Warum kommt Polizeifunk/BOS

bei mir in jedem normalem Radio? Sollte die Frequenz nicht unterhalb von 87,5MHz liegen?

bei mir in jedem normalem Radio? Sollte die Frequenz nicht
unterhalb von 87,5MHz liegen?

Ja. sie liegt darunter. Auch die Feuerwehr liegt bei 8x,xMHz. Aber du wirst nichts wichtiges hören, die verschlüsselten Frequenzen liegen woanders.

Was du da beobachtet hast kann nur bei einem alten Radio ohne PLL-Synthesizer an den Ferritkernen nachträglich eingestellt worden sein, wenn man davon ein wenig Ahnung hat.

Mehr sage ich dazu besser nicht.

T.

dass man das einstellen kann, weiß ich. Problem nur kein: Es betrifft mehrere Radios. Und ich habe an nirgendwo rumgestellt.

1 Like

N’abend,

dass man das einstellen kann, weiß ich.

ok

Problem nur kein: Es betrifft mehrere Radios.

welche? Typ? Hersteller?

Und ich habe an nirgendwo rumgestellt.

Lass mich raten: du betreibst also einen Antiquitätenladen mit Radios in direkter Nähe zur Polizei- und Feuerwehrwache?

Deren Funkmast steht bei dir im Garten und die Dachrinne deines Hauses ist mit dem Mast aus erdungstechnischen Gründen verbunden?

Deine Radio- und TV-Antennen sind mit an dem Mast befestigt…

Sorry, aber ein paar Informationen mehr währen schon hilfreich.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

dass man das einstellen kann, weiß ich. Problem nur kein: Es
betrifft mehrere Radios. Und ich habe an nirgendwo
rumgestellt.

Lass mich weiterraten.
Dein Großvater hat dir seine Sammlung vermacht, und alle Radios hat er umgestimmt.

In den 1960er Jahren mit den ersten Trasistorradios war es wirklich einfach geworden das hin zu kriegen, und sogar noch interessant da mitzuhören, obwohl es streng verboten war und noch ist.

Schönen Gruß
T.

Problem nur kein: Es betrifft mehrere Radios.

welche? Typ? Hersteller?

Scan Radio, rund, blau, Hersteller Nestler. Gekauft 2009.
Uhrenradio, Billigangebot bei E-Center 2007. Marke unbekannt.
NIX ANTIKES.

Lass mich raten: du betreibst also einen Antiquitätenladen

nein

mit Radios in direkter Nähe zur Polizei- und Feuerwehrwache?

Die Polizeiwache ist tatsächlich ca 3 Gehminuten entfernt.

Deren Funkmast steht bei dir im Garten

nein

und die Dachrinne deines Hauses ist mit dem Mast aus
erdungstechnischen Gründen verbunden?

indirekt sehr wahrscheinlich… Alles was geerdet ist, ist damit irgendwie untereinander verbunden.

Deine Radio- und TV-Antennen sind mit an dem Mast befestigt…

nein.

Sorry, aber ein paar Informationen mehr währen schon hilfreich.

Bekommst du hiermit ja auch. Allerdings kann ich nicht auf Fragen antworten, die noch nicht gestellt worden sind.

Nebenbei: Ich weiß, dass einzelne Radios durchaus falsch eingestellt ausgeliefert werden, da hat der Hersteller die Drehkondensatoren verstellt. Aber so viele (ich habe noch ein paar außer den genannten)?
übrigens: m. W. haben die scanradios gar keine solche Verstellmöglichkeit, da sind ja nur Scheibenkondensatoren (mit fester Kapazität) drin.
Kann es sein, dass in der Nähe zur Wache einfach manche Frequenzen überlagert werden? Ich höre, wenn nicht gerade gesendet wird, ein gleichmäßiges trr in kurzer Folge. Dann habe ich die richtige Frequenz…

N’abend,

Kann es sein, dass in der Nähe zur Wache einfach manche
Frequenzen überlagert werden?

das vermute ich auch. Vermutlich ist die Sendeleistung - in deine Richtung - (aus welchen Gründen auch immer) stärker als gewollt.

Ich höre, wenn nicht gerade
gesendet wird, ein gleichmäßiges trr in kurzer Folge. Dann
habe ich die richtige Frequenz…

es könnte auch mit der Spiegelfrequenz zusammen hängen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelfrequenz

Ich würde auf jeden Fall ein Gespräch mit der Dienststelle führen.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

1 Like

Hallo Wolfgang

Ich würde auf jeden Fall ein Gespräch mit der Dienststelle führen.

Wozu?
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass die deshalb ihre Sendeanlagen modifizieren würden? Die vorhersagbare Reaktion wird sein, dass sie vom UP verlangen, dass er den Empfang von nichtöffentlichen Rundfunksendungen unterbinden soll - und dafür braucht er die Polizei nicht.

