mal Deine Stiefel am 6. Dezember abends vor die Tür. Die werden am 7. früh noch genauso leer sein wie vorher.

Schöne Grüße

MM

Bayern ist halt seiner Zeit voraus.

Hallo MM,

ausnahmsweise: nein. Bei uns wurde der Stiefel am Abend des 6.12. vor die Tür gestellt, so etwa wenn es dunkel wurde. Und der Nikolaus kam dann irgendwann am Abend. Es hat gepoltert und wer sich getraut hat, ging gucken.

Das heißt, ja, es stimmt, der Schuh stand nicht über Nacht, aber er wurde keinesfalls am 5.12. rausgestellt, um dann am Morgen des 6.12. gefüllt gefunden zu werden. Und das war nicht nur in unserer Familie so. Das ist etwas anderes, als der angelsächsische Weihnachtsbrauch, der dazuführt, dass Eltern am 25.12. nur mit total verschlafenen Gesichtern beim Weihnachtsessen sitzen.

Ich kann mich an einen Nikolaustag erinnern, da muss ich so gerad ein der Schule gewesen sein und ich bin am späten Nachmittag mit meinem Vater noch etwas holen gegangen. Uns sind mindestens 5 Nikoläuse begegnet, die wohl Verabredungen hatten, an diesem Abend bei Familien vorzusprechen.

Grüße
Siboniwe

Mmh, wohnst Du vielleicht in der Diaspora? Also wo man dann fremde Bräuche irgendwie passend gemacht hat?

Hallo E-Ponkt,

zuerst hab ich mir noch überlegt, ob die Begehung des Nikolausabends am 5. ein vorderösterreichisches Erbe in Oberschwaben und sonst wirklich auf den Südosten beschränkt sein könnte, aber jetzt ist mir der 5. als Nikolausabend auch aus dem Rheinland für Schläbbich aka Bergisch Gladbach bestätigt worden.

Konfessionelle Unterschiede wird es wohl kaum geben?

Schöne Grüße

MM

Hallo
und nein.

Grüße
Siboniwe

Vielleicht hör ich mich mal um, was man im vorderen O. so macht. Aber in W. ist es wirklich so, mehrheitlich, auch nicht konfessionsunterschiedlich.
Ich kenne niemanden, wirklich niemanden, der die Schuhe über Nacht rausstellt und seine Gaben erst morgens finden würde.

Grüße
Siboniwe

Also ein katholisches Gebiet, wo ein Feiertag am Abend des eigentlichen Tages begangen wird.

Wie haltet ihr es denn dort mit den anderen kirchlichen Bräuchen dort? Also z.B. Weichnachten, Ostern, Namenstag ?

Hallo,

nein, wie kommst du darauf? Wir waren mehrheitlich immer evangelisch in unserer Stadt, auch die Gegend um uns herum, aber nicht ausschließlich (etwa 2/3 evangelisch).

Namenstag wird nicht gefeiert. Weihnachten und Ostern, Weihnachtsbescherung abends am 24., Ostereiersuchen am Sonntagmorgen.

Grüße
Siboniwe

Ach soo - ja, das mit „über Nacht“ war eine Überzeichnung (sozusagen, damit einem bestimmt kein potenzieller Nikolo entgeht). Ich meinte de Frage, ob Nikolausabend am Vorabend des Nikolaustages oder am Abend des Nikolaustages begangen würde.

Schöne Grüße

MM

Was heißt „überall sonst“?

Bei uns („Preußen, nicht Bayern“), kommt der Nikolaus in der Nacht vom 5. zum 6.

Beatrix

Und jetzt bin ich gänzlich verwirrt: also bei uns werden am Abend des 6.12. die Schuhe rausgestellt.

Grüße
Siboniwe

  • also doch konfessionell begründet! Es gibt wenige Flecken in D, die so oft und so gründlich (sogar noch innerhalb der evangelischen Fraktion) die Konfession ändern mussten. Wahrscheinlich eine Wurzel für den traditionell liberalen (im guten Sinn des Wortes) Geischt im Delta :smile:

Schöne Grüße

MM

Na, dann ist es ja Diaspora. Nikolaus bzw. Heiligenverehrung wurde ja nicht fortgeführt bei den Protestanten, wenn nicht gar verboten. Vermutlich gab es dann bei Euch bis 1816 praktisch keine Katholiken und der große Zuzug kam sicher erst nach dem WKII, oder?

Gruß
achim

Ich sehe, ist ein heißes Thema. Aber das Warum kennt anscheinend auch keiner… Aber nur um das bei „uns“ auch nochmal genauer zu erläutern: In unserer Familie stellen wir am 5. Dezember abends den Schuh raus. In der Schule wurde es aber immer erst am 6. Dezember gefeiert und da kam dann der offizielle Nikolaus. Meine Gegend ist katholisch, aber nicht dörflich.

Servus,

das Warum konntest Du doch ausführlich lesen: Es handelt sich beim Nikolausabend um eine Vorabendfeier wie Heiligabend, Osternacht, Silvester, Halloween.

Dass man in der Schule den Nikolaustag und nicht den Nikolausabend feiert, hängt damit zusammen, dass am Abend vielerorts keine Schule gehalten wird.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Nein, stimmt schon so, wie MM sagt. Mal so, mal so. Unsere katholischen Kirchen stehen einträchtig neben den evangelischen (und wurden nicht umgewidmet).

Grüße
Siboniwe