die Wasserspeicher Walchen- und Schluchsee sind nur ein
Beispiel. Weitere könnten gebaut werden, aber in Norwegen
wären sie viel wirksamer alleine der größeren Höhe wegen.
und wer bezahlt dort den Bau? für wieviel Cent kauft Norwegen den Strom aus Deutshcland, wieviel zahlen wir, wenn wir ihn dann wieder brauchen?
Es gibt noch andere Möglichkeiten den Strom zu speichern und
wenn er benötigt wird wieder freizugeben.
Ein Beispiel wären die am Netz hängenden Elektroautos mit
ihren leistungsfähigen Akkus.
wurde schon oft vorgeschlagen, aber noch gibt es diese Autos nicht in ausreichender Zahl und außerdem würde cih mich bedanken, wenn mein Auto die ganze nacht lädt und cih am nächsten morgen nicht zur arbeit komme, weil gerade Windstille herrscht und die Sonne noch nicht aufgegangen ist und deswegen die Waschmaschine vom Nachbarn den Strom aus meinem Autoakku gebraucht hat.
Ein weiteres Beispiel wäre die Elektrolyse zu Wasserstoff und
Sauerstoff der dann in Gastanks abrufbereit wäre. H2 und O2
könnten dann in Brennstoffzellen auf Bedarf wieder zu Strom
verwandelt werde und den Nutzern zu Verfügung stehen. Einziges
Nebenprodukt ist das Wasser das ja zur Elektrolyse gebraucht
wird.
Der Wirkungsgrad bei dieser Methode ist so schlecht, dass es sich kaum lohnt. Außerdem brauhct man riesige speicher, die gekühlt werden müssen oder unter hohem druck stehen. Zusätzlcih wären sie extrem explosionsgefährdet. 1000 Wasserstofftanks finde cih unsicherer als ein AKW.
Außerdem kostet das ganze mit unseren momentanen technologien viel zu viel. Die umwandlung in wasserstoff, die speicherung und anschließend wieder die energieerzeugung ist deutlich teurer als jedes neue kraftwerk.
Auch hier könnte Deutschland eine Vorreiterrolle übernehmen
und solche Anlagen verkaufen. Das vorhandene Fachwissen kann
breit genutzt und gut verkauft werden.
ja, könnte es. aber dazu müssen erst die ganzen probleme überwunden werden und es gibt viele andere Forschungsgebiete die mindestens genauso wichtig sind.