Außerdem macht er sich durch das zufällige Mithören des Polizeifunks nicht strafbar. Soviel mir bekannt ist, lauten die einschlägigen Bestimmungen sinngemäß etwa wie folgt.

  • Der Besitz von betriebsbereiten Empfangsanlagen, welche geeignet sind, die Frequenzen des nichtöffentlichen Funks zu empfangen, ist verboten.
  • es ist verboten, den Empfangsbereich von Empfängern für den öffentlichen Rundfunk so zu verändern, dass mit ihnen die Frequenzen des nichtöffentlichen Funks empfangen werden können.
  • werden mit einem für den öffentlichen Rundfunk zugelassenen, nicht modifizierten Empfänger zufällig Sendungen des nichtöffentlichen Funks empfangen, so dürfen diese nicht ausgewertet werden und über ihren Inhalt ist absolutes Stillschweigen zu bewahren.

Fazit:
Der UP betreibt keinen Empfänger für Frequenzen des nichtöffentlichen Verkehrs, sondern nur für den öffentlichen Rundfunk zugelassene Empfänger. Solange er also nicht absichtlich den Polizeifunk abhört und dann, wenn er ihn unabsichtlich hört, die Schnauze hält, macht er sich nicht strafbar.

Achtung! Dieses ist keine verbindliche Rechtsauskunft. Es können daraus keine irgendwie gearteten Ansprüche gegen den Verfasser abgeleitet werden.

Gruß merimies

2 Like

Hallo L.B.
da die bisherigen Antworten eher ein drohen mit dem Zeigefinger
über die Ungeheuerlichkeit des verbotenen Hörens waren, möchte ich
versuchen den Grund für den Empfang zu nennen.
Wenn du einen Sender einstellst, werden bestimmte Filter so gestimmt,
dass der gewünsche Sender möglichst wenig und alle anderen sehr stark
gedämpft werden.
Ebenso werden Verstärkerstufen für den Nutzkanal viel und für
die anderen Kanäle wenig " tun".
Diese Dämpfung kann aus technischen Gründen aber nicht absolut
sein sondern ließe sich mit einer Kurve darstellen.
Wenn also der Nutzsender um den Faktor 1000 besser „durchkommt“ als
die benachbarten Kanäle, würde es bedeuten, dass ein Sender, welcher besonders nah an deinem Standort liegt und mit 1000facher Feldstärke
einfällt, genau so gut emfangen wird sofern er auf einem benachbarten
Kanal sendet.(Bei größerem Frequenzabstand spielen andere Dinge mit.)
Die Fähigkeit, die Sender sauber zu trennen ( Trennschärfe ) hat
auch immer mit der Gerätequalität zu tun und ist bei einfachen
Geräten eben nur mäßig.

Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Werner

Frequenzüberlagerung

das vermute ich auch. Vermutlich ist die Sendeleistung - in
deine Richtung - (aus welchen Gründen auch immer) stärker als
gewollt.

das könnte an unseren Ort liegen: Im Tal…

Ich würde auf jeden Fall ein Gespräch mit der Dienststelle
führen.

Aber nicht, dass es dann heißt: Der hört illegal Polizeifunk…

Wenn mehrere unterschiedliche Radios betroffen sind und die Polizeiwache nicht weit entfernt ist, würde ich auch auf Einstrahlung in die Radioelektronik tippen.
Sollte das der Falls sein, und bei den Radios handelt es sich absolut um nicht „manipulierte“ Exemplare für den deutschen Markt, würde ich schon sagen, dass das ein Fall für den Funkstörmessdienst ist.

Achim

Ich würde auf jeden Fall ein Gespräch mit der Dienststelle
führen.

Aber nicht, dass es dann heißt: Der hört illegal
Polizeifunk…

Wie gesagt:
Falls dich der Polizeifunk interessiert?
Gib dir die Antwort selbst :wink:

Falls dich der Polizeifunk in deinem Radioempfang stört, ist es eben eine Störung, die du offiziell melden darfst und der nachgegangen wird.
Dabei brauchts du keine Angst vor der Polizei haben, den in diesem Fall ist sie nicht die oft gefürchtete Exekutive :wink: sondern lediglich ein Betriebfunkbetreiber.
Nicht zuletzt muß ja Dank deinem Hinweis gerechnet werden, das der Polizeifunk noch in weiteren Radios zu hören ist, was sicherlich nicht im Interesse des Betreibers ist.
Der Funkstörmessdienst stellt fest, ob deine Radios in Ordnung sind und auch so betrieben werden, und ob die Funkstelle Vorschriften und Grenzwerte einhält.
In letzten Falle werden dann geeignete Massnahmen getroffen, z.B. Änderung der Sendeleistung und/oder der Richtwirkung oder ein höher setzen der Funkantenne.